Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Teilprojekt C8 Armin Falk Hannah Schildberg-Hörisch et al

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Teilprojekt C8 Armin Falk Hannah Schildberg-Hörisch et al"—  Präsentation transkript:

1 Teilprojekt C8 Armin Falk Hannah Schildberg-Hörisch et al
Teilprojekt C8 Armin Falk Hannah Schildberg-Hörisch et al. bisher Armin Falk Paul Heidhues Hannah Schildberg-Hörisch Sebastian Kranz et al. 1

2 Altes Projekt: Blick zurück
Hauptthema: Referenzpunktabhängige Präferenzen, Sorting, Soziale Normen Armin Falk, Thomas Dohmen, Performance Pay and Multi-dimensional Sorting - Productivity, Preferences and Gender, American Economic Review. Armin Falk, Johannes Abeler, Lorenz Götte, David Huffman, Reference Points and Effort provision, American Economic Review. Paul Heidhues, Botond Koszegi, Exploiting Naivete about Self-Control in the Credit Market, American Economic Review. Paul Heidhues, Botond Köszegi (2008), Competition and Price Variation when Consumers are Loss Averse, American Economic Review, Vol. 98, No.4, pp Martin Dufwenberg, Paul Heidhues, Georg Kirchsteiger, Frank Riedel, Joel Sobel (2010), Other-regarding preferences in general equilibrium, The Review of Economic Studies. Hannah Hörisch, Oliver Kirchkamp (2010), Less Fighting than Expected – Experiments with Wars of Attrition and All-pay Auctions, Public Choice, Vol. 144, Issue 1, pp Sebastian Kranz (2010), Moral Norms in a Partly Compliant Society, Games and Economic Behavior, Vol. 68, Issue 1, pp Armin Falk, David Jaeger, Thomas Dohmen, David Huffmann, Uwe Sunde (2008), Representative Trust and Reciprocity: Prevalence and Determinants, Economic Inquiry, Vol. 46, No.1, pp Armin Falk, Ernst Fehr, Urs Fischbach (2008), Testing Theories of Fairness – Intentions Matter, Games and Economic Behavior, Vol. 62, pp Paul Heidhues, Botond Köszegi (2009), Futile Attempts at Self-control, Journal of the European Economic Association, Vol. 7, No. 2-3, pp Armin Falk, Thomas Dohmen, David Huffmann, Uwe Sunde (2009), Homo Reciprocans: Survey Evidence on Behaviour, Economic Journal, Vol. 119, pp Hannah Schildberg-Hörisch, Is the Veil of Ignorance only a Concept about Risk? An experiment, Journal of Public Economics, . Hannah Schildberg-Hörisch, Christina Strassmair, An Experimental Test ot the Deterrence Hypothesis, Journal of Law, Economics and Organization. Ola Andersson, Matteo Galizzi, Tim Hoppe, Sebastian Kranz, Karen van der Wiel and Erik Wengström (2010), Persuasion in Experimental Ultimatum Games, Economics Letters, Vol. 108, no. 1, 16-18

3 Forschungsfragen Institutionen und Verhaltensökonomik: Fokus auf Politikrelevanz, praktische Probleme Nicht-bindende Default-Optionen Expressive law Entwicklung und Beeinflussung von kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten Measurement issues: measurement errors, design of questions, validation, controlled measurement, stability Theoretical concepts: Models of transmission, Concept of risk preferences, domain specificity Empirical research: hormones, fMRI, genetics, DNA  RNA  …. Behavior

4 1. Defaults Legen fest, was passiert, wenn keine aktive Abweichung vom Default, müssen gesetzt werden Trotz trivialer Kosten der Abweichung haben Default-Optionen Verhaltenskonsequenzen Organspende (Johnson & Goldstein 2003, 2004) Sparpläne / private Vorsorge (Choi et al. 2003) Mögliche Erklärungen aus der Verhaltensökonomie Transaktionskosten (Schwartz / Scott 2003) Procrastination (Choi et al. 2001) Defaults als implizite Empfehlung (McKenzie et al. 2005) Default als Cue (Altmann / Falk 2010) Default als Referenzpunkt (Korobkin 1998) Defaults lenken Aufmerksamkeit

5 Beispiel Organspenden: Können Defaults Leben retten?
Source: Johnson & Goldstein, 2003 Countries with explicit consent (“opt-in” regulation) Countries with presumed consent (“opt-out” regulation)

6 Defaults: Konkrete Projekte
Defaults in sozialer Interaktion (Kooperation und Koordination) Erste Resultate: starke Effekte in Abhängigkeit der gewählten Defaults Theorie/Experimente Wann werden Defaults befolgt, wann nicht? Agent unsicher über optimale Entscheidung Prinzipal setzt Default Variation: Benevolenz von P, Rationalität des A, Informiertheit von P und A Fokussierung von Aufmerksamkeit Eye-tracking Experiment Informations-Studie mit Arbeitslosen (treat=40.000, control=80.000)

7 Koordination Kooperation

8 2. Expressive law Expressive law: Verpflichtung, die nicht durch (hinreichend starke) Anreize durchgesetzt wird Idee / Fragestellung: Kann expressive law individuelles Verhalten beeinflussen und die Effizienz von Institutionen steigern? Unter welchen Umständen wirkt expressive law? Mechanismen? Koordination von Verhalten, Bildung von Normen Methode: v.a. Laborexperimente

9 3. Interventionsstudie Können Institutionen die Entwicklung von wünschbaren Fähigkeiten fördern? Zentrale Bedeutung im Lichte von Skill-Komplementaritäten (cross fertilization), Bedeutung von frühkindlicher Entwicklung (Heckman, u.a.) Idee: Interventionsstudien

10 Interventionsstudie: Details
Kinder, Vorschulalter (5 Jahre) Fähigkeiten Selbstkontrolle Selbstvertrauen Soziale Fähigkeiten (Teilen, Empathie) Umgang mit Stress Persönlichkeit (Big-5, LOC, etc.) Kognitive Fähigkeiten Vorarbeiten (u.a. Messung von Präferenzen, DFHS) Experimente mit Kindern (mit Fabian Kosse) Unterschiede von Jungen und Mädchen, Stillzeiten und Geburtsgewicht

11 Interventionsstudie: Struktur
Treatment Mentorenprogramm Kindergarten Anreize Low SES High SES Control Treatment t1 t2 11

12 Verknüpfung, z.B. mit... A5 (Schweizer / Krähmer) – Law and Economics
A4 (Schmidt) und B4 (Kräkel) – soziale Präferenzen, experimentelle Methodik A9 (Corneo) – Ersetzen klassischer Anreizmechanismen


Herunterladen ppt "Teilprojekt C8 Armin Falk Hannah Schildberg-Hörisch et al"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen