Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Multitasking - Chancen und Risiken

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Multitasking - Chancen und Risiken"—  Präsentation transkript:

1 Multitasking - Chancen und Risiken
Referenten: Madeleine Seifert und Anne sand Datum: Seminar: Betriebliche Gesundheitspsychologie Dozent: dr. Dirk windemuth

2 Gliederung 1. Was ist Multitasking? 2. Chancen 3. Probleme
4. Umgang mit Multitasking 5. Quellen

3 Was ist Multitasking? „Der Begriff „Multitasking“, eine aus dem lateinischen „multi“ [viele] und aus dem englischen „task“ [Aufgabe] zusammengesetzte Bezeichnung, stammt ursprünglich aus der Informatik und beschreibt die Eigenschaft eines Rechnerbetriebssystem zum Mehrprozessbetrieb. Auf den Menschen übertragen wird unter Multitasking ein Arbeitsstil der simultanen Ausführung mehrerer Aufgaben zur selben Zeit verstanden.“ (Weißbecker, 2014)

4 Was ist Multitasking? Generell möglich zwei Sachverhalte parallel zu bewältigen z.B Joggen und Musik hören Dennoch wird in den meisten Fällen von einem schnellen Aufgabenwechsel ausgegangen Binnen von wenigen Millisekunden wird bewusst oder unbewusst zwischen den Reizen gewechselt  durch extrem hohe Geschwindigkeit als gleichzeitig verarbeitet erlebt ABER: wenn wir nicht nur etwas wahrnehmen, sondern auch reagieren und entscheiden müssen, wird aus dem Neben –ein Nacheinander

5 Was ist Multitasking? Aufgabe A: Zeitung lesen
Aufgabe B: Mit dem Partner unterhalten

6 Chancen Literatur stark auf Probleme und Nachteile fokussiert
Häufig eher unbewusster Vorgang Subjektives Gefühl einer gesteigerten Produktivität im Alltag Multitasking häufig dennoch hilfreich

7 Probleme Multitasking führt häufig zu Qualitätsverlusten
Verlängerte Bearbeitungszeit, höhere Fehler- und Unfallquote, Zeitverluste Unerledigte Aufgaben bleiben als unerledigt im Kopf Wahrnehmungs- und Konzentrationsschnelligkeit nehmen deutlich ab Kurze Aufmerksamkeitsspanne, Desorganisation und geringe Frustrationstoleranz

8 Probleme Tagebuchstudie bei Gesundheits – und Krankenpflegerinnen
Ergebnisse: Je höher Multitaskinganforderungen, desto höher der Workload Je höher Multitaskinganforderungen, desto höher die Beanspruchung am Abend Je höher Multitaskinganforderungen, desto geringer wurde Qualität der Arbeitsleistung empfunden Je höher Multitaskinganforderungen, desto häufiger wurden geplanten Aufgaben vergessen  Ziel: Balance zwischen Anspruch und Fähigkeiten erzielen

9 Umgang mit Multitasking
E - Mail Flut bestmöglich reduzieren Erreichbarkeitsauszeit nehmen (Hilfsmittel: Anrufbeantworter, Telefonzeiten, die man sich mit Kollegen teilt,..) Kommunikationspausen verdeutlichen (z.B. mit Ampelsystem) Prioritäten setzen (welche Aufgaben sind am wichtigsten, To – do Listen anlegen und abarbeiten) Bei einer Aufgabe bleiben Aufgaben delegieren Nein sagen (Bei Zeitnot zum Beispiel verbalisieren und keine weiteren/neuen Aufgaben annehmen)

10 Diskussion

11 Quellen Baethge, A. & Rigotti, T. (2010). Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg.).  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2012). Bitte nicht stören! Tipps zum Umgang mit Arbeitsunterbrechungen und Multitasking. Freude, G. & Ullsperger, P. (2010). Unterbrechungen bei der Arbeit und Multitasking in der modernen Arbeitswelt - Konzepte, Auswirkungen und Implikationen für Arbeitsgestaltung und Forschung. Zbl Arbeitsmed, 60, Weißbecker, K. (2014). Multitasking und Auswirkungen auf die Fehlerverarbeitung Psychophysiologische Untersuchung zur Analyse von Informationsverarbeitungsprozessen (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg.). Wiessmann, F. (2010). Multitasking und Informationsmanagement. Wie Sie im Arbeitsalltag den Überblick behalten (Unfallkasse Post und Telekom, Hrsg.).


Herunterladen ppt "Multitasking - Chancen und Risiken"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen