Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prof. Dr. Kerstin Bilda – FH Emden/Leer

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prof. Dr. Kerstin Bilda – FH Emden/Leer"—  Präsentation transkript:

1 Neue Perspektiven für Aphasiepatienten nach Schlaganfall durch unterstützte Kommunikation
Prof. Dr. Kerstin Bilda – FH Emden/Leer Prof. Dr. Andrea Erdélyi – CvO Uni Oldenburg

2 A. Rehabilitation der Aphasie Eine kurze Einführung
Prof. Dr. phil. Kerstin Bilda FH Emden/Leer

3 Wer wird von Aphasie betroffen?
Klinik der Aphasie Was ist Aphasie? Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet „ohne Sprechen“. Das stimmt nur teilweise. Patienten haben fast immer auch Störungen des Verstehens von Sprache sowie des Schreibens und Lesens. Wie entsteht Aphasie? 80% der Aphasien entstehen durch Durchblutungsstörungen (Schlaganfall); oft begleitende Lähmungen der rechten Körperseite. Wer wird von Aphasie betroffen? Schlaganfall ist im höheren Lebensalter besonders häufig, kann aber auch jüngere Menschen betreffen. Auch Hirnverletzungen bei Unfällen können zu Sprachstörungen führen.

4 Klinik der Aphasie Wie verändert sich die Aphasie?
In den ersten Wochen und Monaten treten große Veränderungen der Sprachstörungen auf. Bei einem Drittel der Patienten bildet sich die Aphasie zurück. Bei chronischer Aphasie bleiben stabile Störungen im Verarbeiten von Wörtern, Sätzen und Lautstrukturen. Wie häufig ist die Aphasie? Jährliche Neuerkrankungen (Inzidenz) - akut: pro Einwohner - chronisch: 40 pro Einwohner Gesamthäufigkeit (Prävalenz) - mindestens bei 82,5 Mill. (Deutschland) - mindestens bei 483,3 Mill. (Europäische Union)

5 Aphasie – Schädigung der Sprachfunktionen
3 Klassen aphasischer Symptome Pathologische Enthemmung (Sprachautomatismen, Echolalien, Perseverationen) Störungen des Sprachwissens (Fehler in der Wortwahl, in der Bildung von Lauten und Sätzen) Leistungsunterschiede zwischen sprachlichen Modalitäten (Nachsprechen, Lesen oder Schreiben herausragend gestört bzw. gut erhalten sein) (Tesak, J. (2006) Einführung in die Aphasiologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme)

6 Anatomie der Sprachregionen (Quelle: Huber, W. et al
Anatomie der Sprachregionen (Quelle: Huber, W. et al. (2006) Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Thieme)

7 Aphasie – Schädigung der Sprachfunktionen
Bei Aphasie ist das Sprachsystem betroffen, nicht das Denken und Fühlen. Aphasie ist eine Sprachstörung, keine Denkstörung. In vieler Hinsicht sind Menschen mit Aphasie wie Sprachfremde in der eigenen Muttersprache. (Huber, W. Poeck, K. & Springer, L. (2006) Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Thieme Verlag)

8 Neue Ansätze in der Rehabilitation
Ziegler, W. (2003) Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall. In: Diener, H.C. (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2. Aufl. Thieme Neuronal Kognitiv Verhaltensorientiert Kognitive-verhaltensorientierte Ansätze Neuroplastizität, Neurotransmitter, Pharmakologie Neuro-Kognitive Ansätze neurolinguistische Modelle Intensive & strukturierte Sprachtherapie Psychosozial psychosoziale Veränderungen, Partizipation Psychosoziale Ansätze

9 B. Unterstützte Kommunikation in der Rehabilitation
Prof. Dr. phil. Andrea Erdélyi CvO Universität Oldenburg

10 Was ist Unterstützte Kommunikation?
Eine junge Wissenschaftsdisziplin (in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre) Das Bemühen, Menschen zu unterstützen, die nicht oder nur eingeschränkt sprechen können durch Ersetzen der Lautsprache durch Ergänzen der Lautsprache

11 Warum ist Unterstützte Kommunikation wichtig?
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Kommunikation ist ein Grundrecht jedes Menschen. Kommunikation ist notwendig, um zu anderen dazu zu gehören und an der Gemeinschaft teil zu haben. Kommunikation ist notwendig, um die Umwelt zu kontrollieren und über sich selbst bestimmen zu können.  Ohne Kommunikation sind wir anderen ausgeliefert, frustriert, aggressiv, depressiv.

12 Methoden der Unterstützten Kommunikation
Körpereigene Hilfen: Blinzelcode Hand-, Körperzeichen und Gebärden Zum Beispiel: Zeichen der Deutschen Gebärdensprache

13 Methoden der Unterstützten Kommunikation
Nicht elektronische Hilfen: Schrift Bilder, Symbole, Piktogramme Zum Beispiel: INCAP – Das Klinik- kommunikationsbuch Buchstabentafel Bilderkarten oder Tafel

14 Methoden der Unterstützten Kommunikation
Elektronische Hilfen: Zum Beispiel: vielseitige Unterstützung B.A.Bar: Lesegerät und Strichcode - zum Erzählen (z.B. über Erlebtes, die Familie) - zur Unterstützung bei Alltagshandlungen - zur Orientierung - als Sprechübungshilfe

15 Methoden der Unterstützten Kommunikation
Elektronische Hilfen: Zum Beispiel: einfache handliche Hilfen GoTalk Pocket: statisches Display Mobile Hilfe für kurze Aussagen TouchSpeak: flexibles Display Mobile Hilfe für Aussagen, Zeichnungen, Texte, Notizen, Photos usw.

16 Methoden der Unterstützten Kommunikation
Elektronische Hilfen: Zum Beispiel: Komplexe Sprachcomputer  DynaVox V: flexibles Display flexibel anpassbare Nutzerseiten SmallTalker: statisches Display Komplexe, korrekte Aussagen durch Wortschatzstrategie

17 Weitere Informationen: im Ambulatorium für ReHabilitation – Bereich Unterstützte Kommunikation
Adresse: Carl von Ossietzky Universität, Campus Haarentor, Zugang Ammerländer Heerstraße, Gebäude A13, Raum 0-002/003 Homepage: Mail: oder Telefon: 0441/ oder -4753

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Prof. Dr. Kerstin Bilda – FH Emden/Leer"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen