Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Saskia Motullo, E/L/Gr, Gymnasium Donauwörth

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Saskia Motullo, E/L/Gr, Gymnasium Donauwörth"—  Präsentation transkript:

1 Saskia Motullo, E/L/Gr, Gymnasium Donauwörth
Individuelle Förderung und pädagogische Diagnose im Lateinunterricht Marie-Therese-Gymnasium Erlangen 16. Juli – Uhr Saskia Motullo, E/L/Gr, Gymnasium Donauwörth

2 Individuelle Förderung und pädagogische Diagnose in Latein
Freiarbeit mit Aufgabenkarten mit Karteikarten mit Tandemkarten Wiederholung von Lernstoff: Ferienprogramme, allg. Wiederholungsprogramme Zusammenstellungen vor der SchA Wortschatzarbeit Binnendifferenzierung Diagnose: Erwartungen zum Schuljahresbeginn Fehleranalyse und -kontrolle Selbsteinschätzungsbögen Kaffeepause gegen Uhr Begrüßung Vorstellen von erprobtem Material 5 Bereiche Kaffeepause ungefähr zur Halbzeit, aber bitte mit aufpassen, damit wir sie nicht vergessen und der Kaffee kalt wird

3 Partnerarbeit organisieren – „Verabredungen“ treffen
Bitte treffen Sie nacheinander jeweils eine Verabredung mit jeweils einer Person, für „9 Uhr“ für „12 Uhr“ für „15 Uhr“. Suchen Sie sich dazu jeweils einen Gesprächspartner (aber nicht Ihren direkten Nachbarn) und tragen Sie dessen Namen bei der Uhrzeit ein. Zeit: 3 Minuten Karteikärtchen austeilen. Schreiben Sie bitte die 3 Uhrzeiten auf Ihrer Karte untereinander! Sie sollen sich jetzt mit 3 Teilnehmern für die 3 Uhrzeiten verabreden. Die Uhrzeiten sind natürlich rein fiktiv. selbst vormachen: zum 1. Teilnehmer hingehen: Haben Sie um 9 Uhr noch Zeit?, dann zum 2. und 3., Gegenüber trägt mich aber noch nicht ein. Wenn Sie alle 3 Verabredungen haben, setzen Sie sich bitte wieder hin. Sie haben dafür jetzt 3 Minuten Zeit. Bitte! Bei ungerader TN-Zahl: 3 von Ihnen müssten jetzt noch einen Termin freihaben. Da machen wir jetzt Dreiergruppen. Welche Zweiergruppe würde denn die Frau X um 9 Uhr noch dazunehmen, usw. Bitte halten Sie Ihr Kärtchen für später bereit. Eine Beschreibung dieser kleinen Methode finden Sie hinten in Ihrem Handout auf S. 12 (vorletzte Seite).

4 Individuelle Förderung im Unterricht
…im engeren Sinne (explizit) …im weiteren Sinne (implizit) Einzelnachhilfe durch Lehrkraft Einzelnachhilfe durch Schülerexperten Individuell passendes Material (Papier, Computer, …) Binnendifferenzierung Verarbeitungsphasen in Einzel-/Partner- oder Gruppenarbeit Übungsphasen in Einzel-/Partner- oder Gruppenarbeit Förderung der Selbst- und Methodenkompetenz Lerntagebuch Wer sich mit individueller Förderung beschäftigt, wird wahrscheinlich zunächst folgendes Bild vor Augen haben: Ein Schüler, der dem Unterricht nicht ganz folgen kann und eine Lehrkraft, die sich zu diesem Schüler hinsetzt und ihm bei seinen Schwierigkeiten hilft. Durch diese Einzelnachhilfe gelingt es, den Schüler individuell über seine Klippen zu heben. Bei dieser Vorstellung ist es nicht verwunderlich, wenn 90% der Lehrkräfte unter den augenblicklichen Bedingungen (große Klassen, Lehrerarbeitszeit) eine individuelle Förderung für nicht möglich halten (Kunze & Solzbacher 2008, Befragung an 18 Sekundarschulen). Ich plädiere dafür, den Blick zu öffnen und individuelle Förderung in einem sehr viel umfassenderen Rahmen zu betrachten. Individuelle Förderung kann nämlich sowohl explizit als auch implizit erfolgen. Die Einzelnachhilfe durch die Lehrkraft fällt in die Kategorie explizite Förderung. Ebenso kann die Einzelnachhilfe durch Schülerexperten erfolgen oder durch individuell passende Materialien (in Papierform oder digital als Computerprogramm). In der Regel ist diese Form der Förderung wohl mit einer Unterrichtsmethodik verbunden, bei der das selbstständige und selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund steht. Bekannte Methoden sind beispielsweise die materialgeleitete Freiarbeit, das Stationenlernen bzw. der Lernzirkel sowie das binnendifferenzierte Arbeiten auf verschiedenen Niveaustufen. Daneben kann individuelle Förderung aber auch in einem weiteren Sinne, eher implizit erfolgen. Bei der Methode des Kooperativen Lernens beispielsweise werden während einer lehrergeführten Unterrichtsstunde Phasen der Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit eingeschoben, um die individuelle Verarbeitung des Stoffes sicher zu stellen. Die individuelle Förderung besteht hier also darin, an passenden Stellen Zeitfenster vorzugeben, in denen die Schülerinnen und Schüler den neuen Stoff individuell verarbeiten. Dazu gehören auch (selbstgesteuerte) Übungsphasen. Damit diese Art der Förderung ihr Ziel erreicht, bedarf es auf Seiten der Schüler einer verstärkten Selbst- und Methodenkompetenz. Um diese zu stärken, ist es wichtig, mit den Schülern auf einer Metaebene über Unterrichtsmethodik zu sprechen. vgl. Handout: Wie hört sich eine gute PA an? (siehe Ordner Binnendiff. Fehlerkontrolle) - Ich werde mich heute auf die linke Seite konzentrieren, lade Sie aber schon jetzt zu meiner Fortbildung am IPSN ein. Kooperatives Lernen (Fortbildung am )

5 Individuelle Förderung und pädagogische Diagnose in Latein
Freiarbeit mit Aufgabenkarten mit Karteikarten mit Tandemkarten Wiederholung von Lernstoff: Ferienprogramme, Wiederholungsprogramme für Lehrwerke, Stoffübersichten vor der SchA Wortschatzarbeit Binnendifferenzierung Diagnose: Erwartungen zum Schuljahresbeginn Fehleranalyse und -kontrolle Selbsteinschätzungsbögen Vorstellen von erprobtem Material 5 Bereiche Kaffeepause ungefähr zur Halbzeit, aber bitte mit aufpassen, damit wir sie nicht vergessen und der Kaffee kalt wird.

6 Bezug dieser Präsentation und weiterer Materialien via Dropbox
Bezug dieser Präsentation und weiterer Materialien via Dropbox. Dropbox installieren  an Saskia Motullo  Ich lade Sie dann in meine Dropbox ein. Dazu benötige ich Ihre Mail-Adresse. Um diese Präsentation oder weiteres Material zu erhalten, bedarf es nur dreier Schritte. Wichtig: Es funktioniert wie beim car-sharing. Wenn Sie eine Beule ins Auto fahren, ist sie drin. Wenn Sie etwas an einer Datei verändern oder diese gar löschen, ist sie auch bei allen anderen in deren dropbox verändert bzw. gelöscht (d.h. auch bei mir). Ich lade Sie herzlich ein, alle Tipp- und sonstigen Fehler freimütig zu korrigieren. Auch über weiteres Material, dass sie allen über die dropbox zur Verfügung stellen wollen, freue ich mich sehr. Ich habe dafür den Unterordner „Neues Material“ eingerichtet. Sie helfen mir damit bei der Weiterentwicklung meines Unterrichts bzw. dieser Fortbildung.

7 Materialgeleitete Freiarbeit
Einsatzort Vor allem für Übungs- und Wiederholungsphasen Was ist frei? Arbeitsmaterial (Thema, Übungsform) Arbeitsplatz Sozialform Arbeitszeit Was ist nicht frei? eingeschränktes Angebot Pflichtaufgaben Rücksicht auf andere (Lautstärke, Sozialform, Materialknappheit)

8 Organisationsformen von Freiarbeit
Unregelmäßig in Übungsphasen nach Bedarf: eine Stunde oder Teilstunde vor Klassenarbeiten zur Wiederholung nach Klassenarbeiten zur Verbesserung bzw. individuellen Übung nach den Ferien Regelmäßig regelmäßig in den Intensivierungsstunden bzw. ILZ

9 Materialgeleitete Freiarbeit in Latein
Aufgabenkarten - schriftlich - aktueller Stoff - prüfungsrelevant - Einzel- oder Partnerarbeit Karteikarten: Grammatik- und Wortschatzwiederholung - meist mündlich - Wiederholung Grundwissen - Einzelarbeit Tandemkarten: Wortschatzwiederholung - mündlich - Partnerarbeit Bevor wir weiter ins Detail gehen, würde ich gerne wissen, inwiefern sich Freiarbeit schon in Ihrem Unterricht etabliert hat. Dazu nehmen Sie bitte die 3 Ampelkärtchen in die Hand.

10 In meinem Lateinunterricht gibt es Freiarbeitsphasen
Ja, regelmäßig jede Woche. Ja, aber nicht so häufig. Nein bzw. nur ganz selten. Beim 1. Mal genau einweisen, Ampelphasen vorlesen, Kärtchen hochhalten lassen. Schauen Sie sich ruhig auch um. Ergebnis kommentieren, z.B. Hier ist etliches Gelb. ….Hier gibt‘s ja schon viele Experten. Bei viel Grün – später Erfahrungen abfragen; bei viel Rot mit Umsetzung/Etablierung weiter machen.

11 Ich nutze die Intensivierungsstunden für Freiarbeit
Ja, regelmäßig jede Woche. Ja, aber nicht so häufig. Nein bzw. es gibt keine Intensivierungsstunden. - Vielleicht machen Sie ja Freiarbeit wie ich überwiegend in den Intensivierungs- bzw. ILZ-Stunden.

12 Gemeinsame Freiarbeitsmaterialien in der Fachschaft Latein
Ja, wir nutzen Freiarbeitsmaterial gemeinsam. Ja, aber es gibt nur wenige Materialien. Nein, ich habe meine eigenen Materialien zu Hause. Oft scheitert die Freiarbeit an der arbeitsintensiven Vorbereitung des Materials. Wie sieht es denn an Ihrer Schule aus? Die Grünen bitten, wie man sich das bei ihnen an der Schule vorstellen muss.

13 Freiarbeit als Schüler/in?
Ja, ich hatte viele Freiarbeitsphasen im Unterricht. Ja, aber nur selten in meiner Schulzeit. Nein, ich habe keine Freiarbeit im Unterricht erlebt. Vielleicht haben Sie selbst ja schon in Ihrer Schulzeit Freiarbeitsphasen in irgendeinem Fach erlebt. wenn alle Rot: Das ist auch ein Grund, warum uns der Einsatz so schwerfällt. Wir haben es ja selbst gar nicht erlebt. die Grünen bitten, ihre Erinnerungen kurz zu schildern

14 Die Gretchenfrage Ich würde gerne mehr Freiarbeitsphasen einbauen. Ich finde einige Freiarbeitsstunden pro Schuljahr ausreichend. Ich gestalte meinen Unterricht lieber ohne Freiarbeit.

15 Freiarbeit mit Aufgabenkarten
Aufgabe vorne, Lösung hinten Gut für Routineaufgaben Gut zum Wiederholen Gut zur Prüfungsvorbereitung Lösung auf der Rückseite Hohe Schüleraktivität Starke Binnendifferenzierung Schüler arbeiten schriftlich und selbstständig Aufgaben(serie) passend zum Unterrichtsthema Verschiedene Schwierigkeitsgrade Einzel- oder Partnerarbeit

16 Eine Aufgabenkarte für die 6. Klasse (L2) (wird einmal gefaltet)
- vgl. Handout S. 2.

17 Einsatz von Aufgabenkarten
zum Üben und Vertiefen in den Intensivierungs- bzw. ILZ-Stunden zur Wiederholung vor einer Schulaufgabe Sozialform wechselt zwischen Einzel- und Partnerarbeit explizite Partnerzuweisung (s. Binnendifferenzierung) im Wechsel mit Zufallspartnern klare Arbeitsanweisung (schriftlich, Tafel, Overheadfolie) klare Zeitvorgabe (2-3 Karten pro Stunde) gute Passung bedeutet eingeschränkt freie Aufgabenwahl (Über- bzw. Unterforderung von Schülern vermeiden) Arbeitsatmosphäre gestalten: 30cm-Stimme, Karten selbst zurücksortieren lassen, Karten ggf. bei Mitschülern „reservieren“ Selbstkontrolle stärken Hilfestellung: 1. selbst denken, 2. Nachbarn fragen, 3. Lehrkraft schwache bzw. erkrankte Schüler gezielt stützen (Karten vorgeben, Partner wählen, selbst helfen) rechtzeitig beenden, Schüler sammeln, z.B. durch WS-Arbeit, Knobelaufgabe an der Tafel, Bildimpuls etc.

18 Tipps zum Einsatz von Aufgabenkarten
Methodenwechsel einplanen, z.B. in Kombination mit Wortschatzarbeit zu Stundenbeginn (Tandemkarten, Doppelkreis etc.) schriftlich mit abwaschbarem Folienstift direkt auf der Aufgabenkarte oder im Heft (Letzteres ist zeitaufwändiger.) Aufgaben mit hohem Aufforderungscharakter Aufgaben variabel im Schwierigkeitsgrad, aber nicht zu lang besonders gut für Formenlehre geeignet Lösungen bei Übersetzungsaufgaben ggf. schwierig, Mehrdeutigkeit ist aber gewollt und muss ebenfalls geschult werden beim Erstellen Lehrwerkwortschatz und Terminologie genau beachten nicht empfehlenswert: neue Karten von Schülern erstellen lassen

19 Was macht der Lehrer/die Lehrerin?
Vorsicht bei Hilferufen: zuerst an Nachbarn/Mitschüler verweisen Selbst etwas arbeiten (Vorbild) Einweisung in neues Material (oft individuell, selten im Plenum) Einzelunterricht für diejenigen, die wegen Krankheit etwas versäumt haben „Nachhilfe“ für schwächere SchülerInnen Spezialaufgaben für sehr gute SchülerInnen

20 Verwendung von Aufgabenkarten im Lateinunterricht
Ja, ich verwende Aufgabenkarten. Ja, aber ich habe nur wenige Aufgabenkarten. Nein, ich verwende keine Aufgabenkarten.

21 Tipps für Grammatikkarten:
4 Karteikarten für die 6. Klasse (L2) (zweiseitig drucken, zuschneiden) Tipps für Grammatikkarten: kleine Lernportionen wählen satzweise ausgeben, z.B. alle Karten zum Akkusativ Partnerarbeit bevorzugen (kooperativ arbeiten) knappe, einprägsame Beispiele - vgl. Handout S. 3.

22 Tipps für Tandemkarten:
Wortschatz-Tandemkarte für die 6. Klasse (L2) (zweiseitig drucken) Tipps für Tandemkarten: Fragetechnik üben gut für WS-Arbeit Arbeitsatmosphäre gestalten max. für 15 Min. einsetzbar Ständer empfehlenswert - vgl. Handout S. 4. Variante: gesamten Stoff in einer Spalte und in der Mitte falten (Problem: nur einsprachiges Abfragen möglich)

23 Zeit: 2 Minuten Zeit: 3 Minuten Erfahrungen mit Freiarbeit am MTG
Einzelarbeit: Welche Erfahrungen haben Sie mit Freiarbeit im Lateinunterricht? Notieren Sie sich einige Stichpunkte. Zeit: 2 Minuten Partnerarbeit: Stellen Sie sich Ihre Erfahrungen gegenseitig vor. Treffen Sie sich dazu mit Ihrer 9 Uhr-Verabredung. Wenn bei Ampelkarten zur Freiarbeit viel Grün kam. Zeit: 3 Minuten

24 Zeit: 2 Minuten Zeit: 3 Minuten Umsetzung an Ihrer Schule
Einzelarbeit: Wie könnten Sie in Ihrer Fachschaft die Freiarbeit etablieren? Zeit: 2 Minuten Partnerarbeit: Stellen Sie sich Ihre Ideen gegenseitig vor. Treffen Sie sich dazu mit Ihrer 9 Uhr-Verabredung. Alternative: Wenn bei Ampelkarten zur Freiarbeit viel Rot kam. Zeit: 3 Minuten

25 Wie sieht die Situation der Fachschaft aus?
Bestandsaufnahme Wie sieht die Situation der Fachschaft aus? Welche Lernzirkel / Freiarbeitsmaterialien haben sich bewährt? Welche Materialien müssten verbessert / ergänzt werden? Planung der Weiterarbeit Was? Wer? Mit wem? Bis wann? FOLIE entfällt, wenn Freiarbeit schon fest etabliert ist.

26 Weitere Fragen / Ideen zur Freiarbeit?

27 Individuelle Förderung und pädagogische Diagnose in Latein
Freiarbeit mit Aufgabenkarten mit Karteikarten mit Tandemkarten Wiederholung von Lernstoff: Ferienprogramme, Wiederholungsprogramme für Lehrwerke, Stoffübersichten vor der SchA Wortschatzarbeit Binnendifferenzierung Diagnose: Erwartungen zum Schuljahresbeginn Fehleranalyse und -kontrolle Selbsteinschätzungsbögen Vorstellen von erprobtem Material 5 Bereiche Kaffeepause ungefähr zur Halbzeit, aber bitte mit aufpassen, damit wir sie nicht vergessen und der Kaffee kalt wird

28 Ferienprogramme zur Übung und Wiederholung
Das Lateinübungsprogramm für die Allerheiligen-Ferien vom – Dies sind alles nur Vorschläge, wie du am besten noch einmal für die Schulaufgabe üben kannst. Es wäre schön, wenn du in den Ferien jeden Tag 20 Min. lang etwas für Latein tun könntest, damit du das Gelernte nicht gleich wieder vergisst. Material Aufgabe mündlich schriftlich erledigt am: Wiederholung Lektion 1 Texte Lies laut und übersetze 1 T und 1 Z ins Heft! X Grammatik Wiederhole GR S ! Wortschatz Wiederhole den Wortschatz 1! Übungen Lektion 1 Übung I Übung II Wiederholung Lektion 2 Lies laut und übersetze 2 T und 2 Z ins Heft! Lies laut TB S. 16! Kontrollfrage: Was geschah im Circus Maximus? Wiederhole GR S und lerne besonders die roten/rosafarbenen Kästchen! Wiederhole WS 1+2! Lektion 2 - vgl. Handout S.5.

29 Latein-Wiederholungsprogramm für 20, 40 oder 60 Tage (Prima B I und II)
Minimalprogramm: jede Tagesportion 1x durcharbeiten Tipp: Arbeite jede Tagesportion nach jeweils zwei bis vier Wochen ein 2. und ein 3. Mal durch! - vgl. Handout S.6.

30 Stoffübersicht vor der Schulaufgabe
- vgl. Handout S.7.

31 Eltern in die Verantwortung nehmen
Gymnasium Donauwörth Schuljahr 2010/11 Name: ______________ 5. Klasse a (L1) 1. Schulaufgabe im Fach Latein am Stoff: Latein mit Felix bis einschließlich Kap. 7 mit W (S ), WS und GR S ) Es folgt die Stoffübersicht … Vielen Dank im Voraus für Eure und Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen, _________________________ (StRin Saskia Motullo) (Bitte hier abtrennen und bis zum an Frau Motullo zurückleiten.) Lernplanvereinbarung Schüler(in) und Erziehungsberechtigte(r): Ich/wir habe/n die Stoffübersicht zur 1. Schulaufgabe im Fach Latein am gelesen und verstanden. Wir werden unser Kind zu einer rechtzeitigen Wiederholung auffordern und es bei seiner Vorbereitung betreuen. Datum und Unterschrift der Schülerin bzw. des Schülers und des/der Erziehungsberechtigten: ___________________________ ___________________________________ (Schüler/in) (Erziehungsberechtigte/r) - vgl. Handout S. 8.

32 Individuelle Förderung und pädagogische Diagnose in Latein
Freiarbeit mit Aufgabenkarten mit Karteikarten mit Tandemkarten Wiederholung von Lernstoff: Ferienprogramme, Wiederholungsprogramme für Lehrwerke, Stoffübersichten vor der SchA Wortschatzarbeit Binnendifferenzierung Diagnose: Erwartungen zum Schuljahresbeginn Fehleranalyse und -kontrolle Selbsteinschätzungsbögen Vorstellen von erprobtem Material 5 Bereiche Kaffeepause ungefähr zur Halbzeit, aber bitte mit aufpassen, damit wir sie nicht vergessen und der Kaffee kalt wird

33 Individuelle Wortschatzwiederholung - Laufzettel
Schüler müssen den Umgang mit Karteikarten erst lernen. Sie benötigen dazu: Impulse und Lernarrangements Kontrolle und geeignetes Material Perspektiven und Erfolge s. Handout S. 8. dropbox: Komposita – Vokabelkarten mit Stf. (LmF2 Kap 49)

34 Klassenübersicht Wortschatzwiederholung
Individuelle Förderung MTG Erlangen

35 Meine „rote“ Wortschatzliste
Nr. ___ Trage bitte alle in einer Schulaufgabe oder einem Extemporale als Wortschatzfehler (W) gekennzeichneten Wörter in ihrer Grundform mit allen deutschen Bedeutungen ein. Füge bei den Verben die Stammformen, bei Substantiven Genitiv und Genus und bei Adjektiven alle drei Formen (für m./ f./ n.) hinzu. Lateinisches Wort dt. Bedeutung(en)

36 Latein-Bingo Wenn der Lehrer eine Aufgabe stellt, musst Du jeweils die Antwort in eins der 9 Felder schreiben. Welches Du nimmst, entscheidest Du natürlich selbst. Beim Vorlesen der Lösungen markiere immer ein Feld mit Blau, wenn Du die richtige Lösung wusstest, aber mit Rot, wenn Du es leider nicht richtig gemacht hast. Sobald Du drei benachbarte Felder (waagerecht, senkrecht oder diagonal) blau markieren konntest, ruf ganz schnell „Bingo“! Denn dann bist Du heute der Gewinner!!!

37 Vokabellernen mit Think – Pair - Share
Ich Du Wir S M Selbst die Vokabeln für sich lernen 1 min Gegenseitige Partnerabfrage 2 x 1 min Abfrage im Plenum (1 Schüler ist der Buchjoker) 3 min Insgesamt dauert diese Wortschatzübung 6 Minuten. Beim ersten Mal mehr Zeit geben (2+2x2+4=10 Min.). Das war die Methode Think- Pair – Share. Folie durchklicken, Prozess erläutern. Ganz kleine, aber sehr wertvolle Methode für den Unterricht, immer wenn ich eine schwierigere Frage habe (z. B. Übersetzungsmöglichkeiten des Konjunktivs im HS), TPS auf Flipchart schreiben. Kontrast zu normalem Unterricht: Schweigen – 2 gute Schüler – andere verhalten sich still („aussitzen der Frage“) TPS: Lehrer gibt bewusst Zeit zum Nachdenken, erlaubt bzw. fordert Austausch mit dem Nachbarn = Rückversicherung, Schwache werden gestützt, alle sind aktiv dabei Beispiel aus Latein: sogar Übersetzung, Mehr Zeit geben. Fragen/ Diskussion

38 Freiarbeitsmaterial Mindestanforderungen an ein Arbeitsmaterial
Beliebig häufige Verwendbarkeit Selbstständige Kontrolle durch die Schülerin Aufforderungscharakter Anregung und Lenkung des Denkprozesses Weitere Merkmale eines guten Arbeitsmaterials Erkennbarkeit der Arbeitsweise ohne Hilfe des Lehrers bzw. keine langen Arbeitsanweisungen Unterstützung des Lernens mit vielen Sinnen Korrespondieren von praktischem und intellektuellem Lernen Zulassung alternativer Lernwege Anregung zur selbstständigen Erweiterung oder Ergänzung Leistungsbestätigung und Ermutigung

39 Begutachtung des Materials
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, einzelne Materialien genau anzuschauen. Bitte räumen Sie das Material anschließend wieder auf . Kaffeepause inklusive

40 Individuelle Förderung und pädagogische Diagnose in Latein
Freiarbeit mit Aufgabenkarten mit Karteikarten mit Tandemkarten Wiederholung von Lernstoff: Ferienprogramme, Wiederholungsprogramme für Lehrwerke, Stoffübersichten vor der SchA Wortschatzarbeit Binnendifferenzierung Diagnose: Erwartungen zum Schuljahresbeginn Fehleranalyse und -kontrolle Selbsteinschätzungsbögen Vorstellen von erprobtem Material 5 Bereiche Kaffeepause ungefähr zur Halbzeit, aber bitte mit aufpassen, damit wir sie nicht vergessen und der Kaffee kalt wird

41 Binnendifferenzierung: Ausgangspunkt
Lehrerdilemma: fiktiver Durchschnittsschüler nach dem 7-G-Prinzip: gleicher Schüler + gleicher Lehrer + gleicher Raum + gleiche Zeit + gleiches Tempo + gleiche Aufgabe = gleiches Ergebnis Lernen als grundsätzlich individueller Prozess (vgl. Konstruktionstheorie) Lernen im Gleichschritt entmutigt schwache Schüler und langweilt starke Schüler ==> differenzierende und individualisierende Maßnahmen

42 Binnendifferenzierung: 4 mögliche Bereiche
Stoffumfang (mehr Aufgaben auf gleichem Niveau bzw. Zusatzaufgaben mit spielerischem Charakter (z.B. Rätsel, Lernspiele, Knobelaufgaben, interessante Zusatztexte usw.) Anforderungsniveau (unterschiedliche Aufgabenstellungen oder entsprechende Gestaltung der Materialien; im Rahmen der Übersetzungsarbeit: Differenzierung durch mehr Hilfen zur Strukturierung und zur Bewältigung der Übersetzung ) Inhalte und Interessen (im Rahmen der Interpretationsarbeit: Freiraum für individuelle Schwerpunkte) Lernwege und Zugangsweisen (Entdecken der günstigsten "Lernkanäle" durch Fragebögen oder Tests; im Rahmen der Realienkunde (z.B. Einführung bzw. Wiederholung der Mythologie): Lernweg A: analytisch, selbstständig arbeitend (= Bibliothek), Lernweg B: visuell (= Wendekarten), Lernweg C: spielerisch (= Mythologie-Memory), Additum: Puzzle-Domino )

43 Binnendifferenzung nach Anforderungsniveau
Allgemeines: maximal 3 Niveaustufen Niveau 1 (stärkere Schüler): unveränderter (Lehrbuch-)Text Niveau 2 (mittlere Schüler): Vokabelhilfen (neuer WS + besondere Bedeutungen bekannter Vokabeln) und Grammatikhilfen (z.B. abl. abs., AcI, PC) Niveau 3 (schwächere Schüler): zusätzlich syntaktische Hilfen (z.B. Subjekt, Prädikat, kolometrische Anordnung des Textes) besonders für Texte ohne gehäufte Schwierigkeiten geeignet Schüler arbeiten in EA oder in PA (gleichstarke Partner) Ziel: alle Schüler sollten annähernd gleichzeitig die Übersetzung beenden und ein Erfolgserlebnis haben Vorsicht: so bei G. Hey, bei I. Scholz (und in meinem Praxisbeispiel im Ordner) sind die Niveaustufen genau andersherum

44 Binnendifferenzierung – Beispiel nach Hey, Praxishilfen, S. 10-13
- vgl. Handout S. 9.

45 Zeit: 2 Minuten Zeit: 3 Minuten Binnendifferenzierung: Probleme
Welche Probleme könnten sich Ihrer Ansicht nach bei der Binnendifferenzierung ergeben? Zeit: 2 Minuten Partnerarbeit: Stellen Sie sich gegenseitig mögliche Kritikpunkte vor. Treffen Sie sich dazu mit Ihrer 12 Uhr-Verabredung. Zeit: 3 Minuten

46 Binnendifferenzierung: Problembereiche nach I. Scholz1
Mehraufwand durch Erstellung differenzierter Aufgabenangebote (Vorschlag Scholz: Dosierung und Kooperation) Zuordnung der Schüler zu den Anspruchsniveaus, d.h. durch den Schüler selbst, durch den Lehrer oder durch einen Diagnosetest mit anschließender Auswertung (Vorschlag Scholz: durch den Schüler selbst ==> Eigenverantwortlichkeit statt Stigmatisierung) Leistungsbeurteilung bei differenzierter Aufgabenstellung (Vorschlag Scholz: Wahlaufgaben mit unterschiedlichem Niveau und Wertigkeit/möglicher Bestnote, für Vorgehensweise siehe Scholz S. 185) 1Literatur: Scholz, I., Diagnose und Differenzierung, in Keip, M., Doepner, Th. (Hrsg.), Interaktive Fachdidaktik Latein, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, S , weiteres Bsp. zu Phaedrus I,5 Vacca et capella als Download:

47 Individuelle Förderung und pädagogische Diagnose in Latein
Freiarbeit mit Aufgabenkarten mit Karteikarten mit Tandemkarten Wiederholung von Lernstoff: Ferienprogramme, Wiederholungsprogramme für Lehrwerke, Stoffübersichten vor der SchA Wortschatzarbeit Binnendifferenzierung Diagnose: Erwartungen zum Schuljahresbeginn Fehleranalyse und -kontrolle Selbsteinschätzungsbögen Vorstellen von erprobtem Material 5 Bereiche Kaffeepause ungefähr zur Halbzeit, aber bitte mit aufpassen, damit wir sie nicht vergessen und der Kaffee kalt wird

48 Das neue Schuljahr: Erwartungen – Wünsche – Ziele
Bitte lies Dir die folgenden Punkte zunächst aufmerksam durch und äußere dich bitte anschließend zu ihnen (stichwortartig oder im zusammenhängenden Text). - Das erwarte ich allgemein vom Lateinunterricht: - Das hat mir im sprachlichen Bereich im letzten Jahr besondere Probleme bereitet: - Das müsste in diesem Jahr besonders geübt bzw. nochmals wiederholt werden: - Das sollte in diesem Jahr im Lateinunterricht anders werden (kurze Erklärung warum): - Das wünsche ich mir vom Lehrer: - Das habe ich mir dieses Jahr persönlich vorgenommen:

49 Fehleranalyse Was könnte/muss verbessert werden? Lege eine Strichliste an! K (Kasus) Num (Numerus) T. (Tempus) M (Modus) Pers. (Person) Gen (Genus) WS (Wortschatz) V (Auslassung) A (Ausdruck) Sinn Bez (Beziehung) Sb (Satzbau) Gr (Grammatik: z.B. Superl., Aktiv/Passiv) Konstr (Konstruktion): Welches Grammatikphänomen? (z.B. Abl.abs., PC) In welchem Bereich treten vermehrt Fehler auf? - Wortschatz (WS, Auslassungen, A, Sinn) - Formenlehre (K, Bez, T., M, Num, Pers., Gen, Gr, Konstr.) - Satzlehre (Konstr., Bez, Gr: Welches Phänomen?) - dt. Sprache (Sb, A, Sinn, dt. Gr) - Flüchtigkeit? (Auslassungen, dt. Sprache)

50 Fehlerprotokoll

51 Fehlerkontrolle als Selbstkontrolle
Variante des reziproken Lesens (s. Brüning/Saum, S.104) kooperative Spracharbeit (schult Methoden- und Sozialkompetenz) Kontrollaufträge werden abhängig vom jeweiligen Übersetzungstext ausgewählt 2 Arrangements: Text wurde als HA oder in EA übersetzt oder die Lehrkraft gibt einen fehlerhaften Text vor (z.B. Schulaufgabentext) vgl. Handout S. 10. reziprokes Lesen (Lesen als Gruppe mit Strategie: vier Schüler (EA-GA pro Abschnitt), EA: still lesen; GA: A: stellt Fragen zum Text, die anderen antworten; B: fasst den Text zusammen; C: fordert Worterklärungen oder Erläuterungen schwieriger/unklarer Stellen, D: macht Vorhersage über den nächsten Abschnitt.

52 Fehlerkontrolle als Übersetzungstraining
- vgl. Handout S. 10. schult das genaue Lesen motiviert schwache Schüler (bsd. in der Unterstufe) Methode bedarf der Einübung, am Anfang muss Zeit investiert werden

53 Schülerselbsteinschätzung
Stoffgebiet sehr unsicher Ziemlich unsicher ziemlich sicher sicher ganz sicher 6 5 4 3 2 1 Formenlehre und Grammatik Ich kenne alle Kasusendungen der Substantive (a-/o-/3.Dekl.). Ich kann das Genus der Substantive (a-/o-/3.Dekl.) bestimmen. Ich erkenne den Dativ des Besitzers. Ich kenne die Personalendungen im Perfekt. Ich kenne die unterschiedliche Perfektbildung der Verben . Ich kenne alle Formen von posse im Präsens und Perfekt. Ich kenne die KNG-Regel für Adjektive und Pronomina. Ich kenne alle Formen der Personalpronomina. Ich kenne alle Formen der Relativpronomina. Ich erkenne das Bezugswort zu einem Relativpronomen .

54 Schülerselbsteinschätzung
Stoffgebiet sehr unsicher Ziemlich unsicher ziemlich sicher sicher ganz sicher 6 5 4 3 2 1 Übersetzen Ich kann den Dativ des Besitzers übersetzen. Ich kann lateinische Relativsätze ins Deutsche übersetzen. Ich kenne die Übersetzungsregel für den RelativenSatzanschluss . Ich kenne die Abfragemethode. Ich kann mit der Abfragemethode übersetzen. Wortschatz Ich kann meinen Wortschatz v. a. aus den Kapiteln in Prima B1 mit allen Bedeutungen. Hannibal Ich kenne wichtige Fakten über Hannibal.

55 Selbsteinschätzung - vgl. Handout S. 12.

56 Umsetzung im eigenen Unterricht – Feedback
Auf welche Weise könnten Sie sich vorstellen, mehr Gewicht auf die individuelle Förderung in Ihrem Unterricht zu legen? Zeit: 2 Minuten Treffen Sie sich bitte mit Ihrer 15 Uhr-Verabredung und stellen Sie sich Ihre Ideen gegenseitig vor. Zeit: 3 Minuten Arbeit im Plenum: Zusammentragen der Einstiegsmöglichkeiten

57 Methode Verabredungen
Partnergespräche mit verschiedenen Partnern Rasche Partnerzuweisung Spielerisches Element zur Verbesserung der Teamkompetenz Meine Verabrednungen am 9 Uhr Jasmin 12 Uhr Lisa 15 Uhr Sebastian Jasmin Pia Lisa Sebastian W N O S

58 Ampel-Methode Didaktischer Ort Lerntheoretische Aspekte Tipp
Vorwissen aktivieren Schwierige Frage beantworten Meinungsbild einholen Diagnose des Lernerfolgs Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Motivierend Transparenz Tipp Bezug über (250 Stück für 5,30€)

59 INFÖ-Plattform www.foerdern-individuell.de

60 mebis-Lernplattform www.lernplattform.mebis.bayern.de

61 Individuelle Förderung und pädagogische Diagnose im Lateinunterricht
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß beim Ausprobieren! Für Fragen und Rückmeldungen:


Herunterladen ppt "Saskia Motullo, E/L/Gr, Gymnasium Donauwörth"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen