Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey"—  Präsentation transkript:

1 Informationskompetenz für Fortgeschrittene: Gibt es ein Leben jenseits von Google scholar?
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey Bibliothek der Universität Konstanz

2 Überblick Fortgeschrittene? Informationskompetenz?
Informationskompetenz von Fortgeschrittenen: Empirische Ergebnisse Informationskompetenz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten zur Verbesserung IK für Fortgeschrittene

3 IK für Fortgeschrittene
IK für Fortgeschrittene

4 Fortgeschrittene? Informationskompetenz?
Fortgeschrittene = Master-Studierende, Doktoranden, Post-Docs, Wissenschaftler/innen… Informationskompetenz: mindestens Erfüllung der Standards, die Studierende erfüllen sollten ACRL (2000) NIK (2006) FORMIST (2006), speziell für Fortgeschrittene Noel, E. & et al. (2006). Maîtrise de l’information des étudiants avancés (master et doctorat) : éléments pour une formation. FORMIST (Formation à l'information scientifique et technique), Working paper. IK für Fortgeschrittene

5 Standards (NIK, 2006): Die informationskompetenten Studierenden erkennen und formulieren ihren Informationsbedarf und bestimmen Art und Umfang der benötigten Informationen. Die informationskompetenten Studierenden verschaffen sich effizient Zugang zu den benötigten Informationen. Die informationskompetenten Studierenden bewerten die gefundenen Informationen und Quellen und wählen sie für ihren Bedarf aus. Die informationskompetenten Studierenden verarbeiten die gewonnenen Erkenntnisse effektiv und vermitteln sie angepasst an die jeweilige Zielgruppe und mit geeigneten technischen Mitteln. Die informationskompetenten Studierenden sind sich ihrer Verantwortung bei der Informationsnutzung und -weitergabe bewusst. IK für Fortgeschrittene

6 Standards (FORMIST, 2006) Zielgruppe: Master (1. und 2. Jahr), Doktoranden Inhaltlich keine weitreichenden Ergänzungen zu den bestehenden Standards Priorisierung und Zuordnung zu den jeweiligen Niveaustufen (Master, Doktorat) IK für Fortgeschrittene

7 Überblick Fortgeschrittene? Informationskompetenz?
Informationskompetenz von Fortgeschrittenen: Empirische Ergebnisse Informationskompetenz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten zur Verbesserung IK für Fortgeschrittene

8 Ergebnisse 1: SteFi-Studie (2001) Suche nach wissenschaftlicher Literatur
„Auf welche Weise suchen Sie nach wissenschaftlicher Literatur oder anderen Fachinformationen?“ „Die Ergebnisse der Hochschullehrendenbefragung lassen insgesamt auch eine mangelnde Qualifizierung bei manchem Lehrenden erkennen, sich im Dickicht elektronischer wissenschaftlicher Information wirklich effizient zurechtzufinden. Auch etliche Dozent/innen verschenken durch vorwiegend autodidaktisch erworbene Kompetenzen in Bezug auf die Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information die Chance des gezielten Zugangs zu systematischer, bewerteter wissenschaftlicher Information zugunsten leicht zugänglicher und zufallsanfälliger Informationswege. Die Mehrheit der Hochschullehrenden ist der Meinung, dass die Kompetenzen der Hochschullehrenden wie die der Studierenden weiterentwickelt werden müssen.“ ( S.4) IK für Fortgeschrittene

9 Ergebnisse 2: Graduiertenstudie (UKon, 2006) Suche nach Forschungsergebnissen (n=285)
„Welche Recherchequellen benutzen Sie in der Regel, um gezielt nach Forschungsergebnissen zu suchen?“ Vollerhebung aller Master-Studierenden, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeiter (N=867) Online-Befragung mit EvaSys ( -Versand) 285 Antworten (Rücklaufquote = 32,9%) 10% Master, 75% Doktoranden, 15% Post-Docs 50% Natur-, 25% Geistes-, 25% Sozialwissenschaft 90% in D studiert, 10% im Ausland 75% Häufignutzer (mindestens einmal wöchentlich) Literatur: Kohl-Frey (2007a) [Bregenz] IK für Fortgeschrittene

10 Ergebnisse 3: Wissenschaftler (UKon, 2007) Suche nach Forschungsergebnissen (n=501)
„Wie halten Sie sich derzeit über neue Erkenntnisse Ihres Forschungs- und Fachgebiets auf dem Laufenden?“ IK für Fortgeschrittene

11 Ergebnisse 4: Graduiertenstudie (UKon, 2006) Selbsteinschätzung (n=285)
„Ich schätze meine Kenntnisse in den folgenden Wissensfelder so ein:“ Vollerhebung aller Master-Studierenden, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeiter (N=867) Online-Befragung mit EvaSys ( -Versand) 285 Antworten (Rücklaufquote = 32,9%) 10% Master, 75% Doktoranden, 15% Post-Docs 50% Natur-, 25% Geistes-, 25% Sozialwissenschaft 90% in D studiert, 10% im Ausland 75% Häufignutzer (mindestens einmal wöchentlich) Literatur: Kohl-Frey (2007a) [Bregenz] IK für Fortgeschrittene

12 Überblick Fortgeschrittene? Informationskompetenz?
Informationskompetenz von Fortgeschrittenen: Empirische Ergebnisse Informationskompetenz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten zur Verbesserung IK für Fortgeschrittene

13 Unterschiede? Anfänger Inhalte Standards Institutionelle Einbindung
Kurse, Credits (häufig) Lernmodell Pädagogik Methoden Vortrag, aktivierend Fortgeschrittene Inhalte Standards plus? Institutionelle Einbindung Kurse, Credits (manchmal) Lernmodell Erwachsenenlernen Methoden Aktivierend, selbstgesteuert, erfahrungsbasiert + Beratung IK für Fortgeschrittene

14 Informationskompetenz an der Universität Konstanz
Für Studienanfänger Freie Veranstaltungen (offen für alle Interessierten) Semester-Kurse in den Bachelor-Studiengängen (4-5 Kurse pro Semester in insgesamt 12 Studiengängen) etc. Für Fortgeschrittene Semester-Kurse in Master-Studiengängen (Politikwissenschaft seit WS 2006/07, Sportwissenschaft) Modul Informationskompetenz im Bereich Schlüssel- qualifikationen für Promotionsstudierende ab WS 2007/08 Maßgeschneiderte Workshops für Institutionen (Zentrum wissenschaftlicher Nachwuchs, Graduiertenkollegs, Doktorandenschule, seit SS 2007) IK für Fortgeschrittene

15 Zum Beispiel: Master Politikwissenschaft
Wie lässt sich Qualität von Publikationen bewerten? Wie und wo findet man hochwertige Information im Web? Besprechung der Recherchedoku- mentation, Wiederholung und Diskussion Wie findet man noch mehr Informationen, speziell zu juristischen Fragen / zur EU? Im Anschluss: LaTeX Wie funktioniert der wissenschaftliche Publikationsprozess? Was ist Open Access? Wie kann man eigene Arbeiten auf dem IR (KOPS) publizieren? Was bedeutet wissenschaftliche Ethik? Plagiate vermeiden – und entdecken? Wiederholung, Diskussion Klausur, Abschluss, Evaluation Einführung / Organisation des Kurses Wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben? Wie baut man auf einer Fragestellung eine Recherchestrategie auf und organisiert den Einstieg in ein Thema? Wie findet man Bücher zu einem Thema? Wie lassen sich Referenzen organisieren? Wie findet man Aufsätze zu einem Thema? Wie zitiert man in der Arbeit? Wie findet man noch mehr Aufsätze zu einem Thema? Wie lassen sich Referenzen in die eigene Arbeit integrieren? Betreute Recherchen IK für Fortgeschrittene

16 Zum Beispiel: Doktorandenstudiengänge
Prüfungsordnung Politik-/Verwaltungswissenschaft: 2 x 2 (von insgesamt 60) credits in SQ, HDZ etc., Prüfungsordnung Geschichte u.a.: geplant Angebot der Bibliothek ab WS 2007/08 (Blockkurs): Einführung + Fachübergreifende Teile (Effiziente Recherche, Literaturverwaltung, OA, Plagiarismus…) Fachliche Teile (Fachdatenbanken, Beratungsgespräche…) IK für Fortgeschrittene

17 Zum Beispiel: Workshops
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs Bedarfserhebung mit den Mitgliedern des ZWN 2 Workshops (Literaturverwaltung, Open Access und Institutional Repository) bisher Verstärktes Beratungsangebot durch die jeweiligen Fachreferent/innen Doktorandenschulen eines DFG-Exzellenzclusters, Graduiertenkollegs etc.: geplant IK für Fortgeschrittene

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Oliver Kohl-Frey Weitere Information unter: IK für Fortgeschrittene


Herunterladen ppt "Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen