Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verknüpfung von Tabellen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verknüpfung von Tabellen"—  Präsentation transkript:

1 Verknüpfung von Tabellen
Umgang mit Tabellen In ArcMap Christina Förster

2 Übersicht Gliederung einer Tabelle Umgang mit der Tabelle
Optionen einer Tabelle Übung 1 Joins & Relates Übung 2 Christina Förster

3 Wofür ist eine Tabelle gut?
zur Datenverwaltung!! Abspeicherung von Daten Aktualisierung gespeicherter Daten Kontrolle des Zugriffs auf die Daten Ausgabe und Weitergabe von Daten Christina Förster

4 Gliederung einer Tabelle
Name der Tabelle (Relationenname) Christina Förster

5 Gliederung einer Tabelle
Spalten(Attribute) Zeilen (Tupel) Ein Layer ist in ArcMap die Darstellung einer Menge von Objekten des gleichen Geometrietyps (Punkt, Polygon oder Polylinie) Die Thematik dieser Geoobjekte wird durch eine zugeordnete Tabelle dargestellt Spalten/Attribute: Eigenschaften, die zur Beschreibung von Objekten/Sachen wesentlich sind und von deren Objekten angenommen werden können Zeilen/Tupel: jedem Geoobjekt entspricht eine Zeile der zugeordneten Tabelle; dabei ist die Aggregation implizit (über den Bezeichner), d.h. beispielsweise, dass es kein Objekt 'Rhein' gibt, sondern nur einzelne Polylinien, die den Rhein bilden Christina Förster

6 Gliederung einer Tabelle
Identifier Attributwert Vorsicht: Der Identifier eines Studenten ist nicht der Name, sondern die Matrikelnummer Attribute der Objekte in einer Tabelle sind gleich; die Attributwerte sind nicht gleich Christina Förster

7 Identifier Identifier als 'Schlüssel' der Tabelle
steht in der Regel in der ersten Spalte der Tabelle Muss nicht eingeführt werden, es lassen sich auch vorhandene Attribute verwenden Vorteil des Identifiers: Dieser kann möglichst einfach gewählt werden zu Punkt2: Wahl der minimalen Menge von Attributen, deren Werte ein Tupel innerhalb einer Relation/ einer Sammlung von Informationen eindeutig identifizieren Christina Förster

8 Gliederung einer Tabelle
springt zur ersten Zeile springt zur letzten Zeile Christina Förster

9 Gliederung einer Tabelle
wechselt zwischen allen und markierten Reihen auf die einzelnen Optionen, die verwendbar sind, gehe ich gleich noch ein Christina Förster

10 Wie bekomme ich so eine Tabelle??
Öffnen einer Tabelle durch Rechtsklick auf das Layer, dessen Tabelle man sehen möchte 'Open Attribute Table' auswählen Christina Förster

11 Wie bekomme ich so eine Tabelle??
Hinzufügen von vorhandenen Tabellen Rechtsklick auf 'Layers', 'Add Data' auswählen Die zu öffnende Tabelle wählen und hinzufügen Über ArcCatalog mit 'drag&drop' möglich Also ganz normal, wie wir auch immer die shape-files holen Christina Förster

12 Umgang mit der Tabelle Breite einer Spalte ändern
Verschieben einer Spalte Markieren von Spalten und/oder Zeilen Einfrieren einer Spalte Sortieren nach einer oder mehreren Spalten Zusammenfassen von Spalten Statistiken erstellen Die ersten drei Punkte (Spaltbreite ändern, Verschieben einer Spalte und das Markieren) werden wie bei Excel gemacht. 1. Bei Spaltbreite geht man oben zwischen zwei Spaltenköpfe hin, dann erscheint eine Art Pfeil und den kann man dann mit der Maus verschieben 2. Eine Spalte lässt sich verschieben, indem man sie am Kopf einer Spalte mit der Maus festhält und dann an den gewünschten Platz verschiebt und 3. Markieren kann man ähnlich, indem man mit gedrückter Maustaste über mehrere Spaltenköpfe oder Zeilenköpfe geht und die Maustaste dann loslässt Christina Förster

13 Einfrieren einer Spalte
entspricht dem Fixieren bei Excel Rechtsklick auf den Kopf der einzufrierenden Spalte und 'Freeze/Unfreeze Column' auswählen Christina Förster

14 Einfrieren einer Spalte
Die Spalte wird an das linke Ende der Tabelle verschoben und ist durch einen Balken abgetrennt Die Spalte bleibt beim Seitwärtsscrollen immer im Tabellenfenster Christina Förster

15 Sortieren nach Spalten
Zwei Möglichkeiten der Sortierung Aufwärts sortieren von 1 → n bzw. A → Z Abwärts sortieren von n → 1 bzw. Z → A Christina Förster

16 Sortieren nach einer Spalte
Rechtsklick auf den Kopf der zu sortierenden Spalte 'Sort Ascending' (abwärts sortieren) oder 'Sort Descending' (abwärts sortieren) wählen Christina Förster

17 Sortieren nach mehreren Spalten
Mehrere Spalten markieren 'Sort Ascending' oder 'Sort Descending' auswählen Achtung: Die Spalte, nach der zuerst sortiert werden soll, muss links von den anderen stehen!! Christina Förster

18 Zusammenfassen von Spalten
Rechtsklick auf den Kopf der zusammen zu fassenden Spalte und 'Summarize' auswählen Christina Förster

19 Zusammenfassen von Spalten
2. Anfragung von statistischen Informationen (First, Last, Minimum, Maximum, ...) aus der Tabelle Christina Förster

20 Zusammenfassung von Spalten
3. Abspeicherung der angefragten Informationen in einer eigens dafür neu erzeugten Tabelle Christina Förster

21 Statistiken erstellen
Rechtsklick auf den Kopf der zu einer Statistik zu erscheinenden Spalte und 'Statistics...' auswählen Christina Förster

22 Statistiken erstellen
Verschiedene Werte ablesbar Christina Förster

23 Optionen einer Tabelle
Einträge suchen Zeilen nach Kriterien auswählen bzw. selektieren Alle Zeilen auswählen Auswahl/Selektion aufheben Schaltung zwischen verschiedenen Markierungen Eine Tabelle im Layout neben der Karte anzeigen lassen Änderung der Merkmale einer Tabelle Christina Förster

24 Einträge suchen Unter 'Options' ► 'Find & Replace' auswählen
Christina Förster

25 Einträge suchen Eintragen, wonach man sucht Art der Suche einstellen
Bestätigung der Suche Der Curser springt automatisch in die Zeile, wo er den gesuchten Begriff gefunden hat Christina Förster

26 Zeilen nach Kriterien auswählen
Unter 'Options ' ► 'Select By Attributes' auswählen Christina Förster

27 Zeilen nach Kriterien auswählen
Typ der Auswahl einstellen New selection Add to selection Remove from selection Select from selection Christina Förster

28 Zeilen nach Kriterien auswählen
‚Fields‘ Umfasst alle Spalten Gewünschte Spalte mit Doppelklick auswählen Christina Förster

29 Zeilen nach Kriterien auswählen
Operatoren Gewünschte Operation einstellen Christina Förster

30 Zeilen nach Kriterien auswählen
Unique sample values Umfasst alle Einträge der zuvor ausgewählten Spalte Gewünschten Eintrag mit Doppelklick auswählen Christina Förster

31 Christina Förster

32 Alle Zeilen auswählen Unter 'Options ‚ ► 'Select All' auswählen
Christina Förster

33 Auswahl/Selektion aufheben
Unter 'Options ' ► 'Clear Selection' auswählen Christina Förster

34 Schaltung zwischen verschiedenen Markierungen
Unter 'Options ' ► 'Switch Selection' auswählen Christina Förster

35 Schaltung zwischen verschiedenen Markierungen
Drücken der Taste 'Switch Selection' führt zu Christina Förster

36 Eine Tabelle im Layout neben der Karte anzeigen lassen
Unter 'Options ' ► 'Add Table to Layout' auswählen Christina Förster

37 Änderung der Merkmale einer Tabelle
Unter 'Options ' ► 'Appearance' auswählen Christina Förster

38 Änderung der Merkmale einer Tabelle
Änderung der Farbe der Markierung Hervorhebung einer Markierung Änderung der Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe in der Tabelle Christina Förster

39 Änderung der Merkmale aller Tabellen
In der Menüleiste 'Tools ' ► 'Options' auswählen und hier die Kartei 'Tables' öffnen Christina Förster

40 Ändern der Tabelleninhalte - Editieren
In der Menüleiste unter ‚Tools‘ ‚Editor Toolbar‘ auswählen Unter ‚Editor‘ mit ‚Start Editing‘ Editiervorgang ermöglichen Christina Förster

41 Ändern der Tabelleninhalte - Editieren
Eingeschalteter Editiervorgang sichtbar durch Symbol unten rechts neben ‚Options‘ Die Köpfe der editierbaren Spalten erscheinen jetzt weiß Christina Förster

42 Ändern der Tabelleninhalte - Editieren
Mögliche Operationen: Inhalt der Zellen ändern Zeilen hinzufügen (nur am Ende der Tabelle möglich) Zellen ausschneiden, kopieren, einfügen und löschen Zum Beenden des Editiervorgangs unter ‚Editor‘ ‚Stop Editing‘ wählen Problem: Spalten hinzufügen und löschen! Mit Editieren nicht möglich!! Christina Förster

43 Spalten hinzufügen und löschen
Zum Hinzufügen einer Spalte: Bei der Tabelle unter ‚Options‘ ► ‚Add Field...‘ wählen Editiervorgang muss ausgeschaltet sein Christina Förster

44 Spalten hinzufügen und löschen
Fenster ‚Add Field‘ wird geöffnet Namen und Typ der neuen Spalte eintragen Christina Förster

45 Spalten hinzufügen und löschen
Zum Löschen einer Spalte: Rechtsklick auf den Spaltenkopf ‚Delete Field‘ wählen Achtung: Das Löschen einer Spalte kann nicht rückgängig gemacht werden!! Christina Förster

46 Übung 1 Kopiert die Dateien city.shp, roads.shp und states.shp aus dem Verzeichnis V/Christina Öffnet die Tabelle von ‚cities‘ Fasst die Spalte ‚state‘ zusammen Stellt diese in einer Statistik dar und schaut euch an, wie viele Städte ein Staat durchschnittlich umfasst Öffnet die Tabelle von ‚states‘ Ordnet sie so, dass ihr den Namen des Staates mit der kleinsten Fläche angeben könnt Kann sein, dass ihr zuerst V in eurem Verzeichnis noch ergänzen müsst, wenn ihr die Dateien in euer Verzeichnis kopieren wollt Christina Förster

47 Joins & Relates Verknüpfungen & Beziehungen von Tabellen untereinander
Joins: ‚Einfügen ganzer Tabellen‘ Relates: Beziehungen schaffen zwischen Tabellen Christina Förster

48 Joins - Verknüpfungen Ergänzung einer Tabelle um den Inhalt einer anderen Tabelle z.B. ‚cities‘ wird um die Einwohnerzahl (nicht raumbezogen) der entsprechenden Stadt ergänzt oder z.B. ‚cities‘ wird um die Länder ergänzt Zu 1) so kann man dann direkt die Einwohnerzahl einer Stadt ersehen, wenn man Anfragen zur Stadt macht. Jeder Stadt wird ihre entsprechende Einwohnerzahl zugewiesen Zu 2) so bekommen mehrere Städte das gleiche Land zugewiesen Also werden raumbezogene Daten, hier die Stadt, mit nicht raumbezogenen Daten, hier die Einwohnerzahl, verknüpft Oder es werden raumbezogene Daten miteinander verknüpft, wie z.B. wir haben eine Tabelle mit Hauptstädten und Ländern und eine Tabelle mit Ländern und Kontinenten und ich will alles gleichzeitig abrufen können, also verknüpfe ich die beiden Tabellen und habe dann eine große Tabelle mit Hauptstädten, Ländern und Kontinenten Christina Förster

49 Organisation der Datenbank in ArcMap
Nur bestimmte signifikante Merkmale/Attribute werden in einer Tabelle eines Layers festgehalten (z.B. unter cities der Stadtname, Einwohnerzahl, ...) Jede Information wird nur einmal gespeichert Dadurch lassen sich Daten leicht ändern Zu 1) Separate Tabellen für Daten, die laufend aktualisiert werden. bei cities sind jetzt keine Flussnamen enthalten, gehören da ja auch nicht hin. Zu 3) z.B. muss man die Einwohnerzahl einer Stadt nur in einer Tabelle ändern und nicht in 20 Christina Förster

50 Datenstruktur von UML-Diagrammen
Punktobjekte ohne Redundanz Flächen: A: P1 P2 P3 P4 P5 B: P4 P3 P6 P7 C: P4 P7 P8 P9 P5 Punkte: P P P P P P P1 P2 P3 P6 P7 P8 P9 A B C P5 P4 Damit man aber eine Verbindung zu den anderen Daten hat, muss man Beziehungen zwischen den einzelnen Tabellen festlegen. In ArcMap tuen wir das durch ‚Relates‘... Wie das geht, das kommt gleich... Vorher was anderes... Wir müssen gucken, was man unter ‚Beziehung‘ versteht und was es für Möglichkeiten für Beziehungen gibt Christina Förster

51 Beziehungen in UML - einführendes Beispiel
Flächen Knoten Kanten begrenzen Dazu schauen wir uns ein Beispiel aus GIS I an Wir haben hier Knoten, Kanten und Flächen Durch zwei Knoten kann man eine Kante definieren und durch Kanten wiederum sind Flächen begrenzt Christina Förster

52 Beziehungen in UML - einführendes Beispiel
Hier sind die Klassen mit ihren Beziehungen untereinander abgebildet, wir wollen uns jetzt nur mal auf die Beziehung von Kanten und Grundstücken beschränken Christina Förster

53 Beziehungen in UML - einführendes Beispiel
Multiplizität Name Hier erkennt man die Beziehung zwischen Kanten und Grundstücken Zu 2) jede Kante begrenzt oder teilt genau zwei Grundstücke Dies ist eine m zu n – Beziehung Jetzt wollen wir gleich gucken, welche Beziehungen es in ArcMap gibt.. jedes Grundstück hat mindestens drei Kanten jede Kante begrenzt genau zwei Grundstücke Christina Förster

54 Multiplizitäten von Verknüpfungen-Joins
Eine Tabelle um eine andere Tabelle ergänzen Möglichkeiten: 1 – 1 (z.B. Stadt – Einwohnerzahl) m – 1 (z.B. Städte – Land) Bei Joins gibt es die Mölichkeiten einer one-to-one Beziehung oder einer many-to-one Beziehung Christina Förster

55 Joins - Verknüpfungen 15.11.2004 Christina Förster
Und so kann man Joins erstellen Man geht mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Layer, geht dann auf ‘Joins and Relates‘ und hier auf ‚Join‘ Christina Förster

56 Joins - Verknüpfungen Wahl zwischen
Verknüpfung basierend auf gleichen Attributen Verknüpfung basierend auf geographischen Bedingungen Dann erscheint ein solches Fenster Christina Förster

57 Joins - Verknüpfungen Attribut festlegen, auf das die Verknüpfung basieren soll Angabe der zweiten Tabelle, mit der die ausgewählte Tabelle verknüpft werden soll Auswahl des Attributes in der zweiten Tabelle, auf die sich die Verknüpfung beziehen soll 1.) Wählt man die Verknüpfung basierend auf gleichen Attributen, also Spalten in der Tabelle, so muss man als erstes das Attribut in der Tabelle des ausgewählten Layers angeben, worauf die Verknüpfung aufbauen soll, um das es gehen soll Christina Förster

58 Joins - Verknüpfungen 15.11.2004 Christina Förster
Die erste Tabelle wird um die Attribute der zweiten Tabelle ergänzt. Vor dem Attributsnamen steht immer noch zusätzlich zu welcher Tabelle das Attribut vorher gehört hat Christina Förster

59 Joins - Verknüpfungen Angabe der zweiten Tabelle, mit der die ausgewählte Tabelle verknüpft werden soll Möglichkeiten: Zweite Tabelle stellt einen Punkt oder eine Polylinie dar (→ Ergänzung um numerische Werte oder um alle Attribute und der Distanz) Zweite Tabelle stellt einen Polygonzug dar (Punkt liegt in mehreren Polygonen → Ergänzung um das erste Polygon der Tabelle, das gefunden wird oder um das Polygon, in dem der Punkt ‚eher‘ liegt - Distanzberechnung) Ein neues Layer wird erstellt!! Wählt man die Verknüpfung basierend auf geographischen Bedingungen, so muss man als erstes wieder die zweite Tabelle festlegen mit der verknüpft werden soll Je nachdem ob die Attribute dieser zweiten Tabelle jetzt Punkte und/oder Polylinien oder Polygone, also Flächen sind muss man nun die entsprechenden Angaben machen: 1) Bei Punkten und Polylinien gibt man als nächstes an, ob die erste Tabelle um numerische Werte (wie Summe, Minimum, Maximum, u.s.w.) in Bezug auf die zweite Tabelle ergänzt werden soll oder ob die Attribute der zweiten Tabelle von der ersten Tabelle ergänzt werden soll und zusätzlich das Attribut ‚distance‘, also die Distanz zwischen zwei Punkten bzw. zwischen Punkt und Linie oder zwischen zwei Linien hinzukommt. Hierbei wird der nächstliegende Punkt bzw. die nächstliegende Polylinie des zweiten Layers gewählt. Zu2) sich kreuzen/ sich schneiden/ durchschneiden ♠♠♥☻☺♦•◘○◙♂♀♪♫☼►16◄↕‼¶§▬↨↑↓→26←27∟↔29▲30▼“#$%&‘()*+,-./012CBCDEF Christina Förster

60 Joins - Verknüpfungen 15.11.2004 Christina Förster
1.Bsp.: Die Tabelle der ‚cities‘ soll mit der Tabelle der Straßen verknüpft werden. Dabei sollen alle Attribute der Straßen und die Distanz von Stadt und Straße angegeben werden. Dabei sucht sich ArcMap automatisch die Straße aus, die am nächsten zur Stadt liegt. Christina Förster

61 Joins - Verknüpfungen 15.11.2004 Christina Förster
Bei 2.Bsp. Soll die Tabelle der ‚cities‘ mit der Tabelle der ‚states‘ verknüpft werden. Dabei soll das Polygon gewählt werden, das als erstes in der Liste gefunden wird. Hierbei würde es kein Unterschied machen, da ein Punkt hier immer nur in einem Polygon liegt und nicht in mehreren Christina Förster

62 Relates - Beziehungen Verknüpfung zweier Tabellen, ohne Übernahme von Attributen Jede Tabelle bleibt für sich bestehen Abspeicherung der Daten nicht doppelt (→ Vermeidung von Redundanzen bei Änderung) Jetzt kommen wir zu den Relates, die zwei Tabellen verknüpfen sollen, aber jede Tabelle soll für sich bestehen bleiben. Also die eine Tabelle soll nicht die Attribute der anderen übernehmen. So hat man jedes Attribut nur in einer Tabelle stehen, also ist es nur einmal abgespeichert und Änderungen können leicht vorgenommen werden, aber die beiden Tabellen haben trotzdem eine Beziehung untereinander. Christina Förster

63 Multiplizitäten von Relates - Beziehungen
Zwei Tabellen in Zusammenhang bringen Möglichkeiten: 1 – m (z.B. Land – Bundesländer) m – n (z.B. Städte – Länder) Mögliche Multiplizitäten sind hierbei one-to-many und many-to-many Christina Förster

64 Relates - Beziehungen 15.11.2004 Christina Förster
Und so kann man Relates erstellen: Man geht mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Layer, geht dann auf ‘Joins and Relates‘ und hier auf ‚Relate‘ Christina Förster

65 Relates - Beziehungen Attribut festlegen, auf das die Beziehung basieren soll Angabe der zweiten Tabelle, mit der die ausgewählte Tabelle verknüpft werden soll Auswahl des Attributes in der zweiten Tabelle, auf die sich die Verknüpfung beziehen soll Namen für die Beziehung geben Dann erscheint ein ähnliches Fenster wie bei den Joins Christina Förster

66 Relates - Beziehungen 15.11.2004 Christina Förster
Ein Relate anzeigen lassen: Öffnen der Attributentabelle, hier von ‚cities‘ Markieren einer Zeile Auf Optionen gehen Hier auf ‚Related Tables‘ Und hier auf den Namen der Beziehung, die man sich gerne anzeigen lassen möchte Christina Förster

67 Relates - Beziehungen 15.11.2004 Christina Förster
Die Tabelle des Layers, zu der man vorher die Beziehung erstellt hat erscheint und in der Karte sind die in Beziehung stehenden Daten erkennbar So kann ich nun z.B. zu jeder Stadt die Fläche des Staates angeben Christina Förster

68 Verwaltung von Joins & Relates
Rechtsklick auf`s Layer ‚Properties‘ wählen Und hier die Karte ‚Joins & Relates‘ auswählen Christina Förster

69 Entfernen eines Joins oder eines Relates
Rechtsklick auf den Layer ‚Joins and Relates‘ auswählen Hier ‚Remove Join(s)‘ bzw. ‚Remove Relate(s)‘ und dann den entsprechenden Namen auswählen → Join(s) bzw. Relate(s) werden aufgehoben Christina Förster

70 Vergleich von Joins & Relates
Mögliche Multiplizitäten: One-to-one Many-to-one Anordnung nach dem Join: Eine Tabelle Einblick: Zu der neuen großen Tabelle Relates Mögliche Multiplizitäten: One-to-many Many-to-many Anordnung nach dem Relate: Beziehung zwischen zwei Tabellen Beide Tabellen bleiben für sich erhalten Einblick: Zu beiden Ursprungstabellen Christina Förster

71 Übung 2 Verknüpft die Tabellen der Städte und Staaten so, dass ihr zu jedem Staat die dazugehörigen Städte und ihre Einwohnerzahl angeben könnt (erstellt ein Relate unter dem Layer ‚states‘) Welche Stadt wird in alphabetischer Reihenfolge als erstes im Staat Chihuahua aufgeführt? Welche Eiwohnerzahl hat diese Stadt? Christina Förster

72 Quellenangaben ESRI: Using ArcMap. Environmental Systems Research Institute Inc, USA, 2000 ESRI: Using ArcCatalog. USA, 2001 Plümer, L.: Vorlesung GIS I Christina Förster

73 Verknüpfung von Tabellen
♦ Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit ♦ Christina Förster


Herunterladen ppt "Verknüpfung von Tabellen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen