Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung"—  Präsentation transkript:

1 Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Mit freundlicher Genehmigung von Fr.Dr.Hofmann-Schneller (KPHvie &univie.ac.at/geographie) zur variierten Verwendung in den MaturaNEU – Seminaren >> Lehrplan >>> MaturaNEU

2 Bildungspolitischer Hintergrund
B i s h e r : Passives Wissen, durch Lernen ohne Handlungsbezug erworben >>>> Wird als „träges Wissen“ bezeichnet INPUTORIENTIERUNG J e t z t :

3 Bildungspolitischer Hintergrund
B i s h e r : Passives Wissen, durch Lernen ohne Handlungsbezug erworben >>>> Wird als „träges Wissen“ bezeichnet INPUTORIENTIERUNG J e t z t : Aktives Wissen, mit anderem Wissen vernetzt auf Anwendungen bezogen >>>> Ist im Bewusstsein repräsentiert. OUTPUTORIENTIERUNG

4 Kompetenzen - was ist das ?
Kompetenzen werden nicht unterrichtet, sie werden von den SchülerInnen erworben (Fahse, 2004) Die Aufmerksamkeit gilt dem anzustrebenden Können der SchülerInnen und nicht den im Unterricht zu behandelnden Inhalten (Heymann, 2004)

5 Der Kompetenzbegriff – eine erste Annäherung
Modell des Pädagogen Weinert : (Weinert, 2001, S.27f) K o m p e t e n z e n b e z e i c h n e n „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemstellungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“

6 Der Kompetenzbegriff – einfacher formuliert :
„Kompetenzen stellen die Verbindung von Wissen und Können her. Sie sind als Befähigung zur Bewältigung unterschiedl. Situationen zu sehen“ (Klieme, E. 2003) „Kompetenzen sind Dispositionen selbstorganisierten Handelns“ (Stangl, W )

7 Der Kompetenzbegriff des European Qualifications Framework for lifelong Learning (Europäische Kommission 2005) bezeichnet den Terminus „Kompetenzen“ als ein Konglomerat der Komponenten WISSEN („knowledge“), Fähigkeiten & FERTIGKEITEN („skills“, „capabilities“), EINSTELLUNGEN („values“, „attitudes“) u. HANDELN („action“, „participation“).

8 Welche Kompetenzen werden angestrebt?
Jeder Unterrichtsgegenstand hat in den Bildungs – und Lehraufgaben bzw. didaktischen Grundsätzen fachspezifische Kompetenzen angeführt

9 Welche Kompetenzen werden angestrebt?
Für GWK sind dies: Methodenkompetenz Orientierungskompetenz methodische K. Synthesekompetenz Umweltkompetenz Gesellschaftskompetenz fachspezifische K. Wirtschaftskompetenz - Etwa im LP AHS-Oberstufe 2004

10 Im Unterschied dazu : Standard & Indikator/Operator
Ist die Ausprägung einer Kompetenz auf einem bestimmten, maßstabs-orientierten Level. Unterscheidung: Mindest-, Regelstandard sowie guter Standard Was sollen SchülerInnen auf welchem Niveau können? INDIKATOR/OPERATOR Macht die Eigenschaft, die zum Nachweis des Standards geeignet ist, erkennbar Niveauabhängige Formulierung Mehrere unterschiedlich formulierte Indikatoren sind möglich Standard erreicht oder nicht

11 Kompetenzen auf 3 verschiedenen Anforderungsbereichen
Man unterscheidet drei Anforderungsbereiche: 1) Reproduktionsleistung 2) Transferleistung 3) Reflexion und Problemlösung

12 Kompetenzen auf verschiedenen Anforderungsbereichen I
Reproduktionsleistung ist gegeben, wenn : Fachspezifische Sachverhalte wiedergeben und dargestellt werden Art des Materials bestimmt werden Informationen aus Material entnommen, Fachtermini verwendet werden Geübte Arbeitstechniken angewendet werden Praxis Politik 3/2007, S.35-39

13 Kompetenzen auf verschiedenen Anforderungsbereichen II
Transferleistung wird erreicht, wenn : Zusammenhänge erklärt werden Sachverhalte verknüpft und einordnet werden Materialien analysiert werden Sach- und Werturteile unterschieden werden. Praxis Politik 3/2007, S.35-39

14 Kompetenzen auf verschiedenen Anforderungsbereichen III
Reflexion und Problemlösung: Sachverhalte und Probleme selbstständig und mit geeigneten Methoden und Medien erörtert werden Hypothesen entwickelt werden Eigene Urteilsbildung reflektiert wird Handlungsoptionen entwickelt werden verändert nach: Praxis Politik 3/2007, S.35-39

15 Wege zur kompetenzorientierten Unterrichts- und Leistungskultur I
>>>>> Langfristige Planung ist notwendig !!! Feststellung der geforderten Kompetenzen im Lehrplan; Denn : jeder Unterrichtsgegenstand hat ein spezifisches Kompetenzmodell. Das ist eine prozessorientierte Modellvorstellung über den nachhaltigen Erwerb von fachbezogenen oder fächerübergreifenden Kompetenzen. Sie stützt sich auf fachsystematische sowie fachdidaktische Gesichtspunkte. Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den Themen und Lernzielen

16 Der Weg zur kompetenzorientierten Unterrichts- und Leistungskultur II
Förderung von Lernprozessen, die auf einen oder mehrere Kompetenzbereiche ausgerichtet sind. Konsequenter Einsatz von verschiedenen Aufgabenarten in den drei Anforderungsbereichen. A u f g a b e n a r t e n : Materialgebunden: Analyse, Darstellung, Erörterung und begründete Bewertung durch verschiedene Textsorten, statistische Materialien, Karten, visuelle und audiovisuelle Materialien, Karikaturen… Materialungebunden: Analyse und Darstellung eines Sachverhalts sowie begründete Argumentation zu einer Problemstellung (max. Unterstützung durch kurze Auszüge aus Materialien)

17 Der Weg zur kompetenzorientierten Unterrichts- und Leistungskultur III
Schulung im Umgang mit Operatoren AFB I: aufzählen, nennen, wiedergeben, zusammen-fassen, bezeichnen, beschreiben, darlegen, darstellen…. AFB II: analysieren, auswerten, erklären, einordnen, ermitteln, interpretieren, vergleichen, widerlegen… AFB III: begründen, beurteilen, bewerten, entwickeln, gestalten, überprüfen, sich auseinander setzen, diskutieren… Siehe Handout >>> verändert nach: Praxis Politik 3/2007, S.35-39

18 Folgende Kompetenzen, die in Verlauf der Unter- und Oberstufe erworben wurden, sollten u.a. bei der Beantwortung der Fragen nachgewiesen werden: Herausarbeitung von Grundthesen und/oder Formulierung von Vergleichen Gegenüberstellungen von Quellen und deren Bewertung Erstellung und Präsentation von Mindmaps, Strukturschemata, Netzwerken, Concept maps,… oder anderen visuellen Darstellungen sowie angewandten (karto)graphischen Darstellungen Einbindung von abrufbaren Online- GIS- Anwendungen Nutzung von virtuellen Globen wie Google-Earth oder GMaps bei der Interpretation von Fallbeispielen … usw. Aus : reg-gw-zentrum.univie.ac.at & >mehr>>

19 Der Weg zur kompetenzorientierten Unterrichts- und Leistungskultur IV
Neuorientierung der Prüfungskultur: Aufgabenformate, die zum Nachweis von Kompetenzen dienen, müssen langfristig geübt und zur Grundlage der Leistungsbeurteilung in allen Klassen gemacht werden Sachwissen allein führt nicht zu Kompetenzorientierung! siehe auch Definition der Noten Tipp: Stern,Th.(2008):Förderliche Leistungsbewertung. Hrsg: ÖZEPS pdf - Version unter

20 www.bmukk.gv.at/medienpool/5822/schulrecht_info_3.pdf S. 21

21 Zum Abschluß als Vision der „Reife“: ein/unser Ziel : Gesamtkompetenz zur Teilhabe am politischen Leben Wer viel Wissen hat, dieses aber nicht kommunizieren kann, ist verloren; Wer gut reden kann, aber nichts weiß, wird scheitern; Wer Wissen nicht auf die Methoden seiner Entstehung und Interessengebundenheit hin reflektieren kann, wird an der Wissensfülle ersticken; Wer Tatsachen beschreiben kann, aber sich vor der Wertung drückt, ist bestenfalls ein/e SachbearbeiterIn; Wer nur beobachtet und nicht selbst aktiv werden will, kann sich als soziales Wesen verabschieden Rhode - Jüchtern, T.(2009): Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik. Klett/Kallmeyer, S.127


Herunterladen ppt "Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen