SeminarRegeln Christopher Oezbek,"> SeminarRegeln Christopher Oezbek,">

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Freie Universität Berlin Institut für Informatik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Freie Universität Berlin Institut für Informatik"—  Präsentation transkript:

1 Freie Universität Berlin Institut für Informatik
26 August 2003 Seminar „Open Source Software Engineering“ Einführung Christopher Oezbek, Prof. Dr. Lutz Prechelt Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Wozu? => Motivation Was? => Themen Wie? =>Organisation Wann? => Termine Christopher Oezbek,

2 Wozu? – Einblick in die wissenschaftliche Arbeit!
Literaturquellen suchen, finden und erschließen und sich in ein Thema einzuarbeiten/es zu vertiefen Dies macht man als wissenschaftlicher Mitarbeiter pausenlos Die Beiträge schriftlich zusammenzufassen, zu bewerten und kommentieren. Papers sind das Kernstück der wissenschaftlichen Tätigkeit. An ihnen ermisst sich die wissenschaftliche Leistung. Die Erkenntnisse vorzutragen Zu jedem Konferenzbeitrag muss auch ein Vortrag gehalten werden. Die Arbeit anderer zu begutachten Teil des "Peer Reviews" Mehr unter SE-Wiki -> SeminarRegeln Christopher Oezbek,

3 Historical Introduction
Was? – Die Themenliste Historical Introduction Open Source Software Engineering and Steam Machines Motivation Cooperation Conflicts Tools Gender Processes Processes II Business Models Licensing Leadership Leadership II: X-Server Software Architecture Software Release Management Safety and Security Quality Assurance Critique Christopher Oezbek,

4 Wie? – Ablauf Literatur-Suche Gliederung Ausarbeitung
Ausarbeitung + Folien an Schriftgutachter Präsentation (Übung) Präsentation (Termin) Finale Ausarbeitung Benoteter Schein (20% Literatursuche, 20% Tätigkeiten für andere, 30% Ausarbeitung, 30% Vortrag) Warnung: Ein Seminar ist aufwändiger als man zunächst glaubt! > 50 Stunden Christopher Oezbek,

5 Literatur-Suche (I) While reading papers, take notes about the contents of the paper and highlight interesting citations. Look up the citations. Try to see which papers cite papers you have read (forward search). Look at the publication list of the paper's authors. Search for departments that work on the topic. Try to find reading lists on your topic. Identify the common conferences and journals that are used in your area. Go and talk to or people. Use search engines (DBLP, Citeseer, Google) Mehr unter SE-Wiki -> LiteratureSearchRules Christopher Oezbek,

6 Literatur-Suche (II) - Aufgabenstellung
Jeder sucht min. 10 weitere Literaturstellen, welche zum eigenen Thema passen. Jeder sucht 2 x 5 Literaturstellen zu Themen von anderen Leuten. Mindestens 3 müssen aus der Bibliothek stammen. Versucht jede Technik von der vorherigen Seite. Mindestens 50% Papers! Das Web lässt sich nicht gut zitieren. Schon aufgelistete Papers zählen nicht. Ergänzt die Literaturlisten auf der Webseite und erstellt eine BibTeX-Datei mit euren Ergebnissen. Tipp: Sucht zusammen! Alleine kann das ziemlich frustrierend sein. Aber bitte keine identischen Quellen. Christopher Oezbek,

7 BibTex ist ein Dateiformat für Literaturangaben.
Es ist weitverbreitet und komfortable in LaTeX integriert. LaTeX ist ein Erweiterung von TeX, einem Textsatzsystem von Donald E. Knuth und der Standard bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Der Trick ist, dass Formatierung explizit aufgeschrieben werden müssen, z.B. \it{kursiv} wird zu kursiv. In Software Technik zwar nicht so weit verbreitet (da wir nicht so viele Formeln haben), ist LaTeX eine Kunst, die es sich lohnt als Informatiker zu beherrschen. Wer die Systeme nicht kennt, sollte jetzt auch nebenbei anfangen sich einzuarbeiten (Besprechung im Dez). Weshalb nicht Word? => Wir wollen ein einheitliches PDF mit allen Beiträgen am Schluss veröffentlichen. Christopher Oezbek,

8 BibTeX-Beispiel: LaTeX-Compiler und BibTex-System Informationen über die verschiedenen BibTeX-Formate Christopher Oezbek,

9 BibTeX konkret Ausgefüllt werden sollten immer alle Einträge ohne OPT:
author title year journal / booktitle Ich bestehe auch auf: url (Falls Dokument online verfügbar bzw. IEEE / ACM link) abstract-url Wir werden den BibTex-Style "alpha" verwenden, es gibt aber auch noch viele andere. Christopher Oezbek,

10 Wann? => Termin Jeden Monat einmal 2 Stunden Montag 10:00 – 12:00
Nachbesprechung: Literatursuche Besprechung: Gliederung + Ausarbeitung + LaTeX : Nachbesprechung: Gliederung + Ausarbeitung + LaTeX Besprechung: Präsentation ~ : Präsentation + Ausarbeitung an Schriftgutachter Übung der Präsentation in Kleingruppen Termine sprechen wir intern ab. Vorlesungsfreie Zeit: Vorträge im Block (eine ganze Woche oder zwei halbe) Christopher Oezbek,

11 Kalender (mit Schulferien Berlin)
KWs zur Auswahl: 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Eckdaten: WiSe-Ende: 19. Februar Klausur SWT: 22. Februar (KW 8) Karfreitag/Ostern: 25./27./28. März (KW 12/13) SoSe-Beginn: 11. April Christopher Oezbek,

12 Alternativseminar Ausgewählte Beiträge zum Software Engineering
Ausgewählte Anwendungen der Softwarearchäologie Software aus Komponenten Beobachtung des Kodierprozesses Dokumentation von Komponenten und Bibliotheken Agile Methoden … beliebige andere Themen Fortlaufend (wer 15 mal da war plus eigener Vortrag + Ausarbeitung, bekommt einen Schein) Weniger Overhead Jeweils Donnerstag Uhr im Raum 046 (wenn niemand da ist einfach mal in 008 vorbeischauen) Nächstes Thema: Aspekte des Pair Programmings Christopher Oezbek,

13 Danke. Christopher Özbek Raum 009 / 008 Tel 030 / 838-75242 http://www
Christopher Oezbek,


Herunterladen ppt "Freie Universität Berlin Institut für Informatik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen