Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kapitel 1 Zu Beginn 1.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kapitel 1 Zu Beginn 1."—  Präsentation transkript:

1 Kapitel 1 Zu Beginn 1

2 Themen in diesem Kapitel
Die Themen der Mikroökonomie Was ist ein Markt? Reale und nominale Preise Warum lohnt sich ein Studium der Mikroökonomie? Kapitel 1: Zu Beginn 2

3 Vorbemerkungen Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit:
dem Verhalten einzelner wirtschaftlicher Einheiten beim Konsum: Wie wir entscheiden, was wir kaufen. Kapitel 1: Zu Beginn 4

4 Vorbemerkungen Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit:
dem Verhalten einzelner wirtschaftlicher Einheiten bei der Produktion: Wie wir entscheiden, was wir produzieren. Kapitel 1: Zu Beginn 5

5 Vorbemerkungen Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit:
Märkten: der Interaktion von Konsumenten und Produzenten. Kapitel 1: Zu Beginn

6 Vorbemerkungen Die Makroökonomie beschäftigt sich mit:
der Analyse von volkswirtschaftlichen Gesamtfragen: Wirtschaftswachstum Inflation Arbeitslosigkeit Kapitel 1: Zu Beginn 6

7 Vorbemerkungen Die Verbindung zwischen Mikro- und Makroökonomie
Die Mikroökonomie bildet die Grundlage der makroökonomischen Analyse. Kapitel 1: Zu Beginn 7

8 Die Themen der Mikroökonomie
Laut Mick Jagger* & den Rolling Stones gilt: “Du kannst nicht immer das bekommen, was Du willst.” *Diplom in Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics Kapitel 1: Zu Beginn

9 Die Themen der Mikroökonomie
Warum nicht? Begrenzte Ressourcen Kapitel 1: Zu Beginn

10 Die Themen der Mikroökonomie
Aufteilung knapper Ressourcen und Tradeoffs in einer Planwirtschaft in einer Marktwirtschaft Kapitel 1: Zu Beginn

11 Die Themen der Mikroökonomie
Die Mikroökonomie und optimale Trade-offs 1. Die Konsumententheorie 2. Die Arbeitnehmer 3. Die Theorie der Unternehmung Kapitel 1: Zu Beginn

12 Die Themen der Mikroökonomie
Die Mikroökonomie und Preise Die Rolle der Preise in einer Marktwirtschaft Die Bestimmung von Preisen Kapitel 1: Zu Beginn

13 Theorien und Modelle Die mikroökonomische Analyse
Theorien werden verwendet, um beobachtete Phänomene als eine Reihe von Grundregeln und Annahmen zu formulieren. Zum Beispiel: Die Theorie der Unternehmung Die Theorie des Verbraucherverhaltens Kapitel 1: Zu Beginn 8

14 Theorien und Modelle Die mikroökonomische Analyse Modell:
zur Prognostizierung eingesetzte mathematische Darstellung einer Theorie. Kapitel 1: Zu Beginn 9

15 Theorien und Modelle Die mikroökonomische Analyse
Die Bestätigung einer Theorie Die Gültigkeit einer Theorie wird durch die Qualität ihrer Prognose bei den gegebenen Annahmen bestimmt. Kapitel 1: Zu Beginn 10

16 Theorien und Modelle Die mikroökonomische Analyse
Die Entwicklung der Theorie Die Überprüfung und Verbesserung der Theorien ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklung der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft. Kapitel 1: Zu Beginn 10

17 Die positive und die normative Analyse
Die positive Analyse Die positive Analyse setzt Theorie und Modelle ein, um die Auswirkungen einer Entscheidung vorherzusagen. Beispiele: Wie gestalten sich die Auswirkungen einer Importquote für ausländische Autos? Wie gestalten sich die Auswirkungen einer Erhöhung der Kraftstoffsteuer? Kapitel 1: Zu Beginn 11

18 Die positive und die normative Analyse
Die normative Analyse widmet sich Fragen unter dem Gesichtspunkt “Was sollte sein?” Beispiel: Der Tradeoff zwischen Gerechtigkeit und Effizienz bei einer Erhöhung der Kraftstoffsteuer im Vergleich zu einer Importbeschränkung für im Ausland produziertes Öl kann betrachtet werden. Kapitel 1: Zu Beginn 12

19 Was ist ein Markt? Markt Ein geographisch definierter Bereich, in dem Käufer und Verkäufer interagieren, um den Preis eines Produktes oder eines Produktsortimentes zu bestimmen. Kapitel 1: Zu Beginn 17

20 Was ist ein Markt? Märkte und Branchen
Branchen bilden die Angebotsseite des Marktes. Kapitel 1: Zu Beginn 17

21 Was ist ein Markt? Marktdefinition
Die Marktparameter müssen festgelegt werden, bevor der Markt analysiert werden kann. Kapitel 1: Zu Beginn 18

22 Was ist ein Markt? Arbitrage
Der Kauf eines Produktes zu einem niedrigen Preis an einem Ort und dessen Weiterverkauf zu einem höheren Preis an einem anderen Ort. Kapitel 1: Zu Beginn 18

23 Was ist ein Markt? Wettbewerbs- und Nichtwettbewerbsmärkte
Aufgrund der hohen Anzahl an Käufern und Verkäufern kann kein einzelner Käufer oder Verkäufer den Preis beeinflussen. z.B.: die meisten landwirtschaftlichen Märkte Kapitel 1: Zu Beginn 19

24 Was ist ein Markt? Wettbewerbs- und Nichtwettbewerbsmärkte
Märkte, auf denen einzelne Produzenten den Preis beeinflussen können. z.B.: OPEC Kapitel 1: Zu Beginn 20

25 Was ist ein Markt? Der Marktpreis
Auf Wettbewerbsmärkten gibt es einen Preis. Auf Nichtwettbewerbsmärkten kann es viele Preise für das gleiche Produkt geben. Kapitel 1: Zu Beginn 21

26 Was ist ein Markt? Die Marktdefinition & die Reichweite eines Marktes
Welche Käufer und Verkäufer sollten in einem bestimmten Markt miteinbezogen werden? Kapitel 1: Zu Beginn 21

27 Was ist ein Markt? Die Marktdefinition & die Reichweite eines Marktes
definiert die Grenzen eines Marktes geographisch und im Hinblick auf die Produktpalette. Kapitel 1: Zu Beginn 21

28 Was ist ein Markt? Beispiele geographische Grenzen
Benzin: USA und Kalifornien Wohnungsmarkt: Chicago und eine Gegend bei Chicago Kapitel 1: Zu Beginn 21

29 Was ist ein Markt? Beispiele Produktpalette
Kraftstoff: Normal, Super & Diesel Kameras: einäugige Spiegelreflexkameras, Autofokuskameras, Digitalkameras Kapitel 1: Zu Beginn 21

30 Was ist ein Markt? Beispiele
Märkte für verschreibungspflichtige Medikamente Gut definierte Märkte – therapeutische Medikamente Nicht eindeutig definierte Märkte - Schmerzmittel Kapitel 1: Zu Beginn 21

31 Reale und nominale Preise
Der nominale Preis ist der absolute Preis bzw. der Preis in laufenden Dollar eines Gutes bzw. einer Dienstleistung zum Zeitpunkt des Verkaufs. Der real Preis ist der Preis im Vergleich zu einem Gesamtmaß der Preise bzw. der Preis in konstanten Dollar. Kapitel 1: Zu Beginn 22

32 Reale und nominale Preise
Der Verbraucherpreisindex (CPI) ist ein Gesamtmaß. Die realen Preise werden betont, um eine Analyse von Vergleichspreisen zu ermöglichen. Kapitel 1: Zu Beginn 25

33 Reale und nominale Preise
Die Berechnung der realen Preise: (Basisjahr = 100) Kapitel 1: Zu Beginn 25

34 Ein Beispiel: Die Berechnung des realen Milchpreises
nominaler Realer Milchpreis Jahr Milchpreis CPI in Dollar des Jahres 1970 1970 0,40 38,8 0,40 = 38,8/38,8 x 0,40 1980 0,65 82,4 0,31 = 38,8/82,4 x 0,65 1999 1,05 167,0 0,24 = 38,8/167,0 x 1,05 Kapitel 1: Zu Beginn 26

35 Die Berechnung der realen Preise: z.B. Eier & College
1998 (1970 = 100) Realer Preis einer Hochschulasubildung 1998 (1970 = 100) Kapitel 1: Zu Beginn 24

36 Die Berechnung der realen Preise: z.B. Eier & College
Verbraucherpreisindex (1983 = 100) 38,8 53,8 82,4 107,6 130,7 163,0 Nominale Preise große Eier, Klasse A $0,61 $0,77 $0,84 $0,80 $0,98 $1,04 Hochschulausbildung $2.530 $3.403 $4.912 $8.156 $ $19.213 Reale Preise (Dollar des Jahres 1970) große Eier, Klasse A $0,61 $0,56 $0,40 $0,29 $0,30 $0,25 Hochschulausbildung $2.530 $2.454 $2.313 $2.941 $3.800 $4.573 Kapitel 1: Zu Beginn 23

37 Ein Beispiel: Der Mindestlohn
Bemerkungen 1. Nominal ist der Mindestlohn seit gestiegen. 2. Der reale Mindestlohn des Jahres war 1999 nicht höher 1950. Kapitel 1: Zu Beginn 27

38 Ein Beispiel: Der Mindestlohn
Was denken Sie? Welche positiven bzw. normativen Fragen treten im Zusammenhang mit der Erhöhung des Mindestlohnes auf? Kapitel 1: Zu Beginn 28

39 Gründe für das Studium der Mikroökonomie
Jeder Mensch setzt als Konsument bzw. als Produzent mikroökonomische Konzepte als Unterstützung beim Fällen von Entscheidungen ein. Kapitel 1: Zu Beginn 13

40 Gründe für das Studium der Mikroökonomie
Zwei Beispiele: Ford und die Entwicklung seiner SUVs Die Gestaltung der staatlichen Politik Automobilabgasnormen für das 21. Jahrhundert Kapitel 1: Zu Beginn 13

41 Gründe für das Studium der Mikroökonomie
Ford und die Entwicklung seiner SUVs Fragen: Verbraucheraufnahmebereitschaft und –Nachfrage Produktionskosten Preisstrategie Kapitel 1: Zu Beginn 14

42 Gründe für das Studium der Mikroökonomie
Ford und die Entwicklung seiner SUVs Fragen: Risikoanalyse Organisationspolitische Entscheidungen Staatliche Regulierung Kapitel 1: Zu Beginn 14

43 Gründe für das Studium der Mikroökonomie
Automobilabgasnormen für das 21. Jahrhundert Fragen Auswirkungen auf die Konsumenten Auswirkungen auf die Produzenten Wie werden die Normen durchgesetzt? Welche Nutzen und Kosten entstehen? Kapitel 1: Zu Beginn 16

44 Zusammenfassung Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit den von kleinen wirtschaftlichen Einheiten getroffenen Entscheidungen. Die Mikroökonomie beruht in hohem Maß auf der Verwendung von Theorien und Modellen. Kapitel 1: Zu Beginn 30

45 Zusammenfassung Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit positiven Fragen und der normativen Analyse. Der Begriff Markt bezeichnet eine Ansammlung von Käufern und Verkäufern, die miteinander interagieren, und die Möglichkeiten für Verkäufe und Käufe, die sich aus dieser Interaktion ergeben. Kapitel 1: Zu Beginn 30

46 Zusammenfassung Der Marktpreis wird durch die Interaktion von Käufern und Verkäufern bestimmt. Die geographischen Grenzen eines Marktes und dessen Produktpalette müssen definiert werden. Um die Auswirkungen der Inflation zu eliminieren, werden reale Preise anstelle von nominalen Preisen gemessen. Kapitel 1: Zu Beginn 31

47 Ende Kapitel 1 1


Herunterladen ppt "Kapitel 1 Zu Beginn 1."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen