Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik"—  Präsentation transkript:

1 Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik

2 V° = Verb ohne synatktische Erweiterung
kiss-

3 Ag, Th = Thematische Rollen (Agens, Thema) (-Rollen)
kiss- Ag Th

4 V‘ = Verb mit einer syntaktischen Erweiterung (Projektion)
V‘ = Verb mit einer syntaktischen Erweiterung (Projektion) (Verb mit Komplement) V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th

5 V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)

6 V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)

7 Kiss Mary = eine Konstituente
Kiss Mary is what Paul always wanted to do. Kiss Mary is what Paul should do.

8 V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)

9 VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)

10 VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)

11 VP = Situationsbeschreibung.
VP = Verbalphrase = maximale syntaktische Erweiterung des Verbs; alle thematischen Rollen sind syntaktisch realisiert: maximale Projektion. VP = Situationsbeschreibung. VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)

12 Situationsbeschreibung
Situationsreferenz: - Tempus, Verbmodus (Indikativ, Konjunktiv) - Subjekt (als referenzieller Anker) plus Prädikat (Nominativ und Kongruenz) Nominativ und Kongruenz: funktionale Projektion von I°

13 Finitheit, Situationsreferenz
I° = Infl, Inflection, Flexion des Verbs IP I‘ SpecIP I° VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary

14 Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ SpecIP I° VP (Prädikat) (Subjekt) Prät. (Ind.) Ps. Num V‘ nom NP V° NP John kiss- Mary

15 Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ SpecIP I° VP Prät. (Ind.) Ps. Num V‘ nom NP V° NP John kiss- Mary

16 Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ SpecIP I° VP Ps. Num. nom V‘ NP V° NP John kissed Mary Prät.

17 Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ SpecIP I° VP Ps. Num. nom V‘ NP V° NP John kissed Mary Prät.

18 Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. nom V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät.

19 Finitheit, Situationsreferenz
IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. nom V‘ NP V° NP t kissed Mary Prät. t (trace) = Spur: grammatische Operationen sind informationserhaltend, d.h. strukturerhaltend!

20 Kongruenz IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP
–––– kissed Mary Prät.

21 Kongruenz IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP
–––– kissed Mary Prät.

22 Kongruenz IP I‘ NP I° VP John 3. Sg. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP
–––– kissed Mary Prät.

23 Kongruenz IP I‘ NP I° VP John 3. Sg. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP
–––– kissed Mary Prät.

24 Kongruenz IP I‘ NP I° VP John nom 3. Sg. V‘ NP V° NP –––– kissed Mary
Prät. 3. Sg.

25 IP I‘ NP I° VP John nom 3. Sg V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät. 3. Sg.

26 IP I‘ NP I° VP John –––– 3. Sg V‘ nom NP V° NP –––– kissed Mary Prät. 3. Sg.

27 VP V‘ NP V° NP John kissed Mary

28 Adverb-Adjunktion VP V‘ Adv NP V° NP often John kissed Mary

29 IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary

30 IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary

31 IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary c) Jean embrasse souvent –––– –––– Marie

32 IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary c) Jean embrasse souvent –––– –––– Marie d) * Jean –––– souvent –––– embrasse Marie

33 IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary

34 IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary b) John may often ––– kiss Mary

35 IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary b) John may often ––– kiss Mary c) John has often ––– kissed Mary

36 (2)WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt?
Gemeinsamkeit (1) hinter den Verschiedenheiten (2) (1) gleiche Grundstruktur / gleicher Bauplan (2)WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt?

37 Der Satzmodus CP C° = Comp, Complementizer, Satzeinleitung C‘
SpecCP C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP

38 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP

39 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary

40 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– kissed Mary b) who(m) –––– John –––– kissed ––––

41 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John –––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– –––– –––– kissed Mary

42 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John –––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– –––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary

43 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John ––––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John ––––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– ––––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary e) who(m) did John ––––– –––– kiss ––––

44 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP b) who(m) ––– John ––––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– ––––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary who(m) did John ––––– –––– kiss –––– f) never did John ––––– –––– kiss Mary

45 Sprachvergleich: 1. Gemeinsame Grundstruktur 2. WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt?

46 Sprachvergleich: 1. Gemeinsame Grundstruktur 2. WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt? 3. Sprachen unterscheiden sich unter Umständen auch durch die grundlegende Abfolge der Konstituenten.

47 Englisch: Verb + Objekt (VO)
Kiss Mary is what Paul should do Deutsch: Objekt + Verb (OV) Maria küssen wollte Paul schon immer.

48 VP NP V‘ Hans NP V° Maria küss-

49 CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° NP V‘ Hans NP V° Maria geküsst hat

50 CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° Prät. NP V‘ Hans NP V° Maria küss-

51 CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° Prät. NP V‘ Hans NP V° Maria küss-

52 CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° NP V‘ küsste Hans NP V° Maria –––

53 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste

54 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– ––––

55 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria ––––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria ––––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– ––––– ––––

56 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen –––– Hans –––– ––––– –––– küsste

57 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste e) die ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste

58 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste die ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste f) Hans küsste –––– –––– Maria –––– ––––

59 CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° c) wen küsste Hans –––– –––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– –––– –––– küsste die ––––– Hans –––– –––– –––– küsste Hans küsste –––– –––– Maria –––– –––– g) oft küsste Hans –––– Maria –––– ––––

60 FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur.

61 FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur. KONTRAST: Die Sprachen unterscheiden sich in der Abfolge der Konstituenten und der unterschiedlichen Besetzung der strukturellen Positionen in den funktionalen Kategorien (CP, IP).

62 FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc
FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur. KONTRAST: Die Sprachen unterscheiden sich in der Abfolge der Konstituenten und der unterschiedlichen Besetzung der strukturellen Positionen in den funktionalen Kategorien (CP, IP). AUFGABE: Erklärung dieser Unterschiede.

63 Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis

64 Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis
1. kontrastiv  komparativ  tertium comparationis  gemeinsamer Bauplan

65 Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis
1. kontrastiv  komparativ  tertium comparationis  gemeinsamer Bauplan 2. Beobachtung  Beschreibung  „richtige“ Beschreibung

66 Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis
1. kontrastiv  komparativ  tertium comparationis  gemeinsamer Bauplan 2. Beobachtung  Beschreibung  „richtige“ Beschreibung 3. Genaue Beobachtung: Daten ernst nehmen! Daten zeigen uns generell mögliche Strukturoptionen

67 Das Feldermodell (Komplementäre Verteilung: Nebensatzeinleitende Konjunktion / finites Verb) Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld

68 Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste

69 Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria?

70 Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans?

71 Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste?

72 Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste

73 Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste Hans küsste Maria.

74 Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld
dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste Hans küsste Maria. Oft küsste Hans Maria.

75 Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld

76 Feldermodell und CP/IP-Schema
SpecIP C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld

77 Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
John didn’t kiss Mary

78 Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
John didn’t kiss Mary Didn’t John kiss Mary?

79 Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
John ––– ––– kiss Mary didn’t

80 Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
Hans küsste Maria.

81 Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
Hans küsste Maria. Küsste Hans Maria?

82 Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
Hans ––– ––– Maria. küsste

83 Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion
Grammatische Besonderheit oder systembedingt?

84 SpecCP C°

85 SpecCP C° that John didn’t kiss Mary

86 SpecCP C° (that) John didn’t kiss Mary Didn’t John ––– kiss Mary?

87 SpecCP C° that John didn’t kiss Mary Didn’t John ––– kiss Mary? 4. Never did John ––– kiss Mary.

88 SpecCP C°

89 SpecCP C° dass Hans Maria küsste

90 SpecCP C° dass Hans Maria küsste küsste Hans Maria ––––?

91 SpecCP C° dass Hans Maria küsste küsste Hans Maria ––––? Hans küsste –––– Maria ––––.

92 Eigenschaftsbeschreibungen
Die Struktur der NP/DP (Nominalphrase / Determinerphrase (Artikelphrase) Einfache NP: Eigenschaftsbeschreibungen

93 Die Struktur der NP/DP Karl ist Arzt.

94 Die Struktur der NP/DP Karl ist Arzt, *der in Hamburg wohnt.

95 Die Struktur der NP/DP 2. DP: Referenz

96 Die Struktur der NP/DP Ich kenne einen Arzt, der in Hamburg wohnt.

97 3. eine weitere funktionale
Die Struktur der NP/DP 3. eine weitere funktionale Kategorie (Schale) oberhalb der DP?

98 Die Struktur der NP/DP a big house

99 Die Struktur der NP/DP as big a ___ house as you could imagine

100 Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus

101 Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus

102 Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus so ein –– großes Haus

103 Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus so ein –– großes Haus *so groß(*es) ein –––––––– Haus

104 System – Norm

105 System – Norm Strukturelle Gemeinsamkeit von Sprache / Sprachen
(langage)

106 System – Norm Strukturelle Gemeinsamkeit spezifische Option einer
von Sprache / Sprachen Einzelspache (spezifische (langage) Realisierung der gemeinsamen Struktur) (langue)

107 System [NP] Eigenschaft

108 System [DP [NP]] Referenz Eigenschaft

109 System [XP [DP [NP]]] ? Referenz Eigenschaft starke Quantoren

110 System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert

111 System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus

112 System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus ein mancher

113 System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus ein mancher manch(*er) einer

114 System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert ein solches Haus

115 System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert ein solches Haus solch(*es) ein –––––– Haus

116 Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary

117 Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary who(m) ––– John kissed

118 Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary who(m) ––– John kissed who(m) (that) John kissed

119 Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° die –– Hans geküsst hat

120 Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat

121 Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat wen –– Hans geküsst hat

122 Man soll Daten ernst nehmen!
SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat wen –– Hans geküsst hat wen dass Hans geküsst hat

123 Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung
1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen

124 Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung
1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen 2. Wissenschaftlich fundierter Sprachunterricht (Kenntnis der relevanten sprachlichen Strukturen) Sprachdidaktik in Muttersprache und Fremdsprache

125 Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung
1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen 2. Wissenschaftlich fundierter Sprachunterricht (Kenntnis der relevanten sprachlichen Strukturen) Sprachdidaktik in Muttersprache und Fremdsprache 3. Zusammenarbeit von Schule und Hochschule Zusammenarbeit der (neusprachlichen) Philologien


Herunterladen ppt "Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen