Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie Dr. Christian Patermann European Commission.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie Dr. Christian Patermann European Commission."—  Präsentation transkript:

1 Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie Dr. Christian Patermann European Commission DG Research Directorate E: Biotechnologies, Agriculture, Food

2 Inhalt der Präsentation
Wirtschaftlicher Rahmen Gesamtstruktur des 7. Forschungsrahmenprogramms Thema 2 ‘Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie’ Arbeitsprogramm, Aufrufe Beteiligungsregeln Technologieplattformen und ERA-NETs im Bereich der wissensbasierten Bio-Ökonomie (KBBE)

3 Ökonomische Bedeutung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in Europa
Gesamtumsatz nach Produktgruppen (EU 25) Der größte Sektor des produzierenden Gewerbes in EU 25 Quelle: Eurostat & CIAA Entwickelte traditionelle Produkte Typische Produkte (PDO, PGI inkl. Wein) Neue Produkte (‘novel food’, funktionelle LM, ‘health food’, ‘ready to eat’-Produkte, etc.) Bio-Produkte Traditionelle und regionale Produkte Gesamt 810 131 Mrd. € 50 Mrd. € 88 Mrd. € 7 Mrd. € 534 Mrd. € Mrd. €

4 Ökonomische Bedeutung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in Europa
Gesamtbeschäftigung in EU 25 wichtiger Arbeitgeber mit 4,1 Millionen Beschäftigten (61,3% in kleinen und mittleren Unternehmen) arbeitsintensiver als andere Sektoren des produzierenden Gewerbes mit einer durchschnittlichen Arbeitsproduktivität von € je Beschäftigtem (2001) 99,1 % sind KMU ! Quelle: CIAA & andere Autoren

5 Die Entwicklung der Erzeugung und des Verbrauchs von Lebensmitteln in Europa
Verbraucher Erzeuger Verbraucher Erzeuger EUROPA, 2000 EUROPA, 1800

6 Inhalt der Präsentation
Wirtschaftlicher Rahmen Gesamtstruktur des 7. Forschungsrahmenprogramms Thema 2 ‘Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie’ Arbeitsprogramm, Aufrufe Beteiligungsregeln Technologieplattformen und ERA-NETs im Bereich der wissensbasierten Bio-Ökonomie (KBBE)

7 Spezifische Programme
FP – 2013 Spezifische Programme € M * Zusammenarbeit – Kollaborative Forschung 32.365 Ideen – Pioneer- und Grundlagenforschung 7.460 Menschen – Humanressourcen 4.728 Kapazitäten – Forschungskapazitäten 4.217 + Gemeinsame Forschungsstelle (nicht-nuklear) Gemeinsame Forschungsstelle (nuklear) Euratom * Entscheidung des Ministerrates - Juli 2006

8 Zusammenarbeit in der Forschung
10 Themenbereiche Gesundheit Lebensmittel, Landw.+ Fischerei, Biotechnologie Informations- und Kommunikationstechnologien Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien Energie Umwelt (einschließlich Klimaänderungen) Verkehr (einschließlich Luftfahrt) Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Weltraum Sicherheit € M * 6.050 1.935 9.110 3.500 2.300 1.900 4.180 610 1.430 1.350 * Entscheidung des Ministerrates - Juli 2006

9 Zusammenarbeit - Kollaborative Forschung
Jeder Themenbereich wird genügend Flexibilität aufweisen für Neu auftauchende Forschungsthemen („NEST“) und unvorhersehbare Politikbedürfnisse Verbreitung der Kenntnisse und Übertragung von Ergebnissen In allen Themenbereichen, Umsetzung durch: Zusammenarbeit in der Forschung (Verbundforschungs-Projekte; Exzellenz-Netze; Koordinations-/Unterstützungsaktionen) Gemeinsame Technologie-Initiativen Koordinierung der nationalen Forschungsprogramme (ERA-NET, ERA-NET+, Artikel 169) Specific Programme I: COOPERATION In this part of the 7th Framework Programme, support will be provided to transnational co-operation at every scale across the European Union and beyond, in a number of thematic areas corresponding to major fields of the progress of knowledge and technology, where research must be supported and strengthened to address European social, economic and industrial challenges. Across all above-mentioned themes, support to Collaborative research; Joint Technology Initiatives; Co-ordination of research programmes; International Co-operation Internationale Zusammenarbeit

10 Neue Aktivitäten innerhalb der Themen, sowie
Lebensmittel, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie : Neu in FP 7: Gewisse FP 6 Aktivitäten, die nicht in thematische Prioritäten fallen, werden in FP 7 Themen aufgenommen ! Neue Aktivitäten innerhalb der Themen, sowie Integration neuer und neu auftauchender Wissenschaften und Technologien (NEST) Unterstützung der Politikentwicklung (CAP, CPF, Gesundheit, Nahrungssicherheit, Tiergesundheit, …) Internationale Zusammenarbeit (SICA) ERA-Nets, ERA-Nets + … werden im Spezifischen Programm oder Arbeitsprogramm definiert New emerging science and technologies relevant for this area as well as research to support policy development and international cooperation will be an integral part of this theme. Whether these will be identified as specific subtopic within the specific programme and/or will be dealt with on a workprogramme level will need to be decided.

11 Ideen – Pioneer- und Grundlagenforschung
ERC – Europäischer Forschungsrat Kommission Wissenschaftlicher Beirat* Annahme des Arbeitsprogramms wie vom Wiss. Beirat vorgeschlagen Anweisung zur Umsetzung des Arbeitsprogramms Annahme des Jahresberichts Information des Programm-Ausschusses Vorbereitung d. Arbeitsprogr. Begutachtung: Benennung der Gutachter, Begutachtungsleitlinien Überwachung des Begutachtungsverfahrens Wiss. Jahresbericht Ausgelagerte Aufgaben** Information und Unterstützung der Antragsteller Empfang / Zulässigkeit der Anträge Organisation und Durchführung der Begutachtung Selektionsentscheidung Wiss. und fin. Begleitung der Projekte Jahresbericht Objective: This programme will enhance the dynamism, creativity and excellence of European research at the frontier of knowledge. This will be done by supporting “investigator-driven” research projects carried out across all fields by individual teams in competition at the European level. Projects will be funded on the basis of proposals presented by researchers on subjects of their choice and evaluated on the sole criterion of excellence as judged by peer review. The background: Basic research has an important impact on economic performance. Europe is not making the most of its research capabilities. A new funding mechanism is needed at European level: to reinforce excellence based on competitive support to individual teams sole criterion for selection should be scientific excellence European added value through impact of Europe-scale funding Frontier research: Support to individual teams, to promote excellence through Europe-wide competition Dedicated implementation structure (Executive Agency) Independent scientific governance (Scientific Council) Simplified grant mechanism European added value through Europe-wide competition: Encouraging and supporting the finest talent Selecting the most promising research areas Giving European visibility to research leaders Catalysing the creation of a more efficient European research system ERC Scientifc Council: Independent; respected personalities, reflecting the full scope of European research Responsible for scientific strategy, oversight and guarantee of quality in scientific decision-making Prior to FP7 decision, would act as advisory body in the development of the “Ideas” programme ERC Identification Committee Mandate to identify members of a future ERC Scientific Council Independent group, outstanding scientists and scholars Consulting the scientific community Interim report published 21 March * Geschaffen durch Beschluss der Kommission * * Unter der Verantwortung der Kommission

12 Menschen - Humanressourcen
Forschererstausbildung Marie-Curie-Netze Lebenslanges Lernen und Laufbahnentwicklung Individuelle Stipendien Co-Finanzierung regionaler/nationaler/internationaler Programme Wege und Partnerschaften zwischen Industrie und Hochschulen Industrie-Hochschul-Programme Internationale Dimension Internationale Stipendien (Entsendung, Empfang) Internationales Kooperationsprogramm; Wiedereingliederung Objective Strengthening, quantitatively and qualitatively, the human potential in research and technology in Europe, by stimulating people to enter into the researcher’s profession, encouraging European researchers to stay in Europe, and attracting to Europe researchers from the entire world, making Europe more attractive to the best researchers. This will be done by putting into place a coherent set of “Marie Curie” actions, addressing researchers at all stages of their careers, from initial research training to life long learning and career development. Activities Initial training of researchers to improve their career perspectives, in both public and private sectors, including through the broadening of their scientific and generic skills, and attracting more young researchers to scientific careers This will be implemented through Marie Curie Networks with the main objective to overcome fragmentation of and to strengthen at European level the initial training and career development of researchers. Members of the trans-national networks shall exploit their complementary competencies through integrated training programmes. Support will comprise recruitment of early stage researchers, organisation of training events also open to researchers outside the network and senior chairs and/or industry positions for knowledge transfer and supervision. Life-long training and career development to support the career development of experienced researchers. With a view to complementing or acquiring new skills and competencies or to enhance inter/multidisciplinarity and/or inter-sectoral mobility, support is foreseen for researchers with particular needs for additional/complementary competences and skills, for researchers to resume a research career after a break and for (re)integrating researchers into a longer term research position in Europe, including in their country of origin, after a transnational/international mobility experience. This action line will be implemented through both individual fellowships awarded directly at Community level and through the co-financing of regional, national or international programmes. Industry-academia pathways and partnerships: Support to longer term co-operation programmes between organisations from academia and industry, in particular SMEs, aims at increasing knowledge sharing through joint research partnerships, supported by the recruitment of experienced researchers to the partnership, by staff secondments between both sectors, and by the organisation of events. The international dimension, to increase the quality of European research by attracting research talent from outside Europe and fostering mutually beneficial research collaboration with researchers from outside Europe. This will be addressed through international outgoing fellowships (with an in-built mandatory return phase),; international incoming fellowships; partnerships to support the exchange of researchers. Common initiatives between European organisations and organisations from countries neighbouring the EU and countries with which the EU has a Science and Technology agreement will also be supported. The activity will include measures to counter the risk of “brain drain” from developing countries and emerging economies and measures to create networks of European researchers working abroad. These actions will be implemented in line with the international activities under the “Co-operation” and “Capacities” Programmes. Specific actions to support the creation of a genuine European labour market for researchers, by removing obstacles to mobility and enhancing the career perspectives of researchers in Europe. Furthermore, awards to improve the public awareness of Marie Curie actions and their objectives will be provided. Spezielle Maßnahmen Europäischer Arbeitsmarkt, Exzellenzpreise

13 Kapazitäten - Forschungskapazitäten
1. Forschungs-Infrastrukturen 2. Forschung zugunsten von KMU 3. Wissensorientierte Regionen 4. Forschungspotenzial Objectives: RESEARCH INFRASTRUCTURES: Optimising the use and development of the best research infrastructures existing in Europe, and helping to create in all fields of science and technology new research infrastructures of pan-European interest needed by the European scientific community to remain at the forefront of the advancement of research, and able to help industry to strengthen its base of knowledge and its technological know how. RESEARCH FOR THE BENEFIT OF SMEs: Strengthening the innovation capacity of European SMEs and their contribution to the development of new technology based products and markets by helping them outsource research, increase their research efforts, extend their networks, better exploit research results and acquire technological know how. REGIONS OF KNOWLEDGE: Strengthening the research potential of European regions, in particular by encouraging and supporting the development, across Europe, of regional “research-driven clusters” associating universities, research centres, enterprises and regional authorities. RESEARCH POTENTIAL: Stimulating the realisation of the full research potential of the enlarged Union by unlocking and developing the research potential in the EU’s Convergence Regions, and helping to strengthen the capacities of their researchers to successfully participate in research activities at EU level. SCIENCE IN SOCIETY: With a view to building an effective and democratic European Knowledge society, the aim is to stimulate the harmonious integration of scientific and technological endeavour, and associated research policies in the European social web, by encouraging at European scale reflection and debate on science and technology, and their relation with society and culture. INTERNATIONAL COOPERATION: To become competitive and play a leading role at world level, the European Community needs a strong and coherent international science and technology policy. This international policy has two interdependent objectives: To support European competitiveness through strategic partnerships with third countries in selected fields of science and by attracting the best third country scientists to work in and with Europe; To address specific problems that third countries face or that have a global character, on the basis of mutual interest and mutual benefit. 5. Wissenschaft in der Gesellschaft 6. Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit

14 Inhalt der Präsentation
Wirtschaftlicher Rahmen Gesamtstruktur des 7. Forschungsrahmenprogramms Thema 2 ‘Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie’ Arbeitsprogramm, Aufrufe Beteiligungsregeln Technologieplattformen und ERA-NETs im Bereich der wissensbasierten Bio-Ökonomie (KBBE)

15 Lebensmittel, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie: Ziele
Aufbau einer europäischen wissensbasierten Bioökonomie (KBBE) Reaktion auf die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen: Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nahrungsbedingte Erkrankungen Infektiöse Tierkrankheiten Landwirtschaft/Fischerei und Klimawandel Qualitätsnahrung, Tiergesundheit und der ländliche Raum Unterstützung von GAP und GFP Einbeziehung aller Stakeholder (einschl. Industrie) in die Forschungsaktivitäten Schnelle Reaktion auf neuen Forschungsbedarf  4 Fs: “Food, Fiber, Fuel and Feed”

16 Die europäische wissensbasierte Bio-Ökonomie
GESELLSCHAFTLICHE BEDÜRFNISSE QUALITÄTSSICHERUNG, RÜCKVERFOLGBARKEIT, VERBRAUCHERFORSCHUNG STABILITÄT, BIOL. ABBAUBARKEIT, FUNKTIONALITÄT “Fork to Farm” Ernährung, Gesundheit, Wohlbefinden Biowissen- schaften und Biotechnologien für nachhaltige Nicht-Nahrungsprodukte und Prozesse INNOVATIVE NAHRUNGSMITTELTECHNOLOGIEN, NAHRUNGSQUALITÄTSFAKTOREN, ERNÄHRUNG VERARBEITUNG WEISSE BIOTECH SAUBERE BIOPROZESSE ROHMATERIALIEN/ABFALL EXTENSIVE LANDWIRTSCHAFT - BIODIVERSITÄT - TIERGESUNDHEIT - LANDENTWICKLUNG PRODUKTION GRÜNE/BLAUE BIOTECH OPTIMIERTE ROHMATERIALIEN NACHHALTIGES MANAGEMENT BIOLOGISCHER RESSOURCEN aus LAND, WALD und aquatischer Umwelt

17 2. Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei, Biotechnologie
2.1. Nachhaltige Produktion und Verwaltung biologischer Rohstoffe aus Land, Wald und aquatischer Umwelt 2.2. “Vom Tisch zum Bauernhof”: Lebensmittel (einschl. Meeresfrüchte), Gesundheit und Wohlergehen 2.3. Biowissenschaften und Biotechnologie für nachhaltige Nicht-Nahrungsprodukte und Prozesse

18 Lebensmittel, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie : Was ist neu ?
Säule 2 “Nahrung, Gesundheit und Wohlbefinden” ist die Weiterführung der RP6-Forschung zu “Nahrungsqualität und -sicherheit” Neu: Säule 1 “Nachhaltige Produktion und Verwaltung biologischer Ressourcen” und Säule 3 “Lebenswissenschaften und Biotechnologie für nachhaltige Nicht-Nahrungsprodukte und -Prozesse” Einige Themen in Säulen 1 und 3 zum Teil schon in RP4+5 (BIOTECH, FAIR, QoL, etc.), aber verstreut und ungenügend finanziert in RP6 (Aktivitäten bei Materialien, Energie, Umwelt), ohne Synergien Technologieplattformen in den Bereichen Pflanzen-Biotechnologie, Tierzucht, Tiergesundheit, Waldwirtschaft, Nahrungs- und industrielle Biotechnologie Pillar 2 “Food, health and well-being” largely continuation of FP6 “Food quality and safety”, with more emphasis on consumer research, and nutrition and diet related diseases and disorders New: Pillar 1 “Sustainable production and management of biological resources” and pillar 3 “Life sciences and biotech for sustainable non-food products and processes”. Some elements of pillar 1&3 received finance through FP4 and FP5 (BIOTECH, FAIR, QoL programme), such as “sustainable agriculture”, “non-food uses of biomass” or “cell factory” but most themes absent from FP6. Within FP6, enabling research was done in priority 1, focussing on humans and human health related aspects, but not on plants, animals or microbes. FP6 research into non-food uses and applications of biological materials is limited and scattered over different programmes (materials, environment, energy), providing no synergies. Technology platforms covering all important areas of the KBBE will provide input research, industry and other relevant players for setting objectives and priorities and ensuring their implementation

19 Lebensmittel, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie
Um “mehr mit weniger” zu erreichen … Thema 2 in FP 7 “Lebensmittel, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie” hat ein breiteres thematisches Spektrum als die Thematische Priorität 5 “Lebensmittelqualität und -sicherheit” in FP 6 (z.B. durch neue Aktivitäten zu biotechnologischen Anwendungen für Nicht-Lebensmittel); Politikunterstützende Forschung, Internationale Kooperation sowie Kooperation und Koordinierung nationaler Forschung sind in die Themenbereiche integriert worden; Der Mittelansatz für die ersten Aufrufe im Thema 2 in FP 7 ist vergleichbar (oder sogar niedriger) als für die Priorität 5 in FP6 … besteht die Notwendigkeit, nach folgenden Kriterien Prioritäten zu setzen: Förderung neuer Bereiche, die in FP 6 nicht (oder kaum) abgedeckt waren Ständiges Follow-up von erfolgreichen EU-Forschungsaktivitäten, um eine maximale Umsetzung von erzielten Ergebnissen zu gewährleisten Vorbereitungsaktivitäten, um prioritäre Bereiche für zukünftige Aufrufe zu identifizieren, d.h. genaue Analyse neuer Forschungsoptionen

20 Lebensmittel, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie : Grenzen zu anderen RP7-Themen
Systembiologie-Forschung über Pflanzen, Tiere und Mikroben komplementär zu Systembiologie für menschliche Gesundheit in Thema 1. Ergänzende Forschung für Management/Erhaltung von natürlichen Ressourcen und Biodiversität im Thema “Umwelt einschl. Klimawandel”. Demonstration von Bioprozessen für Biomasse-Umwandlung in Energie/Materialien in Thema Energie – Prozess-Design unter Material- und Energiethemen (Themen 4 und 5) Enabling research for the production of sustainable biological resources is strictly complementary and provide synergies to system biology research and tool development in theme 1 “Health” Complementary research relating to the sustainable management and conservation of natural resources is addressed under the “Environment including Climate Change” theme. Biodiversity research in theme 2 is related to the study of biodiversity for its exploitation and use for the production of biological resources, not so much in the preservation of natural biodiversity, as in the Environment theme (although the impact of agricultural practises and land management techniques on natural biodiversity may be studied). New bioprocesses for the conversion of biomass for energy uses will be studied, as well as integrated biorefinery concepts building on advanced biotechnology approaches. Upscaling and industrial process and plant design will be done under the materials and energy themes.

21 Aktivität 1: Nachhaltiger Umgang mit biologischen Ressourcen (Land, Forst, aquatischer Bereich)
„Enabling technologies“ (‘omics’, konvergierende Technologien, Bioinformatik, Biodiversität) bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren Nachhaltige, wettbewerbsfähige und multifunktionale Land- und Forst-wirtschaft, Fischerei und Aquakultur Tiergesundheit, Tierzüchtung und -produktion; Tierinfektionskrankheiten einschl. Zoonosen Marine Ressourcen, Fischerei, Aquakultur Entwicklung politischer Strategien für die wissensbasierte Bioökonomie, Landwirtschaft, Fischerei und ländliche und Küsten-Entwicklung

22 Aktivität 2: “Fork to farm”- Lebensmittel, Gesundheit und Wohlbefinden
Verbraucher-, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte Ernährung, ernährungsbedingte Krankheiten, Nutrigenomics, neue Lebensmittel Innovative Herstellungsmethoden von Nahrungs- und Futtermitteln, Smart Control, Abfallmanagement Höhere Qualität und Sicherheit von Nahrungs- und Futtermitteln, Nachweismethoden, Risikomanagement Gegenseitige Beeinflussung von Umwelt und Nahrungsmittelkette, Globaler Wandel, Gesamt-Nahrungskette, Rückverfolgbarkeit

23 FP7 Aktivität 2: Fork to Farm
Gesundheit und Wohl- befinden der Verbraucher Verbraucher Ernährung Ernährungswert / Verdauung / Einfluss auf die Gesundheit Verarbeitung Sicherheit Sensorischer Eindruck Umwelt Sichere hochwertige Lebensmittel Zubereitung Umwelt Lagerung / Transport / Handel Verarbeitung Produktionssysteme: Landwirtschaft / Fischerei / Aquakultur

24 Aktivität 3: Lebenswissenschaften und Biotechnologie für nachhaltige „non-food“ Produkte und Prozesse Optimierung von landwirtschaftlichen und Wald-Produkten, marinen Produkten und Biomasse für Energie, Umwelt und hochwertige Industrieprodukte; neue Anbaumethoden Biokatalyse, neue Mikroorganismen und Enzyme; neue Konzepte für Bioraffinerien Forstwirtschaft und forstwirtschaftliche Produkte und Prozesse Bio-Remediation in der Umwelt, „sauberere“ Bioproduktionsprozesse, Verwertung von Abfällen aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie

25 Inhalt der Präsentation
Wirtschaftlicher Rahmen Gesamtstruktur des 7. Forschungsrahmenprogramms Thema 2 ‘Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie’ Arbeitsprogramm, Aufrufe Beteiligungsregeln Technologieplattformen und ERA-NETs im Bereich der wissensbasierten Bio-Ökonomie (KBBE)

26 Arbeitsprogramme Strategie, zeitlicher Ablauf und Inhalt der Aufrufen (Bereiche, Finanzmethoden, Budget etc.) Bewertungskriterien (wissenschaftliche und technische Qualität, Verbreitung, Umsetzung) Besondere Teilnahmebedingungen, Bewertung, Umsetzung Jährliche Arbeitsprogramme – Arbeitsprogramme 2007 in Vorbereitung

27 Finanzielle Vorausschau
Nichtlineare Budget-Entwicklung Mio € (ca.) ‘Methode der fortschreitenden Anleihe’ Budget 2007 Budget 2008 Budget 2009 Grosse CP, NoE (zweistufig – außer in 2007 !) Aufruf 1 Aufruf 2A Aufruf 3A Kleine CP, CSA (einstufig) Aufruf 2B Aufruf 3B …usw. Arbeitsprogramm 2007 Arbeitsprogramm 2008 Arbeitsprogramm 2009

28 Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen
Arbeitsprogramm 2007 Aufruf KBBE Veröffentlichung: 22. Dez. 2006 CSA, SCP, LCP & NoE decken alle Bereiche und Aktivitäten ab Volle Abdeckung des Budget 2007 (190,09 Mio. €) einstufige Begutachtung (ausnahmsweise auch für LCP & NoE !!) Einreichfrist: 2. Mai 2007 Aufruf KBBE A Veröffentlichung: 8. Mai 2007 LCP & NoE decken alle Bereiche und Aktivitäten ab zweistufiges Begutachtungsverfahren Einreichfrist: 11. Sep und 31. Jan. 2008 Aufruf ERANET-2007-RTD 2,0 Mio. € für Thema 2 Status: vorläufiges Arbeitsprogramm, 29 Nov. 2006, Änderungsmöglichkeiten bestehen

29 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 1 Nachhaltiger Umgang mit biologischen Ressourcen (Land, Forst, aquatischer Bereich) Bereich Technologien Aufruf 1 : FP7-KBBE Entwicklung neuer Methoden und Prozesse für die Pflanzenforschung: molekulare Züchtung - SCP Nutzung genomischer Information von Nutztieren für wichtige Phänotypen in der nachhaltigen Landwirtschaft - SCP Aufruf 2A: FP7-KBBE A Entwicklung genetischer Systeme zur Verbesserung von Ackerpflanzen durch systembiologische Ansätze - LCP Entwicklung von Technologien und Methoden zur Nutzung von Nutztiergenomen - LCP Neue Technologien zur Identifizierung von pathogenen aus dem Wildtierbestand - LCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

30 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 1 Nachhaltiger Umgang mit biologischen Ressourcen (Land, Forst, aquatischer Bereich) Bereich Nachhaltigkeit von Produktionssystemen (Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur); Pflanzengesundheit und Feldfruchtschutz Aufruf 1 : FP7-KBBE und FP7-ERANET-2007-RTD Feldfrüchte mit verbesserter Toleranz gegen abiotischen Stress – SCP, SICA Genomik für besseres Getreide für Nahrungs- und Nicht-Nahrungsanwendungen - LCP Entwicklung von Schädlingsrisikoanalysen mit neuen diagnostischen Methoden - SCP Verringerung des Bedarfs an externem Eintrag im hochwertigen geschützten Gartenbau - SCP Neuartige Baumzuchtmethoden - LCP Neuartige Methoden für die Bewertung und Vermarktung von derzeit unvermarktbaren Waldprodukten und –dienstleistungen - SCP Koordination der Landwirtschaftsforschung im Mittelmeerraum – CSA, ERA-NET Reduktion der Stickstoffausscheidung von Weidetieren - LCP Von der fanggestützten zur unabhängigen Aquakultur - SCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

31 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 1: Nachhaltiger Umgang mit biologischen Ressourcen (Land, Forst, aquatischer Bereich) Bereich Nachhaltigkeit von Produktionssystemen (Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur); Pflanzengesundheit und Feldfruchtschutz Aufruf 1 : FP7-KBBE Verbesserung der Kosteneffizienz in der Fischerei- SCP Verbesserte Forschung zur Unterstützung der wissenschaftlichen Beratung des Fischereimanagements außerhalb der EU – CSA (coordinating), SICA Verbesserte Zusammenarbeit mit Drittländern in der Aquakultur - CSA (coordinating), SICA Bekämpfung negativer Einflüsse der Fischerei- SCP Fischpopulationsstruktur und Nachverfolgbarkeit von Fischen und Fischprodukten- SCP Aufruf 2A : FP7-KBBE A Reduktion mineralischer Düngemittel durch verbesserte Düngerausnutzung - LCP Wichtige biologische Funktionen in wesentlichen Lebensstadien von Aquakulturfischen- LCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

32 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 1: Nachhaltiger Umgang mit biologischen Ressourcen (Land, Forst, aquatischer Bereich) Bereich Optimierte Tiergesundheit, Produktion und Wohlergehen in Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur Aufruf 1 : FP7-KBBE and FP7-ERANET-2007-RTD Züchtungsmethoden für bessere Nutztierprodukte - SCP Koordinierung der europäischen Forschung in der Tiergesundheit, einschließlich neuer Bedrohungen, infektiöser Krankheiten und Überwachung – CSA, ERANET Optimierte Forschungsanstrengungen für die Entwicklung der effektivsten Methoden zur Kontrolle infektiöser Tierkrankheiten – CSA (coordinating) Entwicklung rationaler Strategien zur Ausrottung der Rindertuberkulose - SCP Bewertung und Risikokontrolle des afrikanischen Schweinefiebers in der EU - SCP Neue Krankheiten: Westnilfieber, Rift-Valley-Fieber, Krim-Kongo-Fieber– CSA (coordinating) Aufruf 2A : FP7-KBBE A Verbesserte Tiergesundheit, Produktqualität und Leistung der organischen und extensiven Nutztiersysteme durch Züchtung- LCP Verbesserte epidemiologische Methoden gegen nahrungsrelevante Zoonosen: Anwendung geografischer Information für lebende Tiere und Tierprodukte - NoE Vernachlässigte Zoonosen in Entwicklungsländern: integrierter Ansatz für eine verbesserte Kontrolle– LCP, SICA Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

33 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 1: Nachhaltiger Umgang mit biologischen Ressourcen (Land, Forst, aquatischer Bereich) Bereich Soziökonomische Forschung und Politikunterstützung (1) Aufruf 1 : FP7-KBBE Entwicklung der wissensbasierten Bio-Ökonomie (KBBE) – CSA (supporting) Effizienter Technologietransfer in der KBBE - CSA (supporting) Der Bauernhof der Zukunft - SCP GMO-Koexistenz und praktische Konsequenzen- SCP Erweiterungs-Netzwerk – Agro-ökonomische Politik-Analyse der Beitritts-, Kandidaten- und Westbalkan-Staaten– CSA (supporting) Vergleichende Analyse der Marktfaktoren in der Landwirtschaft der MS- SCP Kosten verschiedener Standardisierungs- und Zertifizierungssysteme in der organischen Landwirtschaft - SCP Motor und Grenzen eines verstärkten Handels von landwirtschaftlichen und Nahrungsprodukten- SCP Handel- und Landwirtschaftspolitik – Indien- SCP Eindämmung des Sharka-Virus im Hinblick auf die EU-Erweiterung- SCP Assessing the impact of Rural Development polices (Umsetzung von „Leader“) - SCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

34 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 1: Nachhaltiger Umgang mit biologischen Ressourcen (Land, Forst, aquatischer Bereich) Bereich Soziökonomische Forschung und Politikunterstützung(2) Aufruf 1 : FP7-KBBE Politik und institutionelle Aspekte von nachhaltiger landwirtschaftlicher und ländlicher Entwicklung in den Mittelmeer-Partnerländern- SCP New sources of employment in rural areas - SCP Cost of production using FADN (Farm accountancy data network) data - SCP Bewertung der sozioökonomischen Konsequenzen und Kostenvorteile durch ein verbessertes Wohlergehen der Nutztiere – CSA (supporting) Ein Informationsforum für Tierschutz und –wohlergehen - CSA (supporting) Modellierung der maximalen Rückstandsgrenzen in der Nahrungskette – CSA (coordinating) Externe Kosten von Pestiziden - SCP Rahmenwerk für einen operationellen regionalen ökosystembezogenen Ansatz im Fischereimanagement - SCP Unsicherheit und Komplexität – ein Rahmenwerk für das Fischereimanagement - SCP Wechselwirkungen zwischen Fischerei und Aquakultur des Blauflossenthuns- CSA (supporting) Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

35 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 2: “Fork to farm”- Lebensmittel, Gesundheit und Wohlbefinden Bereich Verbraucher Aufruf 1 : FP7-KBBE Bewertung der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und Vernetzung von Verbraucherwissenschaften in Europa- NoE Entwicklung von Methoden der Verbraucherforschung in den Ländern des Westlichen Balkans - SCP, SICA Lebensmittelkennzeichnung und Verbraucherverhalten - SCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

36 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 2: “Fork to farm”- Lebensmittel, Gesundheit und Wohlbefinden Bereich Ernährung Aufruf 1 : FP7-KBBE Einfluss der Ernährung auf das geistige Leistungsvermögen von Kindern - LCP Einfluss der Ernährung auf den Altersprozess – LCP Fehlernährung in Entwicklungsländern – LCP, SICA Optische Technologien zur Überwachung des menschlichen Ernährungsstatus und des Beginns ernährungsbedingter Gesundheitsprobleme - SCP Ernährung von Patienten in Krankenhäusern und zuhause: krankheitsbedingte Fehlernährung - SCP Einfluss exogener Faktoren auf die Entwicklung von Allergien - SCP Aufruf 2A : FP7-KBBE A Der Einfluss der Ernährung auf die Entwicklung der Darmmikroflora und auf das Immunsystem während des gesamten Lebens - LCP Systembiologie und bioanalytische Methoden für die Ernährungsforschung - LCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

37 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 2: „Fork to farm”- Lebensmittel, Gesundheit und Wohlbefinden Bereich Verarbeitung Aufruf 1 : FP7-KBBE Smart Control für verbesserte Verfahren der Lebensmittel- und Futtermittelherstellung- LCP Bewertung und Verbesserung existierender Verfahren der Lebensmittel- und Futtermittelherstellung – SCP (Bio-)Technologien zur Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen, -farbstoffen und –aromastoffen - SCP Nano-Geräte zur Qualitätssicherung, Lebensmittelsicherheit und zur Messung von Produkteigenschaften – SCP Aufruf 2A : FP7-KBBE A Harmonisierung und Integration der Lebensmittelforschung (Technologie, Sicherheit und Ernährung) durch gemeinsame Lebensmittelmodelle - LCP Exzellenznetz zur Implementierung von high-tech-Verfahren der Lebensmittelverarbeitung im industriellen Maßstab - NoE Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

38 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 2: “Fork to farm”- Lebensmittel, Gesundheit und Wohlbefinden Bereich Qualität und Sicherheit Aufruf 1 : FP7-KBBE Exposition gegenüber Lebensmittelzusatzstoffen, -aromen und Verpackungsstoffen – Modelle zur Aufnahme über die Nahrung - LCP Nachweis chemischer Risiken in der Lebensmittelkette - LCP Neue Methoden zur Überwachung und Kontrolle lebensmittelrelevanter Viren - SCP Innovative und sichere Verpackung – SCP Aufruf 2A : FP7-KBBE A Probennahmestrategien für die Risikobewertung von Lebensmitteln - LCP Schutz von Tieren und Menschen vor Prionen in Nahrung, Futtermitteln und Umwelt - LCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

39 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 2: “Fork to farm”- Lebensmittel, Gesundheit und Wohlbefinden Bereich Umwelt/Lebensmittelkette Aufruf 1 : FP7-KBBE Post-Market-Monitoring genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel - SCP Konvergierende Technologien und ihr Potential für den Lebensmittelbereich - SCP Entwicklung und Anwendung der Computational Biology als komplementäre Methode zu in vivo- und/oder in vitro-Versuchen - CSA (coordinating) Aufruf 2A : FP7-KBBE A Nachhaltigkeit der Lebensmittelkette - LCP Verringerte Kontamination der Lebensmittel- und Futtermittelkette durch Mycotoxine – LCP, SICA Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

40 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 3: Lebenswissenschaften und Biotechnologie für nachhaltige „non-food“ Produkte und Prozesse Bereich Biomasse und erneuerbare Pflanzen-Ressourcen Aufruf 1 : FP7-KBBE PLANT CELL WALLS - Verständnis der Pflanzenzellwand für optimiertes Biomasse-Potenzial - LCP ENERGY LANTS - Neuartige Pflanzen für Energieproduktion -SCP GREEN OIL - Pflanzen für das Öl der Zukunft - LCP FOREST PRODUCTS - Neue Holzprodukte und –prozesse - LCP BIO-VET-PHARMING - Rekombinante Pharmazeutika für Tiere auf Pflanzenbasis - NoE BIOPOLYMERS - Biologische Polymere in Pflanzen - LCP FUTURE CROPS - Technische, sozio-ökonomische, geographische und regulatorische Aspekte zukünftiger Nicht-Nahrungssysteme mit besonderer Berücksichtigung von Koexistenz und der Sicherheit von Agro-Nahrungs-Ketten – CSA (coordinating) BIOMASS SUPPLY AND IMPACT - Identifizierung optimaler terrestrischer und aquatischer Biomasse und Abfälle für Bioprodukte – CSA (coordinating) Call 2 : FP7-KBBE A GREEN FACTORY - Ausprägung und Anreicherung wertvoller industrieller Stoffe in Pflanzen – LCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

41 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 3: Lebenswissenschaften und Biotechnologie für nachhaltige „non-food“ Produkte und Prozesse Bereich Bioprozesse Aufruf 1 : FP7-KBBE LIGNOCELLULOSIC ENZYMES - Entwicklung von Zellulasen für die Vorbehandlung von Holz/Papier - SCP LIPID ENZYMES - Entwicklung von Enzymen für die Fettmodifikation und –aktivierung - SCP DESIGNER ENZYMES - Verbesserte Biokatalysatoren für Bioprozesse - LCP MICROBIAL STRESS IN CONTAINMENT - Untersuchung von mikrobiellem Stress für robustere Industrie-Mikroorganismen – CSA (coordinating) IMPROVED MICROBES - Stoffwechsel-Beeinflussung und –Modellierung – CSA Aufruf 2 : FP7-KBBE A BIOETHANOL AND BEYOND - Neue Enzyme und Mikroorganismen für die Umwandlung von Biomasse in Bioäthanol - LCP NOVEL ENZYMES - Suche nach neuartigen Enzymen und Mikroorganismen für verschiedene Bioprozesse - LCP BIO-INFORMATICS - Mikrobielle Genomik und Bioinformatik - LCP BIOREFINERY - Biotechnologie für die Umwandlung von Biomasse und Abfall in hochwertige Produkte - LCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

42 Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations
Aktivität 3: Lebenswissenschaften und Biotechnologie für nachhaltige „non-food“ Produkte und Prozesse Bereich Umweltbiotechnologie; Nutzung von Abfall und Nebenprodukten Aufruf 1 : FP7-KBBE SYNTHETIC BIOLOGY FOR THE ENVIRONMENT - Nutzung der synthetischen Biologie für die Lösung von Umweltproblemen - CSA (coordinating) IMPROVED MICROBES FOR THE ENVIRONMEN - Mikrobielle Genexpression und Streßbedingungen - LCP ANIMAL BY-PRODUCTS - Mikrobielle Genexpression und Streßbedingungen - SCP, SICA Aufruf 2A : FP7-KBBE A USEFUL WASTE - Neuartige Biotechnologieansätze für die Nutzung von Abfall, einschließlich Aquakultur-Abfall, bei der Herstellung von hochwertigen Produkten - LCP ACTIVITY MINING IN METAGENOMES -Erforschung der molekularen mikrobiellen Diversität in der aquatischen Umwelt und im Boden – LCP Status: WP Draft from 29 Nov. 2006 subject to alterations

43 Inhalt der Präsentation
Wirtschaftlicher Rahmen Gesamtstruktur des 7. Forschungsrahmenprogramms Thema 2 ‘Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie’ Arbeitsprogramm, Aufrufe Beteiligungsregeln Technologieplattformen und ERA-NETs im Bereich der wissensbasierten Bio-Ökonomie (KBBE)

44 Die Förderformen Verbundprojekte
Auf der Grundlage von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen: Verbundprojekte kleine VP: bis 3 M €, große VP: 3-6 M € Exzellenznetze: 3-6 M € Koordinierungs- und Unterstützungsaktionen: bis 1 M € ERA-NET und ERA-NET PLUS Unterstützung für die Pionierforschung (EFR) Unterstützung für die Aus- und Weiterbildung und die Laufbahnentwicklung von Forschern Forschung für spezielle Gruppen (z.B. KMU) Auf der Grundlage von Entscheidungen des Rates und des Europäischen Parlaments: von mehreren Quellen finanzierte groß angelegte Initiativen Gemeinsamen Durchführung festgelegter einzelstaatlicher Forschungsprogramme (Artikel 169) Gemeinsame Technologieinitiativen Entwicklung neuer Infrastrukturen von europäischem Interesse Die Schwellenwerte der Förderung werden als Zulässigkeitskriterien angewendet!!!

45 Mindestteilnahmebedingungen
Allgemeine Grundsätze: 3 Rechtspersonen aus 3 unterschiedlichen Mitgliedstaaten (MS) oder assoziierten Ländern (AL) Natürliche Personen dürfen teilnehmen Die Gemeinsame Forschungsstelle darf teilnehmen und gilt als Teilnehmer aus einem anderen Mitgliedstaat oder assoziiertem Land (genauso wie internationale Organisationen europäischen Interesses oder nach Gemeinschaftsrecht gegründete Einrichtungen) Zusätzliche Bedingungen können im Arbeitsprogramm oder Spezifischen Programm gestellt werden (z.B. die Anzahl oder Art der Teilnehmer) Ein alleiniger Teilnehmer ist möglich, wenn er sich aus Rechtspersonen zusammengeschlossen hat, welche in ihrer Gesamtheit die obigen Kriterien erfüllen FP6 = 3 independent participants from 3 different Member States (MS) or Associated countries (Ac) of which 2 MS or Associate Candidate Country Natural person : place of residence JRC = now clarified and explicit Sole participant EEIG

46 Mindestteilnahmebedingungen
Spezifische Bedingungen: Forschungstätigkeiten der Pionierforschung (EFR): mindestens 1 Rechtsperson mit Sitz in einem MS oder AL Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) sowie Unterstützung der Aus- und Weiterbildung und der Laufbahnentwicklung von Forschern: Mindestens 1 Rechtsperson (außer Koordinierungsmaßnahmen) Verbundprojekte* die für die Teilnahme von Partnerländern der internationalen Zusammenarbeit ausgewiesen sind (INCO): mindestens 4 Teilnehmer von denen 2 in MS oder AL und 2 in INCO-Ländern ihren Sitz haben * für CSA-SICA (Koordinierung): 3 Rechtspersonen mit Sitz in einem MS oder AL plus 3 Teilnehmer in INCO-Ländern (Arbeitsprogramme Thema 2) Teilnahme von internationalen Organisationen und Teilnehmern mit Sitz in Drittländern wenn die Mindestteilnahmebedingungen von den übrigen Teilnehmer erfüllt worden sind Frontier research = new NEW = coordination AND support actions = 1 instrument INCO = sepqrate porgramme

47 Einreichung und Bewertung von Vorschlägen
Die Kommission verabschiedet und veröffentlicht Regeln über das Verfahren der Einreichung von Vorschlägen sowie die Verfahren zur Bewertung, Auswahl und Gewährung Einschließlich Zwei-Phasen-Verfahren für die Einreichung und Bewertung Einschließlich Schadensersatzverfahren Die Kommission verabschiedet und veröffentlicht Regeln zur einheitlichen Prüfung der Existenz, des rechtlichen Status und der finanziellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmer Bewertungskriterien veröffentlicht in den Beteiligungsregeln Regelwidrige Vorschläge und Vorschläge im Widerspruch zu elementaren ethischen Grundsätzen können von den Bewertungs- und Auswahlverfahren ausgeschlossen werden Transparente, faire und unparteiische Bewertungsverfahren durch unabhängige Sachverständige 2 stage submission = you send first outline and if approved, detailed proposal follows 2 step evaluation in 1 stage submission = only certain criteria are looked into and only those who pass the threshold will be furher evaluated according to the remaining thresholds Legal existence and financial capcity: to ensure consistency (one of the measures from simplification working document)

48 Durchführung der Maßnahmen und Finanzhilfevereinbarungen
Die Teilnehmer führen die Maßnahme gemeinsam gegenüber der Gemeinschaft durch und führen die Arbeit eines seinen Pflichten nicht nachkommenden Partners durch, sofern die Kommission sie nicht ausdrücklich aus ihrer Verpflichtung entlässt Keine finanzielle Gesamtschuld (≠ RP6) Stattdessen: Einrichtung eines Garantiefonds zur Risikodeckung Konsortialvereinbarungen obligatorisch falls nicht anders vorgesehen in der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen Änderungen des Konsortiums möglich Financial collective responsibility removed and Commission to assess risk and if appropriate to introduce mechanism to provide assurance to participants that they will not have to cover losses incurred by a defaulting participant (by retaining small portion of participants’ contribution) (public bodies, legal entities guaranteed by a MS or Ac , higher and secondary education establishments would be exempt) (actions to support training and career development, frontier research, actions for the benefit of specific groups – except for those for the benefit of SMEs would be exempt)

49 Höchstgrenzen der Förderung I
Forschungs- und Technologieentwicklungstätigkeiten: bis zu 50% der erstattungsfähigen Kosten mit Ausnahme von: Öffentlichen Einrichtungen: bis zu 75% Hoch- und Fachhochschulen: bis zu 75% KMU: bis zu 75% Forschungsorganisationen (non-profit): bis zu 75% Forschung für die Sicherheit der europäischen Bürger, zugeschnitten auf eine begrenzte Zahl öffentlicher Nutzer: bis zu 75%

50 Höchstgrenzen der Förderung II
Demonstrationstätigkeiten: bis zu 50% Andere Tätigkeiten: bis zu 100% einschließlich z.B. Management Pionierforschungsmaßnahmen: bis zu 100% Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen: bis zu 100% Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung und Laufbahnentwicklung von Forschern: bis zu 100% Einnahmen werden in Ansatz gebracht, um den finanziellen Beitrag der Gemeinschaft zu ermitteln

51 Finanzieller Beitrag der Gemeinschaft
Garantiefonds Ersetzt die finanzielle gesamtschuldnerische Haftung Aufzubauen von der Kommission Deckt das finanzielle Risiko von Nicht-Rückzahlung geschuldeter Beträge durch ausfallende Teilnehmer ab Grundlage für die entfallende Überprüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmer (außer dem Koordinator) mit einer Förderung von weniger als € Keine Bankgarantie für kleine Teilnehmer

52 Vereinfachung Klare Struktur des Rahmenprogramms
Die Themenbereiche in „Zusammenarbeit“ decken alle verwandten Tätigkeiten ab Ein jährliches Arbeitsprogramm gibt eine klare Übersicht Elektronische Vorschlagseinreichung: teils zweistufig Einheitliche Registrierungseinrichtung Klare Dokumentation Beratung durch ein „Sounding Board“

53 Inhalt der Präsentation
Wirtschaftlicher Rahmen Gesamtstruktur des 7. Forschungsrahmenprogramms Thema 2 ‘Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie’ Arbeitsprogramm, Aufrufe Beteiligungsregeln Technologieplattformen und ERA-NETs im Bereich der wissensbasierten Bio-Ökonomie (KBBE)

54 Technologieplattformen: Politisches Ziel
Steigerung der Forschungsleistung Europäischer Forschungsraum 3% des BIP als Investitionsziel für F&E Beitrag zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit (neuer Start für die Lissabon-Strategie COM(2005)24 vom 2/2/2005) Positive Auswirkungen auf viele andere Schlüsselpolitiken der Gemeinschaft Stärkere Beteiligung der Industrie im 7. und weiteren RP‘s.

55 Technologieplattformen: Zentrales Konzept
Rahmen für ein gemeinsames Vorgehen der Stakeholder : Eine gemeinsame „VISION” für die betreffende Technologie. Mobilisierung einer KRITISCHEN MASSE an Forschungs- und Innovationskapazität. Definition einer STRATEGISCHEN FORSCHUNGS-AGENDA. Umsetzung eines AKTIONSPLANS. Die Stakeholder im betreffenden Themenbereich arbeiten unter Führung der Industrie einen Strategischen Forschungsplan für eine Anzahl strategisch wichtiger Fragestellungen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz aus, in denen die Erreichung der zukünftigen europäischen Wachstums-, Wettbewerbs- und Nachhaltigkeitsziele mittel- bis langfristig von wesentlichen Fortschritten in Forschung und Technologie abhängt.

56 wissensbasierte Bio-Ökonomie European Biofuels TP www.suschem.org
Gesunde Lebensmittel Industrielle Biotechnologie European Biofuels TP wissensbasierte Bio-Ökonomie Nutztierzüchtung Bio-Treibstoffe Weltweite Tiergesundheit ETP Pflanzenbiotechnologie Forstsektor

57 ERA-NET: Koordinierung nationaler und regionaler Forschungsprogramme
Neues Förderschema in FP6, fortgeführt in FP 7: Vernetzung von nationalen und/oder regionalen Förderprogrammen ambitionierte Ziele: gemeinsame Aufrufe und Programme öffentliche Programme (ganz oder teilweise) sowie ähnliche Initiativen nur für öffentliche Forschungsfördereinrichtungen (z.B. Ministerien) und nachgeordnete Agenturen (z.B. Projektträger) über die Inhalte der FP 6 Prioritäten hinausgehend im “bottom up”- Ansatz umgesetzt FP6: Aufruf mit Budget von 148 M€  183 M€ für 26 SSA und 68 CA EU-Mittel nur für Koordinierungszwecke, nicht für Forschung

58 Bestehende ERA-Nets auf dem KBBE Sektor
Acronym Titel der Maßnahme / Koordinierter Bereich ERA-PG European Research Area - Plant Genomics SAFEFOODERA Food Safety - Forming a European platform for protecting consumers against health risks ERA-IB Towards an ERA in Industrial Biotechnology EUPHRESCO Coordination of European Phytosanitary (Statutory Plant Health) Research EUROTRANSBIO EUROpean network of TRANS-national collaborative RTD for SME’s projects in the field of BIOtechnology WOODWISDOM-NET Networking and integration of National programmes in the area of wood material science and engineering ERA-SAGE European Research on Societal Aspects of Genomics CORE-ORGANIC Coordination of European Transnational Research in Organic Food and Farming ARD The Agricultural Research for Development (ARD) dimension of the European Research Area (ERA) ERASysBio Towards a European Research Area for Systems Biology - A Transnational Funding Initiative to Support the Convergence of Life Sciences with Information Technology & Systems Sciences 8 of the 10 invited ERA-Net projects were presented: Woodwisdom, CORE Organic, ERA-ARD, ERA-PG, EUPHRESCO, Eurotrans-Bio, ERA-SysBio and SAFEFOODERA; No representatives for ERA-IB (Industrial Biotechnology) and ERA-SAGE (Socio-economic research) attended the meeting. The work of the SCAR CWGs and of the KBBE-Net was also presented.

59 Weitergehende Informationen
EU Forschung: Sechstes Rahmenprogramm: Siebtes Rahmenprogramm : GD Forschung: RTD Infomagazin: Informationen erhältlich bei:


Herunterladen ppt "Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie Dr. Christian Patermann European Commission."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen