Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Interne Modelle im Risikomanagementprozess – Im Spannungsfeld von ERM, Aufsicht, Ratingagenturen und Solvency II G. Stahl, BaFin Präsentationtitel | 27.03.2017.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Interne Modelle im Risikomanagementprozess – Im Spannungsfeld von ERM, Aufsicht, Ratingagenturen und Solvency II G. Stahl, BaFin Präsentationtitel | 27.03.2017."—  Präsentation transkript:

1 Interne Modelle im Risikomanagementprozess – Im Spannungsfeld von ERM, Aufsicht, Ratingagenturen und Solvency II G. Stahl, BaFin Präsentationtitel | | Seite 1

2 Fußball - ein komplexes Spiel?
„Das Tor gehört zu 70% mir und zu 40% dem Willmots” Ingo Anderbrügge, FC Schalke 04 Präsentationtitel | | Seite 2

3 Markowitz meets Herberger - oder was bewirkt der Mannschaftsgeist
Mannschaft = Portfolio Wembley 66 Modellvalidierung Mark to Market Mark to Modell Präsentationtitel | | Seite 3

4 Stochastische Methoden – Fluch oder Segen?
Einsatz nicht-linearer Modelle: g = f(x1,…,x11,y1,…,y11,z1,…z3,u) f(x1,x2)=0.7 x x2 – e (x1, x2) e - Effekte der restlichen Faktoren Statistik als Mittel der Spielanalyse = Performancemessung GDV Berlin | | Seite 4

5 Dimensionen der Komplexität - I
Zeit 2000 Europäischer Zusammenschluss, zunehmender Wettbewerb von Banken und Versicherungen Elektronischer Handel, Abwicklungen in Echtzeit, digital money, „particle finance” Operationelles Risiko- management, virtuelle Organisation 1990 Bank Konsolidierung, Einlagenabzug der Finanzdienstleistungen (Freihandelszone), Firmenabbau, Niedrigzinsraten, größere grenzüberschreitende Risiken Optionen auf Katastrophen, Verbriefung von Vermögenswerten, VaR Exotische Optionen, Integriertes Finanzrisikomanageme nt, risikobasierte Kapitalzuteilungen 1980 Einsturz auf wirtschaftlichen Immobilienmärkten; 24-Stunden Handelsverkehr 24-Stunden Wertpapierhandel, universelle/variable Lebensversicherung, Portfolio Versicherung, Index Arbitrage, Euromärkte Angewandte Optionspreise, Marktrisikomanagement, Programmhandel 1970 Ende hoher fixer Provisionen, Zusammenbruch des Bretton Woods Systems, Veränderung in der Offenmarktpolitik der Zentralbanken Wachstum europäischer Märkte, Kreditkarten, börsen-gehandelte Termingeschäfte und Optionen, variable Kredite, Terminkontrakte, Geldautomaten Portfoliotheorie, Agency-Theorie, Optionspreistheorie, Kreditrisikomanagement Märkte Produkte & Dienstleistungen Techniken Einflußfaktoren Präsentationtitel | | Seite 5

6 Dimensionen der Komplexität - II
Zeit 2000 Elektronische personelle Unterstützung, Anstieg der Telearbeit Terror in New York (11. September), Bankrott der Barings Bank, substantielle Verluste bei Hedgefonds einschl. Ausfall von LTCM, Y2K, Euroeinführung, Globale Erwärmung T+1 Abrechnung, Real- time trade matching, Dematerialization Cross- border GSTP 1990 Dezentrale Netzwerke (WAN, LAN) Datenlagerung www Börsencrashs, Naturkatastrophen Durchgehende Datenverarbeitung, globaler Support durch globale Kompetenzzentren 1980 PC, Internet, Telekommunikation Schwarzer Montag (Oktober 1987), Niedergang der Sowjetunion Innerbetrieblicher Struktur- wandel, Standardisierung 1970 Mainframe/mini, flat file Datenbank, Taschenrechner OPEC Ölembargo, US Inflation Ein Produkt wird am Standort verarbeitet, Büroarbeit und weitgehend Handarbeit Technologien unerwartete Ereignisse Prozesse Einflußfaktoren Präsentationtitel | | Seite 6

7 Why basing regulation on Internal Models?
Spot Futures, FRA‘s Swaps Options Exotics, Structured Deals Structured credit, credit derivatives Gapping & Duration MtM & modified duration First-order Sensitivities Volatility, delta, gamma, vega, theta Correlations, basis risk Model risk (inc. smiles, calibration) Präsentationtitel | | Seite 7

8 Sektorübergreifende Prüfungen durch Q RM
vor-Ort-Prüfungen von internen Modellen Banken Fonds Versicherer Marktrisikomodelle (Amendment to Basel I, seit 1998) Zinsänderungsrisiko (ab 2004) interne Ratings (Basel II IRBA, seit 2005) OpRisk (Basel II AMA, ab 2006) Hedgefonds (DerivateV/OGAW-RL, seit 2004) seit 2005 (Previsits) potentiell: Solvency II (ab 2008) head count: etwa 28 in Q1/2006 Präsentationtitel | | Seite 8

9 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Gemeinsamkeiten / Synergieeffekte teilweise ähnliche Produkte: strukturierte Produkte Zins- und Kreditderivate teilweise gleiche Tools und Modelle: Marktrisiko (Black-Karasinski für Zinsrisiken) Kreditrisiko (CreditMetrics) Banken / Basel II Versicherer / Solvency II input-orientiert Teilmodelle (Marktrisiko und Ratings) kürzere Planungshorizonte Aggregation von Risikozahlen Im MR tausende Risikotreiber (=Risikofaktoren ) oder einfaches „Earnings at Risk” Absolutes Risiko output-orientiert holistischer Modellansatz längere Planungshorizonte Aggregation von Verteilungen goldener Mittelweg: wenige Kumulszenarien, die die Verluste auf Gruppenebene erklären Relatives Risiko (RNP teilw.) Präsentationtitel | | Seite 9

10 Datenqualität und Modellrisiko
Datenqualität : MR, CR, OpRisk, LiqR Modellrisiko unterschiedlich Präsentationtitel | | Seite 10

11 The Institute of Internal Auditors (IIA) Definition
“Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting activity designed to add value and improve an organization‘s operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management, control and governance process” Präsentationtitel | | Seite 11

12 Risiko Management Risikoregister (Zusammenfassung) Ziele
Berichte zur internen Kontrolle Zuständiger Geschäftsführer ERM/CRSA Risiko Wir-kung % Bestehende Kontrollen Risiko Managem. Strategie Eigentümer Risiko- politik Risiko Überwachung Identifizierung CRO People buy-in ZEIT Kosten Ziele, Strategie und KPIs Gefahren Möglichkeiten Einbettung Werte Strategien zur Risikobewältigung Wirkung hoch mittel niedrig 7 5 4 3 8 10 9 Wahrscheinlichkeit hoch mittel niedrig 6 2 1 Beendigung Kontrollen Transfer Notfallpläne Zusätzliches Up-Side-Risiko Kommunikation Toleranz Problemlösung durch Dritte Untersuchung der Risiken Compliance-Untersuchungen Steuerung Bewertung Wirkung Stakeholder Präsentationtitel | | Seite 12

13 Golden Rules of Risk Management
There is no return without risk – rewards go to those who take the risks Be transparent – risk should be fully understood Seek experience – Risk is measured and managed by people, not mathematical models Know what you don’t know – question the assumptions you make Communicate – Risk should be discussed openly Präsentationtitel | | Seite 13

14 cont. 6. Diversify – multiple risks will produce more consistent
rewards 7. Show discipline – a consistent approach will beat a constantly changing strategy 8. Use common sense – it is better to approximately right, then to be precisely wrong 9. Return is only half of the equation – decisions should be made only by considering the risk and return of the possibilities. Präsentationtitel | | Seite 14

15 Stakeholder Ratingagenturen Aufsicht Vorstand Management
Shareholder Ratingagenturen Aufsicht Vorstand Management Unterschiedliche Zeithorizonte Präsentationtitel | | Seite 15

16 All models are wrong but some are useful
Im Leben ist es ja nie der mathematische Satz, den wir brauchen, sondern wir benützen den mathematischen Satz nur, um aus Sätzen, die nicht der Mathematik angehören, auf andere zu schließen, welche gleichfalls nicht der Mathematik angehören. Ludwig Wittgenstein, 1921 Tractatus, Satz Präsentationtitel | | Seite 16


Herunterladen ppt "Interne Modelle im Risikomanagementprozess – Im Spannungsfeld von ERM, Aufsicht, Ratingagenturen und Solvency II G. Stahl, BaFin Präsentationtitel | 27.03.2017."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen