Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dies und das.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dies und das."—  Präsentation transkript:

1 Dies und das

2 1. Adjektiv – Partizip als Nomen
Jemand, der arbeitslos ist, ist ... b) jemand, der angestellt ist, ist ... c) jemand, der reist, ist ... d) jemand,d er betrunken ist, ist ... e) jemand, der Abwesend ist, ist ... f) alle, die anwesend sind, sind ....

3 2. Wie heißen die Gegenteile? Passt auf die Artikel auf!
arm - bekannt - falsch - gesund - schuldig - schwarz - tot - uninteressant a) ein Fremder und ein... b) der Unschuldige und der... c) alle Reichen und alle ... d) ein Kranker und ein... e) ein Weißer und ein... f) der Lebende und der g) etwas Interessantes und nichts ... h) viel Richtiges und wenig ...

4 3. Was ist richtig? ein ... Konzert
klassische – klassischer - klassisches b) ein .. Sänger berühmtes – berühmte - berühmter c) seine .. Stimme dynamische - dynamischen - dynamisches d) sein ... Programm aktueller - aktuelles - aktuelle

5 4. Fragewörter / vprašalnice
wem in welcher wessen warum mit wem was für ein ______ fährst du so schnell? zakaj _______ Stadt wohnt sein Onkel? / v katerem _______Auto hat dein Nachbar gekauft? / kakšen ________ Kugelschreiber liegt da? / čigav _______ hast du so lange gesprochen? / s kom _______ gibst du diese Blume? / komu

6 5. Funktionsverben + (Präp.) + Substantiv (Δ)
− Leon brachte mich in Verlegenheit *. zadrega − Ich kann leider für das Geschenk keine Verwendung finden. /* uporaba − Das Kind gab das Versprechen*, dass es nicht mehr lügen wird. /* obljuba − Bei der Hochzeit hielt mein Vater eine langweilige Rede. / *govor − Die Schüler leisteten* gute Arbeit. / opraviti − Mach mir bitte keine Vorwürfe*! Ich habe nichts damit zu tun. / očitek − Nach den langen Ferien nahmen die Jugendlichen Abschied* voneinander. / slovo − Es werden schon Vorbereitungen* zu dem Wettkampf getroffen. / priprava − Warum stellst du immer so dumme Fragen? bringen finden, geben haben halten leisten machen nehmen setzen stehen stellen treffen ziehen

7 Abschied eine Rede Vorwürfe sein Versprechen Vorbereitungen gute Arbeit eine Frage Verwendung in Verlegenheit machen stellen nehmen bringen geben finden treffen halten leisten

8 6. Sprememba besedne vrste (Wortartwechsel)
Nedoločniki (Infinitive) − Der Vater konnte seinen Sohn nicht zum Lernen überreden. Pridevniki (Adjektive) − Der Kranke wurde schon nach zwei Wochen aus dem Krankenhaus entlassen. Sedanji deležnik (Partizip I) − Der Reisende wollte sich alle Sehenswürdigkeiten ansehen. Pretekli deležniki (Partizip II) − Der Gesuchte wurde endlich gefunden.

9 7. Ergänze! Hat Erika einen Sohn? – Nicht nur einen, sie hat sogar drei _______. “______ schnell. Der Lehrer wartet auf dich!” “Elisabeth, lies das Buch doch zu Ende!” – “Aber ich habe es schon ________!” Mein Vater hat lange _________ Schweiz gearbeitet.

10 8. Aufsätze schreiben 1. Sammle Ideen für deinen Aufsatz.
2. Braindstorming /Gedankensturm/ oder Mind Mapping /Baum und seine Äste/ Man skizziert seine Ideen und bekommt gleich einen klaren Übersicht /siehe unten/ 3. Entscheide dich, über welche Idee du schreiben willst. 4. Mache zum Thema eine ausführliche Ideensammlung. 5. Überlege, worauf dein Aufsatz hinauslaufen soll: auf welche Pointe, auf welchen Spannungshöhepunkt, auf welche Botschaft oder These. 6. Sortiere jetzt aus deiner Ideensammlung die Ideen aus, die du für deinen Aufsatz benötigst. 7. Ordne die ausgewählten Ideen danach, was in die Einleitung, den Höhepunkt und den Schluss gehört. Schreibe deinen Aufsatz. Schreibe zunächst in dein Schmierheft und mit breitem Rand (ca. ein Drittel der Seite als Rand), damit du Verbesserungen machen kannst. Grundsätzlich kannst du bei Aufsätzen so vorgehen: Einleitung: Hierhin gehören die Vorstellung der Personen, der Zeit und der Orte, an denen die Geschichte spielt. Bei einem Sachaufsatz kannst du hier dein Thema erläutern, worum es geht und welche unterschiedlichen Meinungen es eventuell gibt. Höhepunkt: Hier fließen die Handlungen aller Personen zusammen und nähern sich dem Höhepunkt. In einem Sachaufsatz bringst du in diesem Teil deine Argumente. Schluss: Hier spitzt sich der Aufsatz auf die Pointe, die Botschaft, den Spannungshöhepunkt, die These zu. Der Schluss ist im Verhältnis zum Hauptteil sehr kurz. 8. Überprüfe, ob dein Aufsatz das wiedergibt, was du willst (inhaltliche Überprüfung) und ob die Reihenfolge der Handlung / der Argumente stimmt. 9. Sprachliche Überprüfung: Jetzt kommt der Feinschliff! Überprüfe, ob du eine lebendige Sprache hast. Das bedeutet: Benutzt du aussagestarke Wörter (statt des blassen "er sagte" zum Beispiel "er beharrte darauf", "er schrie grimmig" usw.)? 10. Wiederholst du oft das gleiche Wort? Wenn ja, ersetze es durch Wörter mit ähnlicher Bedeutung!

11 11. Überprüfe jetzt deine Rechtschreibung.
12. Schreibe deinen Aufsatz ins Reine, entweder handschriftlich, mit Schreibmaschine oder Computer. 13. Die Einleitung umfängt 5 % , der Schluss ebenso 5%, der Rest ist der Hauptteil.

12 Einleitung: (kurz) Hier werden die Personen bekannt gemacht und folgende Fragen können unter anderem beantwortet werden: Um wen geht es? Wo befinden wir uns? Zu welcher Zeit spielt die Geschichte? Vielleicht werden auch schon die ersten Andeutungen zu aufkommenden Problemen gemacht, oder zu eventuell vorkommenden Geheimnisse, um Spannung aufzubauen. Handelt es sich um einen Sachaufsatz, sollten folgende Fragen geklärt werden: Worüber schreibe ich? Warum schreibe ich darüber? Welche Teile lasse ich wissentlich aus? Worauf will ich im speziellen eingehen? Die meisten Aufsätze umfassen zwischen einer und zwanzig seiten, die Einleitung sollte proportional dazu etwa 5% des Gesamtvolumens einnehmen. Bei einem einseitigen Aufsatz also ein, vielleicht zwei Sätze, bei zwanzig Seiten höchstens die Erste. Hauptteil: (lang) Hier wird die eigentliche Geschichte erzählt. Probleme tauchen auf, und müssen gelöst werden. Es wird erzählt was versucht wird, was die Personen dabei empfinden und welche neuen Schwierigkeiten dabei auftauchen. Gegen Ende des Hauptteils (nach etwa zwei Drittel) beginnt der Höhepunkt, das Große Finale, hier ist die Spannung am Größten. Im Sachaufsatz geht es hier um deine Argumente, du kannst Punkt für Punkt abarbeiten, was du dir in der Gliederung überlegt, und anschließend recherchiert hast. Schluß: (kurz) Die Spannung, bzw. der Konflikt wird aufgelöst. Wie gehen die Personen damit um? Der Schlussteil endet, mit einem abschließenden Satz, der eventuell noch einmal die Botschaft aufgreift und zum nachdenken anregt. Für den Sachaufsatz wird nun eine kurze Zusammenfassung gegeben, in der unter Anderem folgende Fragen beantwortet werden können: Worüber habe ich geschrieben? Welche Schlüsse kann ich daraus ziehen/Welche Konsequenzen hat das? Wie ist meine Meinung dazu?

13 3. Wörter nicht wiederholen
1. Sehr wichtig: als Autor muss man sich in die Rolle des Lesers hineinversetzen_ versteht der Leser den Text, meine Meinung.. 2. Man soll keine zu lange, unübersichtliche Sätze schreiben, wo sich der Leser verliert. Man soll Sätze in kürzere Teile aufteilen. 3. Wörter nicht wiederholen 4. Am Ende noch Grammatik und Rechtschreibung prüfen Satzanfänge alternieren. Es ist eine der schlechtesten Angewohnheiten überhaupt, wenn man jeden Satz mit "Und dann" beginnt. Erstens sollte man generell keinen Satz mit einem "Und" beginne, zweitens sollte man darauf achten, die verschiedenen Satzanfänge möglichst unterschiedlich zu gestalten. Hier einige wenige Beispiele: Erst ... Nun ... Später ... Anschließend ... Daraufhin ... Plötzlich ... Auf einmal ... Endlich ... Nachher ... Nebenbei ... Außerdem ... Hiermit ... Deshalb ... Damit ... Abschließend ... Ergänzend ...

14 9. Mind Map Na sredini je osnovni pojem, okrog katerega napišemo najpomembnejše pojme, ki se navezujejo na to temo. Okrog teh pojmov nadaljujemo z »podpojmi« in »podtemami«. Naj misli prosti krožijo, zapiši si vse, tudi malo »čudaške« ideje. Na koncu pregledaš celoten »zemljevid« in preveriš, kaj lahko smiselno POVEŽEŠ. Tako združiš posamezne pojme skupaj v nek del celote, le-te pa nato v smiselnem zaporedju predstaviš enega za drugim.

15 10. Korrigieren wir die Fehler!
Wir haben mit dem Bus über 15 Uhren fahren. Als wir angekommen haben... Am interessante findet ich... Der erste Tag haben wir... Ich schreibe Ihn von Berlin. Berlin gefählt mir... Wir haben viele Straßenkünstler gesehen, die Musik gespielt hat. Herzliche Gruße Ich habe mit meine neue Freund deutsche Bier probiert.

16 Erste Tag in dem Berlin war sehr kürz.
Danach wir sind zum Berliner Mauer gegangen. Dort wir hat in eine eminente Restaurant gegessen. Ich finde diese Ort wunderbar. Grüße aus dem Berlin Im Freizeit kann mann viel Sport machen, anstatt auf dem Sofa sitzen und sehe fern. Fernsehen hat auch gute Seiten, wenn man Nachrichten sehen. Man kann in Ihrer Freizeit viele Hobbys machen. Viele Menschen sehen lieber Fern. Menschen kann auch ins Schwimmbad schwimmen.

17 11. Alter Menschen können in der reise gehen.
12. Großmutter kann mit ihre Freundin zusammen stricken. 13. Viele Kinder spielen an der Computer. oder ans Meer gehen Man kann hre Freunde treffen. Wir junge Menschen treffen seine Freunde. Wir können Ski gehen Viele Menschen sehen Fußballspiele in Fern. 19. Man muss in der Schule gehen dass er eien Ausbildung bekommt. 20. Dass wir haben das Chance für Karrier 21. Ich meine, dass jeder muss lernen.

18 22. Wir haben nur drei Typen von Schulen gewissen. 23
22. Wir haben nur drei Typen von Schulen gewissen. 23. Wenn die Kinder Berufsschule abgeschlossen...

19 RELATIVPRONOMEN 1. Kranj ist die Stadt, _________ _________ der Fluss Sava fließt. 2. Radovljica ist die Stadt, _______ ________ sich unsere Schule befindet. 3. Gorenjska ist die Region, _______ _____ man noch nicht alle Straßen gebaut hat. 4. Die Alpen sind das Gebirge, _______ viele Bergsteiger besuchen. 5. Slowenien ist das Land, _______Oberfläche nicht so groß ist. 6. Tivoli ist der Park, _____ ________ man spazieren gehen kann. 7. Bled hat einen See, ________ _________ auch eine Insel liegt.

20 MEINE FREUNDE Andreas ist der Faule, ________ ________ sich seine Mutter immer argert. Alex ist der Junge, ______________ Mutter im Restaurant arbeitet. Anita ist das Madchen, __________ ich jedes Wochenende in der Bar treffe. Peter ist ein Mensch, _______ ________ man sich verlassen kann. Miha ist der Junge, _______ ________ ich jeden Sommer ans Meer fahre. Anja ist eine Dame, _______ ________ man uber alles sprechen kann. Simon ist der Nette, _______ mir immer hilft.

21 REZIPROKPRONOMEN eden/ drug z drugim eden / drug na drugega eden / drug poleg drugega eden / drug drugega eden / drug čez drugega eden / drug v drugega eden / drug proti drugim


Herunterladen ppt "Dies und das."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen