Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken"—  Präsentation transkript:

1 QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten
Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken Beraterin für Innovation & Technologie; QuB-Stelle

2 Überblick 1. Was ist der QuB?
2. Wie kam es zum QuB-Pilotprojekt? – Vorüberlegungen 3. Vorstellung QuB-Projekt: Erweiterung um Energiemanagement-komponenten 4. Herausforderungen des Projekts und für Einbindung in QuB-Kriterien QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

3 Was ist der Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB)?
Integrierter Managementansatz: Grundlegende Anforderungen von Umweltmanagementsystem; Inhalte aus Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit Anlehnung an DIN EN ISO 9001, und EMAS mit reduzierten Anforderungen Mitgliedsbetriebe: derzeit 356 Mitgliedsbetriebe (Stand ) - Handwerk - Handel - Industrie - Dienstleistungsbetriebe Teilnahme am Umweltpakt Bayern 1997: Gegründet QUH 2005: Start Pilotprojekt; 2007: Umbenennung in QUB und Verbreitung in anderen Bundesländern. QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

4 Inhalte des QuB Einhalten aller nötigen Prüfungen und Wartungen
Einhaltung der gesetzlichen Umweltvorschriften Einweisung neuer Mitarbeiter und Schulung der Mitarbeiter zum Arbeits- und Umweltschutz Umsetzung von Umweltmaßnahmen Erfassung der bedeutendsten Umweltauswirkungen Festlegung von Verantwortlichkeiten Informationen über Umweltverträglichkeit der Produkte für Kunden bereit halten Umweltauswirkungen: Energieträger erfassen, Abfälle & Gefahrstoffe Abfrage der Kunden-zufriedenheit Kundeninformationsblatt zu Umweltauswirkungen des Betriebes und der Umwelt-vorhaben QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 25. Juli 2013 1. April 2014

5 Wie kam es zum QuB-Pilotprojekt? – Vorüberlegungen
Nachfrage nach Energiemanagementsysteme wird in den nächsten Jahren steigen, durch: stetig, steigende Energiepreise gesetzliche Rahmenbedingungen, z. B. Forderung von EMS für Strom- und Energiesteuerrückerstattung (sog. „Spitzenausgleich“) Der QuB beinhaltet schon Aspekte eines Energiemanagementsystems! QuB-Projekt: Erweiterung des QuB‘s um Energiemanagementkomponenten Anlehnung an Forderung der SpaEfV „Alternatives System“ nach Anlage 2 Projektlaufzeit: November 2013 – August 2014 Projektgröße: 8 Unternehmen (gemischte Gruppe: Handwerks & Industrie) Projektziel: Energiemanagementsystem für kleine Betriebe Inhalte in QuB: Erfassung Energieträger, Maßnahmen QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

6 Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB
Projektdurchführung: Durchführung durch Beratungsunternehmen 3 gemeinsame Workshop-Termine: - Besprechung der nächsten Schritte - Besprechung von Fragen & Problemen - Austausch der Teilnehmer zu bisherigen Schritten ca. 3 Vor-Ort-Termine: - individuelle Beratung - Berücksichtigung Gegebenheiten der Firma Unterlagen: Tabellen und Leitfaden für eigenständige Durchführung im Betrieb werden auf zur Verfügung gestellt Überprüfung: Integrationsmöglichkeit der Energiemanagementkomponente in den QuB QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

7 Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB
1. QuB-Workshop: Projektablauf Besprechung Aufnahme der Energieträger Formalien: Testatstellung, Kosten Tabellennutzung von EnergieAgentur.NRW QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

8 Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB
IST- Bestandsaufnahme: Januar 2014 Kennenlernen des Betriebes Sichtung der vorhandenen Unterlagen und (Produktions-)Anlagen Aufnahme von örtlichen Gegebenheiten, z. B. Abnahmestellen und Stromzähler Tipps für Vorgehen: - Übersicht über Energieströme erstellen (wo geht Energie hin?) - Aufgliederung der Energieverbraucher aus Sicht des Beraters (was macht Sinn?) - Besprechung Tabelle 1 - Beantwortung offener Fragen Formalien: Testatstellung, Kosten QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

9 Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB
2. QuB-Workshop: 17. Februar 2014 Erfahrungsaustausch zu Energieverbrauchern Erfahrungsaustausch zur Ermittlung des Energieverbrauchs Formalien: Testatstellung, Kosten QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

10 Vorstellung Projekt: Energiemanagementmodul-QuB
2. Vor-Ort-Termin: März – April 2014 Besprechung und Hilfestellung bei Aufnahme der Energieverbrauchsgruppen 3. QuB-Workshop: 02. Juni 2014 Besprechung Maßnahmengenerierung & Einbindung der Geschäftsführung im EMS Energieeffizienz 3. Vor-Ort-Termin: Juni – Juli 2014 Implementierung des EMS im Betrieb Projektabschluss: Abschluss: Übergabe Teilnehmerurkunden QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

11 Vorstellung des Projektes - Vorteile
Spitzenausgleich kann weiterhin genutzt werden Betriebe erhalten eine Energieberatung Vorteile durch kontinuierlichen Verbesserungsprozess (Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Verbesserung der vorherigen Arbeitsweise/Strukturen) Ermittlung und Erfassung der Energiedaten Auswertung der Daten Maßnahmen generieren und bewerten Umsetzung von Maßnahmen QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

12 Einführungskosten Pilotprojekt wird vom bayerischen Staats-
ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert Eigenanteil der Betriebe: Workshops: 380 € inkl. MwSt. Beratungskosten: Zeitaufwand ca. 4 Beratertage (2.300 € zzgl. MwSt., Erstattung von 75 % am Ende des Projekts) Keine Förderung der Testatkosten Bei gleichzeitiger Einführung von QuB: - Verbilligte Kosten: € - BUBAP-Förderung kann in Anspruch genommen werden Keine Förderung der Testatkosten QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

13 Herausforderungen des Projekts und für Einbindung in QuB-Kriterien
Herausforderungen des Projekt: Aufnahme Energieverbraucher - Hauptherausforderung: meisten Firmen haben nur einen Stromzähler - Gesamtstromverbrauch liegt vor; Heizenergiebedarf nicht einfach ermittelbar, z. B. Nutzung von Holz oder Getreideabfällen - Teilweise keinen eigenen Elektromeister und keine Messtechnik vorhanden Kosten müssen sich im Rahmen halten Nähere Bewertungen der Verbräuche müssen für Maßnahmen nützlich sein Einbindung in QuB-Kriterien: - Jährliche Vor-Ort-Prüfung für KMU durch Auditor ist nicht sinnvoll - Sinnvoll: Vor-Ort-Prüfung alle zwei Jahre und ggf. Unterlagenprüfung in Jahr dazwischen - Einbindung in QuB-Kritierien hängt von Rahmenbedingungen ab Ziel: Ausstellung QuB-Energie-Urkunde: Einreichung beim Hauptzollamt, Überprüfung mit QUB QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

14 Kontaktdaten Handwerkskammer für Mittelfranken
Beraterin für Innovation & Technologie, zentrale QuB-Stelle Daniela Sponsel Sulzbacher Straße 11-15 90489 Nürnberg Telefon: Mail: 1. April 2014

15 QuB – Einführungswege und Einführungskosten
durch QuB-Selbstbearbeitungstool mit externen Berater durch Workshops (ab ca. 8 Unternehmen) Einführungskosten durch Berater: ca. 2,5 - 5 Beratertage (2.000 € €) Betriebsbesichtigung Beratung vor Ort Hilfeleistung bei der Erstellung der Unterlagen Fördermöglichkeit: Bayerisches Beratungs- und Auditprogramm (BUBAP) 50% der Einführungskosten; max € gefördert (max. 600 €/Beratertag) Fördervoraussetzung: KMU-Betriebe (250 MA, max. Vorjahressumme von 50 Mio. €) QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014

16 QuB – Wiederkehrende Kosten
Die QuB-Kriterien werden alle zwei Jahre zertifiziert Die Zertifizierungskosten setzen sich aus drei Komponenten zusammen: Prüfgebühr je Standort : Betriebsgröße Prüfgebühren bis 10 Mitarbeiter/innen 320,00 € zzgl. Grundgebühr 11 – 49 Mitarbeiter/innen 565,00 € zzgl. Grundgebühr 50 – 100 Mitarbeiter/innen 885,00 € zzgl. Grundgebühr mehr als 100 Mitarbeiter/innen 1.130,00 € zzgl. Grundgebühr Grundgebühr: 50 € Fahrtkosten: 0,50 €/km  KMU-Betriebe können eine Förderung für die Einführungskosten beantragen! QuB-Projekt: Erweiterung des QuB-Moduls um Energiemanagementkomponenten 1. April 2014


Herunterladen ppt "Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen