Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Provokationen – was tun?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Provokationen – was tun?"—  Präsentation transkript:

1 Provokationen – was tun?
von Marcus Knill Markus Knill: Selbstständiger Kommunikationsberater und Coach Autor von Fachbüchern und Fachbeiträgen im Kommunikationsbereich Thema Was soll man gegen rhetorische Provokationsmethoden wie Destabilisierungstricks auf nonverbaler Ebene, Unterbrechungen, Kompetenzangriffen tun? Quellen: Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

2 Destabilisierungs Spielchen auf nonverbaler Ebene
Mürrisches Murmeln Kopfschütteln Ironisches Lächeln Grinsen Wegschauen Reden mit Anwesenden Desinteressiertes "Blättern in den Unterlagen" Es ist ein Leichtes, einen Redner zu verwirren und aus der Fassung zu bringen mit all den zahlreichen plumpen Gags aus der Trickkiste der Körpersprache. Beispielsweise, während des Redens mit einem: Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

3 Beispiel einer Reaktion
Bei mürrischem Murmeln Ich merke, Sie sind ganz unruhig möchten Sie uns etwas wichtiges mitteilen? Kopfschütteln Schütteln Sie nur den Kopf. Auch ich wollte eigentlich diese Zahlen kaum glauben ... Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

4 Das Spiel mit dem "Thema Wechsel
Wenn Sie dies gerade erwähnen, fällt mir ein, dass ... Ein guter Einwand, der aber nicht zum Thema gehört. Bei Ihren Ausführungen kommt mir XY in den Sinn... Genau darum geht es hier nicht, deshalb… Wenn sich ein Redner auf dem "dicken Eis" bewegt, so ist es ein beliebtes Spiel, den Sprechenden auf das "dünnere Eisfeld" zu bewegen. Denn der "Gegner möchte sich als Experte darstellen und dies ist führ ihn nur möglich, wenn er sein Feld wählen kann. Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

5 Das Unterbrechungsspiel
Entschuldigen Sie, darf ich Sie schnell unterbrechen? Gerne, aber lassen Sie mich vorher noch kurz den Gedanken fertig machen. Nein. tönt gleichsam höflich. Die Unterbrechung ist jedoch eine Störung und schneidet den Gedankenfluss ab. Das Unterbrechungsspiel irritiert und bringt uns meist aus dem Konzept. Mit der Gegenreaktion: Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

6 Das Ungläubigen Spiel Das kann ich gar nicht verstehen. Wie sind Sie überhaupt zu dieser unverständlichen Theorie gekommen? So ein Blödsinn. Diese Angaben stimmen überhaupt nicht! Schade. Es kann sein, dass jemand einen Vorschlag torpedieren möchte. Dieses Spiel wird möglicherweise mitten in den Ausführungen gespielt, mit der unverhofften Zwischenbemerkung: Je nach Situation hilft vielleicht auch ein überraschendes Gegenspiel: Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

7 Massnahmen Die Wahrnehmung schulen, aber auch Freude entwickeln am dialektischen Spiel. Schlagfertigkeit ist weniger eine Sache des Kehlkopfes als eine Sache des Kopfes. Hören und Denken ist wichtiger als das Reden. Wenn Ihr Partner versucht, sie rhetorisch auszubremsen, gibt es konkrete Möglichkeiten, sich durchzusetzen. Bei den zahlreichen Strategien, den Partner bewusst zu irritieren und mit einem unverhofften "Spielchen" auszutricksen, müssen wir in erster Linie dieses Spiel erkennen und dieses Tun so rasch wie möglich stoppen. Schlagfertikeitstraining will in erster Linie heissen: Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

8 Häufigster Fehler In der Regel kontern die meisten Menschen Irritationen mit Rechtfertigungen. Wenn die Kompetenz Ihrer Person in Frage gestellt wird ist das erwähnte Rechtfertigen grundfalsch. Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

9 Die Fragetechnik Gerne erzähle ich Ihnen, warum ich in meinem Fachbereich kompetent bin und Erfolg habe. Was genau wollen Sie wissen? Das "Fragen statt sagen" muss neu erworben werden. Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

10 Zusammenfassung Wichtig ist, dass man die Provokationen und Spielchen als solche erkennt. Diese müssen so rasch wie möglich gestoppt werden. Das Richtige verhalten muss aber Trainiert werden. Im Geschäftlichen Umfeld kommen solche Provokationen eher seltener vor und wenn dann eher unbewusst, weil ein Teilnehmer mit etwas nicht zufrieden ist, schadet sich aber nur selber. In der Politik sind solche Sielchen gang und gebe Beispiel Ruppert Präsentation eCol, Dokumenten Managementsystem zur Ablösung von Notes Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

11 Thema Provokation Strategien Zusammenfassung Fragen

12 Download tsu.busslinger.org


Herunterladen ppt "Provokationen – was tun?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen