Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Studium Universale – Universität Leipzig

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Studium Universale – Universität Leipzig"—  Präsentation transkript:

1 Studium Universale – Universität Leipzig
Gebärdensprache Grammatische Grundlagen einer sichtbaren Sprache Markus Steinbach Uni Frankfurt und Uni Mainz Studium Universale – Universität Leipzig Begrüßung Auf Flyer und Homepage verweisen gebärdensprache markus steinbach

2 Gebärdensprache Markus Steinbach
Übersicht Was sind Gebärdensprachen? Wie funktionieren Gebärdensprachen? Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache? Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert? Gliederung kurz erläutern Im Mittelpunkt stehen Versprecher und Vergebärdler als illustratives Beispiel, dass das Gehirn Gebärdensprachen und Lautsprachen in vielerlei Hinsicht gleich behandelt Nach einer kurzen Einführung in die Grammatik der Gebärdensprachen werden wir Vergebärdler mit Versprechern vergleichen. Abschließend werden wir noch einen kurzen Blick auf den Spracherwerb und die neuronalen Grundlagen von Gebärdensprachen werfen. Rot = Schwerpunkt des Vortrags Blau = evtl. überspringen Ab und an werden linguistische Details angesprochen, die aber immer mithilfe von Beispielen illustriert werden. Aber keine Angst: grammatischen Feinheiten werden immer nur kurze Exkurse sein. gebärdensprache markus steinbach

3 Gebärdensprache Markus Steinbach
Ergebnisse Gebärdensprachen und Lautsprachen verwenden weitgehend dieselben grammatischen Strukturen dieselben psycholinguistischen Prozesse dieselben Gehirnregionen Unterschiede in allen drei Gebieten ergeben sich vor allem aus den verschiedenen Modalitäten der Produktion und Wahrnehmung Vorab einige typische Vorurteile über gehörlosen Menschen und Gebärdensprachen gebärdensprache markus steinbach

4 Gebärdensprache Markus Steinbach
Was sind Gebärdensprachen? Gehörlose Menschen sind nicht taubstumm Gebärdensprachen sind keine Pantomime Gebärdensprache ist nicht international Es gibt viele verschiedene Gebärdensprachen auf der Welt Innerhalb einer Gebärdensprache gibt es auch Dialekte Vorab einige typische Vorurteile über gehörlosen Menschen und Gebärdensprachen gebärdensprache markus steinbach

5 Gebärdensprache Markus Steinbach
Was sind Gebärdensprachen? Gebärdensprachen sind wie Lautsprachen natürliche menschliche Sprachen Gebärdensprachen sind vierdimensionale Sprachen Gebärdensprachen werden mit den Händen, dem Oberkörper und dem Gesicht gebildet Gebärdensprachen werden mit den Augen wahrgenommen Gebärdensprachen haben aufgrund der spezifischen Art, wie sie gebildet und wahrgenommen werden, besondere Eigenschaften: vierdimensional simulatan gebärdensprache markus steinbach

6 Was sind Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was sind Gebärdensprachen? In Gebärdensprachen kann man über alles reden Gebärdensprachen haben dieselbe grammatische Komplexität wie Lautsprachen Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) hat jedoch nicht viel mit dem Deutschen gemein und gleicht eher asiatischen und afrikanischen Sprachen Gebärdensprachen stehen Lautsprachen in nichts nach Die Grammatik der Deutsche Gebärdensprache, die DGS abgekürzt wird, hat mit der Grammatik des Deutschen sehr wenig gemein. gebärdensprache markus steinbach

7 Gebärdensprache Markus Steinbach
Zur Illustration ein kleines Beispiel, das dem Grundkurs in DGS mit dem Namen „Die Firma“ entnommen ist, der im Signum-Verlag als CD erhältlich ist. Ich zeige das Beispiel einmal ohne Übersetzung und einmal mit Übersetzung. Quelle: Karin Kestner, Manuel und Mira gebärdensprache markus steinbach

8 Gebärdensprache Markus Steinbach
Manuel und Mira Während des Spiels sieht Mira plötzlich zum Feldrand. Dort steht ein anderer Bernhardiner. Mira rennt los. Manuel schreit verzweifelt: „Mira komm zurück!“ Aber Mira hört Manuels Schreie nicht. Alles Schreien hilft nicht, schon sind Mira und der andere Hund am Feldrand verschwunden. Manuel läuft schnell hinterher, aber die beiden sind nicht mehr zu sehen. Manuel bekommt schreckliche Angst. Gebärdensprachen stehen Lautsprachen in nichts nach Die Grammatik der Deutsche Gebärdensprache, die DGS abgekürzt wird, hat mit der Grammatik des Deutschen sehr wenig gemein. gebärdensprache markus steinbach

9 Gebärdensprache Markus Steinbach
Zur Illustration ein kleines Beispiel, das dem Grundkurs in DGS mit dem Namen „Die Firma“ entnommen ist, der im Signum-Verlag als CD erhältlich ist. Ich zeige das Beispiel einmal ohne Übersetzung und einmal mit Übersetzung. Quelle: Karin Kestner, Manuel und Mira gebärdensprache markus steinbach

10 Was sind Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was sind Gebärdensprachen? Für natürliche Sprachen gibt es demnach zwei Modalitäten gestisch-visuell lautlich-auditiv Natürliche menschliche Sprachen gibt es in zwei Modalitäten, der so genannten gestisch-visuellen Modalität von Gebärdensprachen und der lautlich-auditiven Modalität von Lautsprachen. Beide Modalitäten haben spezifische Eigenschaften: Die gestisch-visuelle Modalität ist vierdimensional und simultan lautlich-auditiven Modalität ist eindimensional und sequentiell Gebärdensprachen werden aufgrund der größe der Artikulatoren zwar langsamer produziert, können dies aber durch die Simultanität wieder ausgleichen. Mit beiden Arten von Sprachen kann man gleich schnell kommunizieren. Wir werden sehen, dass die Grammatik beider Modalitäten sehr ähnlich ist und dass beiden Modalitäten ähnliche psycholinguistische Mechanismen zugrunde liegen. Eine interessante Frage ist nun, ob beide Modalitäten in ähnlichen Regionen des Gehirns repräsentiert sind. Gebärdensprachen Lautsprachen - vierdimensional - simultan - eindimensional - sequentiell gebärdensprache markus steinbach

11 Was sind Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was sind Gebärdensprachen? Gebärdensprachen vereinigen Eigenschaften von flexionsreichen und von flexionsarmen Sprachen in sich Gebärdensprachen Lautsprachen Eine typologische Einordnung von Gebärdensprachen zeigt, dass Gebärdensprachen interessanterweise Eigenschaften von zwei Unterschiedlichen Typen von Lautsprachen in sich vereinen, den flektierenden und den isolierenden Sprachen. Hinzu kommt, dass Gebärdensprachen insgesamt typologisch homogener sind als Lautsprachen. Dafür gibt es auch Gründe, auf die ich hier aber nicht näher eingehen möchte. flektierend + isolierend flektierend agglutinierend isolierend (synthetisch) (analytisch) gebärdensprache markus steinbach

12 Was sind Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was sind Gebärdensprachen? Ein Beispiel aus dem Deutschen: Es stimmt nicht, dass er mir langsam und konzentriert einen runden Gegenstand gibt Dasselbe Beispiel in DGS: Mimik: konzentriert kopfschütteln 3-GEBLANGSAM-CLRUND-1 Was kann man sich unter einer simultanen Grammatik vorstellen. Da Gebärdensprachen, wie wir gleich noch genauer sehen werden, mehrere Artikulatoren gleichzeitig nutzen können, können sie mehrere grammatische Eigenschaften auf einmal ausdrücken. Für eine entsprechend komplexe Gebärde würden wir im Deutschen einen ganzen Satz benötigen. Ich möchte dies an einem kleinen Beispiel illustrieren. Keine Angst vor der besonderen Darstellung, die weniger schwierig ist, als sie aussieht. Ich werde die einzelnen Teile kurz erläutern: 1. geben 2. Klassifikator (CL) 3. Übereinstimmungsverb (3- und -1) 4. Adverbiale Aspekte (LANGSAM und Mimik) Klassifizierende HF Kongruenzflexion Glosse für Gebärde geben neutral er gibt mir geben CLRUND gebärdensprache markus steinbach

13 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Gebärden werden innerhalb des Gebärdenraums mithilfe der Hände der Arme des Oberkörpers Gesichts ausgeführt Schauen wir uns anhand einiger einfacher Beispiele kurz an, wie Gebärdensprachen aufgebaut sind. Beginnen wir mit dem Aufbau von Gebärden, ein Kerngebiet, dass der Phonologie von Lautsprachen entspricht. Gebärdensprachen nutzen einen bestimmten Gebärdensraum und unterscheiden sich hierbei z.B. von Pantomime. Gebärdenraum gebärdensprache markus steinbach

14 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Wörter können in Laute zerlegt werden Gebärden können unter anderem in eine Handform Handstellung Ausführungsstelle Bewegung zerlegt werden Gebärden können wie Wörter in kleinere Bestandteile zerlegt werden. Genauso wie die Veränderung eines Lautes in Lautsprachen zu einem neuen Wort führen kann (Maus – Haus – raus – Laus - …), kann die Veränderung einer Handform oder Handstellung eine neue Gebärde ergeben. „Vater“ gebärdensprache markus steinbach

15 Die Grammatik der Hände
Gebärdensprache Markus Steinbach Die Grammatik der Hände Gebärdensprachen unterscheiden einfache und komplexe Handformen. Einfache Handformen … werden früher erworben sind universell werden häufiger verwendet werden in Zweihandgebärden verwendet einfache Handformen komplexe Handformen Vorab einige typische Vorurteile über gehörlosen Menschen und Gebärdensprachen gebärdensprache markus steinbach

16 Die Grammatik der Hände
Gebärdensprache Markus Steinbach Die Grammatik der Hände Weitere wichtige manuelle Komponenten: Handkonfigurationswechsel: Veränderung der Handform oder Handstellung Sekundäre Bewegung: Bewegung der Finger beim Ausführen der Bewegung Bewegungswiederholung: kurze Wiederholung der Bewegung Einhand- vs. Zweihandgebärden: nicht dominante Hand ist Koartikulator oder Ausführungsstelle Vorab einige typische Vorurteile über gehörlosen Menschen und Gebärdensprachen gebärdensprache markus steinbach

17 Die Grammatik der Hände
Gebärdensprache Markus Steinbach Die Grammatik der Hände Minimalpaare in DGS Handform ANFANG vs. FIND Handstellung GEB vs. BESUCH Ausführungsstelle VERGESS vs. HEISS Bewegung ANTRAG vs. ERZIEHUNG Vorab einige typische Vorurteile über gehörlosen Menschen und Gebärdensprachen gebärdensprache markus steinbach

18 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Pronomen entsprechen Punkten im Gebärdenraum Verben können an das Subjekt und indirekte Objekt angepasst werden Verben können das direkte Objekt klassifizieren (vgl. Bsp. von vorhin) Richtung der Bewegung 2. Person (du) Wir haben schon gesehen, dass Gebärdensprachen räumliche Sprachen sind. Gebärdensprachen nutzen nun den Gebärdenraum, um verschiedene grammatische Aspekte auszudrücken. Dazu gehören Pronomen Kongruenz mit Subjekt und indirektem Objekt (in dieser Hinsicht ist DGS präziser als das Deutsche, wo es nur Kongruenz mit dme Subjekt gibt, nicht aber mit dem Objekt) Klassifikation des direkten Objekts 3. Person 1. Person (ich) gebärdensprache markus steinbach

19 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Die Deutsche Gebärdensprache hat SOV-Stellung, die Amerikanische Gebärdensprache SVO Temporale Information steht am Satzanfang Das Topik steht mit nichtmanueller Markierung am Satzanfang (angehobene Augenbrauen) Grund steht vor Figur: TISCH APFEL LIEGT-AUF Lokale Präpositionen sind Teil der Verbgebärde Sehr wichtig sind nichtmanuelle Artikulatoren wie die Augenbrauen, die Kopfhaltung, … Mit ihrer Hilfe werden beispielsweise verschiedene Satzarten unterschieden. gebärdensprache markus steinbach

20 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Aussage-, Frage- und Befehlssätze werden unter anderem mit den Augenbrauen und der Kopfhaltung markiert Sehr wichtig sind nichtmanuelle Artikulatoren wie die Augenbrauen, die Kopfhaltung, … Mit ihrer Hilfe werden beispielsweise verschiedene Satzarten unterschieden. Aussagesatz Ja/Nein-Fragesatz Was-Frage/Befehl gebärdensprache markus steinbach

21 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Viele Nebensätze sind ähnlich wie im Deutschen Redewiedergabe wird durch drehen des Oberkörpers markiert HANS LENA ADRESSAT SPRECHER Lena sagt zu Hans … Eine weitere interessante Eigenschaften von Gebärdensprachen ist, dass eine gebärdende Person die Äußerung einer anderen Person (indirekte Rede) mithilfe von Perspektivwechseln, die durch drehen des Oberkörpers angezeigt werden, direkt wiedergeben kann. Hans sagt zu Lena … HANS LENA HANS LENA gebärdensprache markus steinbach

22 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Sind Gebärden ikonisch (bildhaft)? Gebärdensprachen haben im Vergleich zu Lautsprachen ein größeres ikonische Potential Die meisten Gebärden sind trotzdem nicht ikonisch Die Form der meisten Gebärden ist festgelegt Gebärden können wie Wörter systematisch in kleinere Einheiten zerlegt werden Ich möchte unseren kleinen grammatischen Exkurs mit einer Anmerkung zu zwei Punkten beenden, die im Zusammenhang mit Gebärdensprachen immer wieder vorgebracht werden: 1. Der Bildhaftigkeit von Gebärdensprachen 2. Dem Fingeralphabet gebärdensprache markus steinbach

23 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Wofür wird das Fingeralphabet verwendet? Für unbekannte Wörter, z.B. Fremdwörter, Fachbegriffe Für Abkürzungen Für Eigennamen nicht bekannter Personen Für Freunde und allgemein bekannte Personen haben Gehörlose einen eigenen Gebärdennamen Das Fingeralphabet hat in den meisten Gebärdensprachen eine eher untergeordnete Rolle. Gehörlose benutzen es nur für bestimmte Zwecke: für unbekannte Wörter für Abkürzungen für Eigennamen von unbekannten Personen Eigennamen werden normalerweise durch eine eigene Gebärde wiedergegeben, die sich unter anderem an physischen, charakterlichen oder sozialen Eigenschaften einer Person orientieren kann, wie die folgenden Beispiele illustrieren, die Namen für bekannte deutsche Politiker darstellen, wie sie in der Hamburger Region verwendet werden. gebärdensprache markus steinbach

24 Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie funktionieren Gebärdensprachen? Politikernamen (Quelle: Die Zeit 37, 2005) Gebärden kurz vormachen In anderen Dialekten gibt es andere Gebärdennamen für diese Politiker „Joschka Fischer“ „Angela Merkel“ „Gerhard Schröder“ gebärdensprache markus steinbach

25 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? und Gebärden- und Lautsprachen teilen sich viele grundlegende grammatische Eigenschaften Gebärdensprachen haben aber aufgrund der gestisch-visuellen Modalität spezifische Eigenschaften Gebärdensprachen bevorzugen simultane Ausdrucksweisen ja nein Vergleicht man nun Grammatik von Gebärdensprachen mit der von Lautsprachen, stellt man fest, dass sich Gebärden- und Lautsprachen sehr viele grammatische Eigenschaften teilen, aber auch Unterschiede aufweisen. Die Unterschiede können vor allem auf die unterschiedlichen Arten der Produktion und Wahrnehmung zurückgeführt werden. Die Gemeinsamkeiten lassen vermuten, dass sich beide Modalitäten dieselben psycholinguistischen Mechanismen nutzen und neuronal ähnlich repräsentiert sind. Der psycholinguistische Aspekt wird gleich anhand von Vergebärdlern etwas ausführlicher erläutert. Vorab möchte ich an einem konkreten Beispiel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Laut- und Gebärdensprachen illustrieren. gebärdensprache markus steinbach

26 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Beispiel 1 für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Grammatikalisierung Inhaltswörter können sich im Laufe der Zeit zu Funktionswörtern (und weiter zu Affixen) entwickeln Weile  weil (kausale Konjunktion) be cause  because to go  going to (Futurmarkierer) anhand, mithilfe, im Vorfeld, … Da DGS nicht viel mit dem Deutschen zu tun hat, muss ich leider ein Beispiel aus anderen Sprachen verwenden, das den meisten von Ihnen nicht sehr vertraut sein dürfte: die so genannte Reduplikation. gebärdensprache markus steinbach

27 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? In Gebärdensprachen lassen sich dieselben Grammatikalisierungsprozesse beobachten: Die kausale Konjunktion geht auf das Nomen GRUND zurück Der Aspektmarkierer geht auf das Adverb FERTIG zurück Der ASL-Futurmarkierer geht auf das Verb GO zurück Pronomen haben sich zu Kongruenzaffixen entwickelt Da DGS nicht viel mit dem Deutschen zu tun hat, muss ich leider ein Beispiel aus anderen Sprachen verwenden, das den meisten von Ihnen nicht sehr vertraut sein dürfte: die so genannte Reduplikation. gebärdensprache markus steinbach

28 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? In Gebärdensprachen gibt es allerdings auch modalitäts-spezifische Grammatikalisierungsprozesse: Gebärdensprachen können im Gegensatz zu Lautsprachen manuelle und nichtmanuelle Gesten grammatikalisieren Zu den manuellen Elementen gehören Fragepartikel, klassifizierende Handformen und manuelle Negation Zu den nichtmanuellen Elementen gehören Fragemarkierung, Topikmarkierung und nichtmanuelle Negation Da DGS nicht viel mit dem Deutschen zu tun hat, muss ich leider ein Beispiel aus anderen Sprachen verwenden, das den meisten von Ihnen nicht sehr vertraut sein dürfte: die so genannte Reduplikation. gebärdensprache markus steinbach

29 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Beispiel 2 für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Reduplikation Das Deutsche hat keine grammatische Reduplikation Ticktack, Zickzack, Hickhack, … der SAT 1 FilmFilm der Woche Reduplikation wird in vielen Sprachen benutzt Da DGS nicht viel mit dem Deutschen zu tun hat, muss ich leider ein Beispiel aus anderen Sprachen verwenden, das den meisten von Ihnen nicht sehr vertraut sein dürfte: die so genannte Reduplikation. gebärdensprache markus steinbach

30 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Reduplikation ist die Wiederholung eines Wortes oder einer Gebärde, um eine bestimmte grammatische Information auszudrücken Dazu gehören Bsp. aus dem Deutschen: Plural: Kind – Kinder, Vater – Väter, … Aspekt: am Arbeiten sein, etwas beladen, … Reziprok: einander helfen, sich schlagen, … Komparativ: groß, größer, am größten Mithilfe von Reduplikation drücken Sprachen unterschiedliche grammatische Eigenschaften aus. Vier wesentliche Eigenschaften sind Plural, Aspekt, Reziprok und Nominalisierung. Für jede Eigenschaft habe ich ein Beispiele aus dem Deutschen abgeführt. Wie gesagt, da das Deutsche nicht über Reduplikation verfügt, drückt es diese Eigenschaften mit anderen Mitteln (zum Beispiel mit Affixen) aus. gebärdensprache markus steinbach

31 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Reduplikation in Lautsprachen a. kurdu („Kind“) – kurdu-kurdu („Kinder“) b. púsa („Katze“) – pus-púsa („Katzen“) Warlpiri Warlpiri: Australisch, Australien Ilokano: Austronesisch, Philippinen Ilokano Ich habe ihnen hier drei Beispiele für Reduplikation aus drei Sprachen angeführt. Die ersten beiden Beispiele sind Pluralmarkierung. Beim dritten Beispiel handelt es sich um eine Art Steigerungsform. Interessant sind noch zwei weitere Dinge: 1. Im ersten und dritten Beispiel wurde das komplette Wort wiederholt, im zweiten Beispiel dagegen nur ein Teil des Wortes. 2. In den ersten beiden Beispielen gibt es nur eine Wiederholung, im dritten Beispiel sind dagegen sogar zwei Wiederholungen möglich. gebärdensprache markus steinbach

32 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Reduplikation in Gebärdensprachen a. PERSON-PERSON-PERSON („Menschen“) b. ARBEIT-ARBEIT-ARBEIT („die ganze Zeit arbeiten“) c. GEB-GEB („einander geben“) Gebärdensprachen nutzen nun Reduplikation für dieselben Zwecke wie Lautsprachen. Auf der Folie finden Sie drei Beispiele mit Bildern für Plural, Aspekt und Reziprok. [Video nur wenn Zeit ist] [Übersetzung Video: Entschuldigung, hast du Zeit? Im Moment habe ich keine Zeit. Ich muss bis Freitag für ein Projekt noch jede Menge arbeiten-reduplikation. OK. Eine kurze Frage an mich.] gebärdensprache markus steinbach

33 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Gemeinsamkeiten bei der Reduplikation Gebärden- und Lautsprachen nutzen Reduplikation für dieselben Zwecke In Gebärden und Lautsprachen gibt es verschiedene Arten der Reduplikation (z.B. vollständig und partiell) Gebärden- und Lautsprachen haben eine und zwei Wiederholungen bei Reduplikation (wobei in Gebärdensprachen zwei, in Lautsprachen eine der Normalfall ist). Dies bedeutet, dass beide, Laut- und Gebärdensprachen dieselbe Form, die Reduplikation, für dieselben Zwecke nutzen. Zudem gibt es bestimmte Arten von Reduplikation in beiden Modalitäten. Reduplikation scheint demnach eine modalitätsunabhängige grammatische Operation zu sein – wobei Gebärdensprachen im Gegensatz zu Lautsprachen zwei Wiederholungen bevorzugen. gebärdensprache markus steinbach

34 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gebärdensprache Markus Steinbach Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Unterschiede bei der Reduplikation Gebärdensprachen haben Rückwärtsreduplikation Gebärdensprachen haben Seitwärtsreduplikation Gebärdensprachen haben simultane Reduplikation Rückwärtsreduplikation ist in Lautsprachen prinzipiell möglich, existiert aber nicht (Bsp. Maus-suam) Seitswärtsreduplikation und simultane Reduplikation sind in Lautsprachen nicht möglich Trotzdem unterscheidet sich die Form der Reduplikation in beiden Modalitäten. Gebärdensprachen verfügen über bestimmte Varianten der Reduplikation, die in Lautsprachen nicht möglich sind, weil sie nicht dreidimensional und simultan sind. gebärdensprache markus steinbach

35 Was zeigen uns Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Vergebärdler? Sprachliche Fehlleistungen in Lautsprachen werden Versprecher genannt Entsprechende Fehlleistungen in Gebärdensprachen werden Vergebärdler genannt Wenn grundlegende grammatische Eigenschaften weitgehend Modalitätsneutral sind, dann erwarten wir auch, dass es in beiden Modalitäten ähnliche sprachliche Fehlleistungen gibt. gebärdensprache markus steinbach

36 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Ein Versprecher mit falscher Korrektur Es muss zu schaffen sein, meine Damen und Herren, wenn ich die CDU ansehe, die Repräsentanten dieser Partei, an der Spitze, in den Ländern, in den Kommunen, dann bedarf es nur noch eines [Pause] kleinen [Pause] Sprühens, sozusagen, [Pause] in die gludernde Lot, in die gludernde Flut, dass wir das schaffen können [Pause/erster Applaus] und deswegen – [Pause] in die loderne Flut wenn ich es sagen darf [stärkerer Applaus] – und deswegen, [Pause] meine Damen und Herren, [starker Applaus] … (Edmund Stoiber bei einer Wahlkampfrede) Ich habe mir gedacht, dass ich, wenn ich nach Franken fahre, einen schönen Versprecher Ihres Ministerpräsidenten zur Illustration mitbringen. Der Versprecher zeigt verschiedene Dinge, die im Folgenden noch eine Rolle spielen werden: 1. Es wurden ein Teil des ersten Worts mit dem zweiten vertauscht 2. Der Versprecher wurde zweimal falsch korrigiert (zuerst das zweite Wort und dann das erste) 3. Der Versprecher wurde jeweils sofort im Anschluss korrigiert, wobei die Reaktion des Publikums sicher ihren Teil dazu beigetragen hat. gebärdensprache markus steinbach

37 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Die meisten Versprecher folgen klaren linguistischen Prinzipien. Es können zum Beispiel … Laute vertauscht werden mein Kralli putzt Laute zweimal geäußert werden: Stöhnsteuerkarte Wortteile vertauscht werden: mein kollegischer Malaye Wortteile zweimal geäußert werden: da wurde ein Suffix angefixt Redewendungen vermischt werden: ich bin aus allen Socken gefallen Versprecher sind linguistisch viel systematischer als viele Leute meinen. Ungeachtet einer psychoanalytischen Interpretation folgen Versprecher klaren linguistischen Prinzipien. gebärdensprache markus steinbach

38 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Auch Vergebärdler folgen klaren linguistischen Prinzipien. Es kann zum Beispiel … Eine Handform zweimal verwendet werden Dasselbe gilt für Vergebärdler, wie ich im folgenden anhand von drei Beispielen zeigen möchte. Das Ergebnis eines Vergebärdlers oder Versprechers muss übrigens nicht immer ein sinnvolles Wort sein, wie wir bei der „gludernden Lot“ oder beim „putzenden Kralli“ schon gesehen haben. In diesem Beispiel entsteht ebenfalls kein sinnvolles Wort, was durch die drei Xe wiedergegeben ist. „seine“ „Eltern“ XXX „Eltern“ gebärdensprache markus steinbach XXX = Gebärde hat keine Bedeutung

39 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Zweimaliges Verwenden einer Handform In Lautsprachen können Laute vorweggenommen werden: Stöhnsteuerkarte In Gebärdensprachen können Handformen vorweggenommen werden: Dieser Vergebärdler entspricht demnach einem Versprecher wie „Stöhnsteuerkarte“. gebärdensprache markus steinbach

40 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Zweimaliges Verwenden einer Handform (Video) Eltern beide XXX (sitzen), Kaffeetrinken. XXX (Junge) fragt: Wo mein zweiter Schuh? XXX Das folgende Video zeigt ein weiteres Beispiel für die Übernahme einer Handform. Die Fehler sind in der Übersetzung rot markiert. [Vergebärdler vorab erklären] [Video nur zeigen, wenn Zeit ist] sitzen Junge Quelle: Keller u.a. (2003) gebärdensprache markus steinbach

41 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Auch Vergebärdler folgen klaren linguistischen Prinzipien. Es kann zum Beispiel … Dieselbe Ausführungsstelle zweimal verwendet werden In diesem Beispiel wurde zwar die korrekte Handform verwendet, die Gebärde wurde aber an der falschen Stelle ausgeführt. „Mann“ „Frau“ (= „Der Mann ist eine Frau“) „Mann“ XXX gebärdensprache markus steinbach

42 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Zweimaliges Verwenden einer Ausführungsstelle In Lautsprachen können Laute beibehalten werden: Ich will Kinder mit mir, … äh, mit dir In Gebärdensprachen können Ausführungsstellen beibehalten werden: Dieser Vergebärdler entspricht demnach einem Versprecher wie „Ich will Kinder mit mir, äh, mit dir“. Kopf Brust gebärdensprache markus steinbach

43 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Vergleich zwischen Versprechern und Vergebärdlern: Es treten in etwa dieselben Fehlertypen auf: Lautsprache Gebärdensprache Anpassung an folgendes Element 21% 22% Anpassung an vorheriges Element 18% 22% Ersetzung 22% 22% Vermischung 19% 16% Wenn man Versprecher und Vergebärdler vergleicht, zeigt sich ein erstaunlich ähnliches Bild. In beiden Modalitäten werden dieselben Fehler mit fast genau derselben Häufigkeit gemacht. gebärdensprache markus steinbach

44 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Unterschiede zeigen sich zunächst bei Korrekturen: In Gebärdensprachen finden die meisten Korrekturen in der Gebärde statt In Lautsprachen finden die meisten Korrekturen nach dem Wort statt: Lautsprache Gebärdensprache Vor dem Wort 0% 7% Im Wort 23% 52% Nach dem Wort 77% 41% Wenn man sich nun Korrekturen von Versprechern und Vergebärdlern wie beispielsweise die Korrekturen bei der „gludernden Lot“ anschaut, ergibt sich zunächst ein Unterschied zwischen Laut- und Gebärdensprachen. In Gebärdensprachen wird früher korrigiert als in Lautsprachen. gebärdensprache markus steinbach

45 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Gebärdensprache Lautsprache Dieser Unterschied ist in der folgenden vereinfachten Grafik illustriert. Berücksichtigt man nun aber, dass die Ausführung einer Gebärde in etwa dreimal so lange dauert wie das Aussprechen eines Wortes, dann Neutralisiert sich dieser Unterschied. Korrekturen finden in beiden Modalitäten innerhalb desselben Zeitrahmens statt. Gebärde Wort Wort/Gebärde gebärdensprache markus steinbach

46 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Hohenberger, Happ und Leuninger (2002) kommen bei einem umfassenden Vergleich von Versprechern und Vergebärdlern zu dem Schluss, dass die grundlegenden Mechanismen der Sprachproduktion modalitätsneutral sind, also bei Laut- und Gebärdensprachen gleich funktioniert. Annette Hohenberger, Daniela Happ und Helen Leuninger von der Universität Frankfurt kommen daher in ihrer umfassenden Studie zu Versprechern und Vergebärdlern zu dem Ergebnis, dass die grundlegenden Mechanismen der Sprachproduktion modalitätsneutral sind. gebärdensprache markus steinbach

47 Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache? Spracherwerbsstudien kommen zu einem ähnlichen Ergebnis: der Erwerb einer Sprache ist weitgehend modalitätsunabhängig. Hörende Kinder lernen zuerst unmarkierte Laute Gehörlose Kinder lernen zuerst unmarkierte Handformen Hörende Kinder konjugieren Verben systematisch falsch Gehörlose Kinder konjugieren Verben systematisch falsch [Diesen Teil evtl. überspringen] Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen Studien zum Erwerb von Laut- und Gebärdensprachen. gebärdensprache markus steinbach

48 Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache? Ein Unterschied ist, dass gehörlose Kinder sehr selten gehörlose Eltern haben und deshalb einen verzögerten Spracherwerb haben. Nur ca. 10% aller gehörlosen Kinder haben gehörlose Eltern Viele Erzieher/Lehrer können keine Gebärdensprache Viele gehörlose Kinder lernen Gebärdensprache vor allem von anderen gehörlosen Kindern Gehörlose Kinder wachsen normalerweise in einer hörenden Umgebung auf Hier muss man allerdings berücksichtigen, dass sich gehörlose Kinder im Unterschied zu hörenden Kindern in einer speziellen Spracherwerbssituation befinden. gebärdensprache markus steinbach

49 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache Markus Steinbach Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? modalitätsunabhängige grammatische Eigenschaften modalitätsun- abhängige neuronale Grundlagen? modalitätsabhängige grammatische Eigenschaften Annette Hohenberger, Daniela Happ und Helen Leuninger von der Universität Frankfurt kommen daher in ihrer umfassenden Studie zu Versprechern und Vergebärdlern zu dem Ergebnis, dass die grundlegenden Mechanismen der Sprachproduktion modalitätsneutral sind. gestisch-visuelle Modalität akustisch-auditive Modalität gebärdensprache markus steinbach

50 Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert? Neurolinguistische Studien mit gesunden Sprechern und mit Aphasikern zeigen, dass Gebärden- und Lautsprachen dieselben Sprachzentren verwenden in beiden Modalitäten die linke Gehirn- hälfte zentrale sprachliche Funktionen übernimmt in Gebärdensprachen die rechte Gehirn- hälfte etwas aktiver ist als in Lautsprachen Gebärdensprachaphasiker zeigen dieselben Muster wie Lautsprachaphasiker. Zudem gibt es ähnliche lokale Störungen (Broca, Wernicke) wie bei Lautsprachen. Bsp.: Flasche Handform, falsche Bewegung, … (vgl. Artikel Emmorey). Zudem scheinen Sprachverarbeitungsmechanismen nicht sensibel für die Modalität zu sein. Bei Gehörlosen übernimmt der auditive Cortex im temporalen Cortex eine ähnliche Funktion bei der Sprachverarbeitung wie bei Hörenden. Rechts: Topografische Funktionen in Gebärdensprachen, Lesen bei Lautsprachen Messen elektronischer Spannungs- bzw. Zustandsveränderungen: - EEG, Elektroenzephalogramm - MEG, Magnetenzephalogramm - ERP, Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale Bildgebende Verfahren: - PET, Positronenemissionstomographie - FMRI, funktionale Kernspintomographie gebärdensprache markus steinbach

51 Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert?
Gebärdensprache Markus Steinbach Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert? Bei Gebärdensprachen gibt es spezifische Sprach-störungen, die nicht die allgemeinen motorischen Fähigkeiten betreffen Gebärdensprachen werden zudem in anderen Gehirn-regionen produziert und verarbeitet als Pantomime Die neuronalen Repräsentationen von grundlegenden linguistischen Mechanismen sind modalitätsneutral Interessanterweise können die linguistischen Störungen unabhängig von allgemeinen Bewegungsstörungen auftreten. Untersuchungen mit hörenden und gehörlosen Probanten zeigen außerdem, dass die Produktion und Verarbeitung von Pantomime/Gesten unabhängig ist von der Produktion und Verarbeitung von Gebärdensprache. Aphasiker können beispielsweise durchaus noch pantomimische Bewegungen ausführen, die entsprechenden Gebärden aber nicht mehr produzieren. gebärdensprache markus steinbach

52 Gebärdensprache Markus Steinbach
Ergebnisse Gebärdensprachen und Lautsprachen verwenden weitgehend dieselben grammatischen Strukturen dieselben psycholinguistischen Prozesse dieselben Gehirnregionen Unterschiede in allen drei Gebieten ergeben sich vor allem aus den verschiedenen Modalitäten der Produktion und Wahrnehmung Vorab einige typische Vorurteile über gehörlosen Menschen und Gebärdensprachen gebärdensprache markus steinbach

53 Gebärdensprache Gebärdensprache Markus Steinbach
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen unter und Auf Flyer und Homepage hinweisen. gebärdensprache markus steinbach


Herunterladen ppt "Studium Universale – Universität Leipzig"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen