Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GRUNDKURS II Politische Kultur und Globalisierung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GRUNDKURS II Politische Kultur und Globalisierung"—  Präsentation transkript:

1 GRUNDKURS II Politische Kultur und Globalisierung 25.03.2017
Prof. Dr. Robert

2 Worauf beruht Politik? 1. Politik beruht auf sozialem Verhalten.
3. Voraussetzung ist die Wahrnehmung politischen Handelns bzw. Nicht-Handelns. 2. Politik äußert sich in Reaktionen auf getroffene bzw. unterlassene Entscheidungen. 4. Die Art und Weise der Wahrnehmung ent-scheidet über die Art und Weise der Reaktion. Prof. Dr. Robert

3 Filter der politischen Wahrnehmung
Persönlichkeitsfaktoren: Angeborene wie: Temperament, Spontaneität, Rigidität Anerzogene wie Werthaltungen, Überzeugungen , Verhaltensabsichten Hintergrundvariablen: Kollektive historische Erfahrungen Sozioökonomische Bindungen (Schichten-, Klassenzugehörigkeit) Prof. Dr. Robert

4 Politik findet nicht im luftleeren Raum statt!
Prof. Dr. Robert

5 Politisches System und Stabilität
Für die Dauerhaftigkeit eines politischen Systems bedarf es eines stabilen Resonanzbodens. Es gilt der Grundsatz der Reziprozität zwischen politischer Ordnung auf der einen Seite und der Respektierung dieser Ordnung durch die Bevölkerung auf der anderen Seite. Eine Antwort auf die Frage nach der Stabilität des politischen Systems gibt die Beschaffenheit der jeweiligen Politischen Kultur. Prof. Dr. Robert

6 Die Weimarer Republik ist als eine „Demokratie ohne Demokraten“ bezeichnet worden. Dennoch hat sich die deutsche Politikwissenschaft erst spät mit der Frage der politischen Kultur befasst. Grund 1: Die „Political Cul-ture“-Forschung ist – zumal in ihrer empirischen Variante – ein Import aus der angelsächsischen Welt Grund 3: Politik und Kultur waren in Deutschland seit eh und je unterschiedlichen Sphären – Staat und Gesellschaft – zugeordnet. Grund 2: Der Focus der Politikwissenschaft in Deutschland lag lange auf der Erforschung von Staat und Regierung. Grund 4: Eine politische Kul-tur hat sich in Deutschland wegen der wechselvollen Geschichte nicht kontinu-ierlich herausbilden können. Prof. Dr. Robert

7 Was heißt politische Kultur?
In empirischer Hinsicht: Politische Kultur ist die Gesamtheit aller Meinun-gen, Einstellungen und Werte, die in einer Gesell-schaft zu einem bestimmten Zeitpunkt gegenüber dem politischen System anzutreffen sind. In normativer Hinsicht: Politische Kultur ist gleichbedeutend mit einem Set von Regeln und Konventionen der politischen Auseinandersetzung sowie mit dem Bekenntnis zu den Werten einer demokratischen Staats- und Lebensform. Prof. Dr. Robert

8 Politische Kultur und Globalisierung
Konstituierend für den Begriff der politischen Kultur ist die Möglichkeit ihrer Abgrenzung nach außen. Der Begriff der politischen Kultur ist traditionell an Territorialität und symbolische Gemeinschaft gebunden. Von daher stellt das Begriffspaar „politische Kultur“ und „Globalisierung“ eine Dichotomie reinster Qualität dar (Gerlach). Prof. Dr. Robert

9 Was hat sich geändert? Mit fortschreitender Globalisierung haben sich unterschiedliche Rotationsmittelpunkte für Ökonomie, Politik und Kultur herausgebildet. Leistungsnutzung und Leistungsfinanzierung fallen zusehends auseinander. Politisches Handeln und politische Legitimation klaffen vermehrt auseinander. Prof. Dr. Robert

10 Fragen Wie konkret wirkt sich Globalisierung auf die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland aus? Erzeugt Globalisierung gar eine politische Kultur der Weltgesellschaft? Prof. Dr. Robert

11 Zwei Dimensionen ein und derselben der Debatte
Erstens verweist die Debatte auf univer-salistisch-integrative Tendenzen mit der Folge einer Denatio-nalisierung von Wertsystemen und Verhaltensweisen. Zweitens verweist die Debatte auf eine Renaissance des Nationalen und Regionalen. Hier wird gegen oder zumindest in Abgrenzung zur Globalisierung argumentiert. Prof. Dr. Robert

12 Identifikationsgemeinschaften organisieren sich neu
Einerseits anhand international gültiger Kategorisierungs-schemata, Beispiele: transnationale Wissensgemeinschaf-ten, Polarisierungen in der Arbeitnehmerschaft Andererseits anhand subnationaler Werte- oder Erfahrungsgemein-schaften Beispiele: Entstehung unterschiedlicher politische Milieus, Sezessions- und Autonomiebestre-bungen Prof. Dr. Robert

13 Zwischenbilanz Globalisierungsprozesse setzen Dynamiken im Bereich der politischen Kultur in Gang, in deren Zusammenhang bisherige Konstrukte von politischer Kultur neu bewertet, lokal angeeignet und angepasst oder auch ausdrücklich abgelehnt werden. In keinem Fall führt Globalisierung zu einer Homogenisierung von politischer Kultur. Prof. Dr. Robert

14 Eckwerte der politischen Kultur in Deutschland
Politische Kultur und Globalisierung Politische Kultur und Verfassungspatriotismus Politische Kultur und Demokratie-zufriedenheit (Ost-West-Vergleich) Politische Kultur und Milieus Prof. Dr. Robert

15 Politische Kultur und Globalisierung I: Wahrnehmung und Beurteilung von Globalisierung im Allgemeinen – Angaben für 2003 in Prozent Erläuterungen: Frage 1: Have you personally, ever heard of globalisation? Answers: Yes; Frage 2:Globalisation is the general opening-up of all economies, which leads to the creation of a truly world-wide market. Are you personally in favour, rather in favour, rather opposed or totally opposed to the development of globalisation? Answers: In favour; Fragen 3 und 4: In your opinion, if globalisation intensifies in the future, would you say that overall this would be more or less advantageous for you and your family? Quelle: Europäische Kommission (Hrsg.) 2003: Flash Eurobarometer 151 b, Brüssel. Prof. Dr. Robert

16 Politische Kultur und Globalisierung II:
Herausforderungen durch die Globalisierung Deutsche Ja in % Eurropäer Ja in % Bedeutet Globalisierung eine wirtschaftliche Chance? 65 59 Führt Globalisierung zu größerer sozialer Ungleichheit? 67 62 Soll die Globalisierung durch einen weltweiten Rahmen gesteuert werden? 84 73 Schützt die EU ihre Bürger vor negativen Auswirkungen der Globalisierung? 48 47 Hilft die EU ihren Bürgern, von den Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren? 53 54 , Nationaler Quelle: Eurobarometer 71 vom Frühjahr 2009 – Nationaler Bericht Deutschland Prof. Dr. Robert

17 Politische Kultur und Globalisierung III: Do you agree or desagree that the European Union has sufficient power to defend its economic interests in the global economy ? Prof. Dr. Robert

18 Politische Kultur und Globalisierung IV: Weltoffenheit der Deutschen
Prof. Dr. Robert

19 Politische Kultur und Globalisierung V
Prof. Dr. Robert

20 Politische Kultur und nationale Zugehörigkeit
In the near future do you see yourself as … Eurobaro- meter als Deutsche/r als Deutsche/r und Europä-er/in als Europä-er/in und Deutsche/r als Eu-ropäer/in weiß nicht 04/1992 41 43 9 3 12/1995 38 5 4 06/2000 45 49 8 10/2005 35 11 06/2010 39 47 2 Quelle. Eurobarometer surveys Prof. Dr. Robert

21 Politische Kultur und Demokratiezufriedenheit I: Deutschland – einig Vaterland?
Quelle: harm bengen toonpool.com Prof. Dr. Robert

22 Politische Kultur und Demokratiezufriedenheit II: Allgemeine Demokratiezufriedenheit in Deutschland (sehr zufrieden oder ziemlich zufrieden) Prof. Dr. Robert

23 Politische Kultur und Demokratiezufriedenheit III: Vertrauen in nationale politische Institutionen 1
„Ich möchte nun gerne von Ihnen wissen, wie viel Vertrauen Sie in bestimmte Institutionen haben. Sagen Sie mit bitte für jede der folgenden Institutionen, ob Sie eher vertrauen oder eher nicht vertrauen.“ Institution Westdeutschland Ostdeutschland X/XI 1997 III/IV 1999 X/XI 2001 III/IV 2003 V/VI 2005 III/IV 2003 „Eher vertrauen“ - Angaben in Prozent „Eher vertrauen“ - Angaben in Prozent Parteien 13 19 17 12 16 9 Regierung 29 45 49 32 28 35 43 23 Parlament 36 47 54 37 34 31 25 Justiz 64 63 61 42 50 48 Armee 60 68 . 57 56 Polizei 67 66 77 78 59 65 Quellen: Europäische Kommission (Hrsg.) 1997, 1999, 2001, 2002 a, 2003, 2005 a. Prof. Dr. Robert

24 Politische Kultur und Demokratiezufriedenheit IV: Vertrauen in nationale politische Institutionen 2
„Ich möchte nun gerne von Ihnen wissen, wie viel Vertrauen Sie in bestimmte Institutionen haben. Sagen Sie mit bitte für jede der folgenden Institutionen, ob Sie eher vertrauen oder eher nicht vertrauen.“ Institu-tionen Deutschland gesamt Ostdeutschland Westdeutschland EB 66 Herbst 2006 EB 72 Herbst 2009 Eher vertrauen Nicht Vertrauen Eher vertrauen Parteien 15 80 20 74 10 85 17 75 16 79 21 Regierung 27 66 40 53 19 36 56 29 63 41 52 Parlament 31 61 45 47 23 70 39 33 59 46 Justiz 55 58 38 43 51 35 62 Armee 72 69 22 65 25 32 73 Quellen: Eurobarometer 66 und 72 Prof. Dr. Robert

25 Gerechtigkeitsbewertung des „eigenen Anteils“ am Lebensstandard in Deutschland
„Im Vergleich dazu, wie andere hier in Deutschland leben: Glauben Sie, dass Sie Ihren gerechten Anteil erhalten, mehr als Ihren gerechten Anteil, etwas weniger oder sehr viel weniger?“ Quelle: Statistisches Bundesamt: Datenreport 2008, S. 415. Prof. Dr. Robert

26 Zusammenfassung Globalisierung und nationale politische Kultur sind ein Gegensatzpaar: Wo Erstere Entgrenzung von Politik und Gesellschaft bedeutet, ist für Letztere die Abgrenzung geradezu existentiell. Die Reorganisation der politischen Kultur unter dem Vorzeichen der Globalisierung geschieht auf der weltweiten wie auf der nationalen / regionalen / lokalen Ebene. Es spricht vieles für die These, dass politische Kultur künftig in einer Weise transformiert wird, die sie gleichzeitig global, national und lokal erscheinen läßt. Prof. Dr. Robert

27 Vielen Dank und auf Wiedersehen!
Prof. Dr. Robert


Herunterladen ppt "GRUNDKURS II Politische Kultur und Globalisierung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen