Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz"—  Präsentation transkript:

1 DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Wiki – Ein Überblick Vortrag/Diskussion im Machbarkeitsworkshop „Wissenspool BildungsberaterInnen“ DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz

2 Teil 2 – Was kann man mit Wiki tun? Teil 3 – Bezüge zum Projekt
Übersicht Teil 1 – Wiki, was ist das? Prinzip, Stand der Dinge Teil 2 – Was kann man mit Wiki tun? Anwendungsbeispiele Teil 3 – Bezüge zum Projekt Möglichkeiten Diskussion

3 Warum WIKISERVICE / ProWiki?
Erfahrungen Seit 2001 Provider für Wikis Konzentration auf deutschsprachigen Raum Eigene ProWiki Software, jetzt auch Open Source Flexibilität durch Fraktalität und Contextualität (hierarchische Seiten, vollständig konfigurierbar) Know-How-Maximierung durch Zusammenarbeit mit anderen Gründern / Entwicklern Beteiligung Communities / Kongresse / Projekte GründerWiki als Umschlagplatz für Erfahrungen Wiki-Akademie Geplant: Wien/Kirchbach ab Herbst 2006

4 Was ist ein Wiki? Wikipedia? Z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Linz
Eine bekannte Enzyklopädie / Lexikon gratis die Benutzer schreiben gemeinsam Prinzip des Wiki Jeder kann schreiben, ohne Experte zu sein (1) auf „Ändern“ oder „Bearbeiten“klicken (2) Inhalt der Seite ändern (3) eventuell „Vorschau“, dann „Speichern“ Alles ist sofort im Internet Z. B. Z. B. Liste in

5 Wiki - Meilensteine 1995 – Erfindung 1999 – Wiki-Software verfügbar
2001 – 1. Buch „The Wiki Way“ 2004 – Wikipedia wird populär 2005 – 3 Bücher, 4 Konferenzen 2006 – 3000 bekanntere Projekte

6 Prognosen aus 2005 für 2010 Wiki so normal wie heute e-Mail
Jede größere Organisation wird Wiki einsetzen (oder über den Einsatz nachgedacht haben) Grenzen werden neu justiert (Sphäre des Dorfes, der Schule, des Individuums, ...) Prinzip: „wer zu spät kommt ...“

7 Grundsätzliche Erfahrungen
Erfolgsgeschichten WikiPedia und hunderte erfolgreiche Wiki-Projekte Begeisterung vieler Benutzer und Entwickler aber ... Erfolgsquote <10 Prozent Erfolgsfaktoren Vision, Motivation, Ausdauer, Energie Kommunikations- und Einfühlungsvermögen Wissen, Professionalität „Wikis sind keine anschaltbaren Geräte, sondern soziale Systeme – Neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Menschen“

8 Wiki-Anwender und -Anwendungen
Große Themen EnzyklopädieWiki, NetzwerkPlattformen Firmen und Organisationen ProjektWiki, FirmenWiki, UniversitätsWiki, PublikationsWiki Vereine, NGOs, Initiativen VereinsWiki, SchulklassenWiki, KonferenzWiki, SchulWiki, AutorenWiki Selbstständige und KUs OpenSourceWiki, SupportWiki, HomepageWiki Personen Persönliches Wiki, OnlineCommunity

9 WIKISERVICE 2000-2005: Statistik 105 Projekte

10 Universalität – Nutzen und Aufwand
„Wiki ist einfach und preisgünstig“ „Wiki ist universell einsetzbar“ „Viele Organisationen können Wiki nutzen“ „Wiki braucht eine gewisse Geübtheit“ Wiki-Kurs? Wiki-Führerschein? Wiki-Akademie? „Wiki braucht eine Infrastruktur/Server“ Eigene Resourcen? Wiki-Provider?

11 Was leistet Wiki konkret?
Für Projekte und Organisationen „schnelle“ Homepage, Arbeits(ver)teilung Einfaches Wissensmanagement Effizientere Kommunikation Zusätzliche Kooperationmöglichkeiten Für Personen persönliches Wiki-Informationssystem

12 Wichtige Wiki-Standard-Funktionen
Jeder kann Seiten bearbeiten und auch neu anlegen Wiki-Markups: man braucht kein HTML zu lernen (WYSIWYG kommt) "Rückwärtsverweise" zeigen die Einbindung einer Seite RecentChanges: Chronologie "wer hat was wann geändert" "diff" zeigt was geändert wurde Archiv: die Entwicklunggeschichte der Seiten

13 Projektrelevante Erweiterungen
Automatische Links für Seiten und Internet-Adressen Ordnungssysteme: Index, Hierarchie, Ordner, Portalseiten "upload" für die Verbreitung von Bildern und Dateien Verbindungen in andere Systeme: InterWiki Weitere Gestaltungselemente: Tabellen, Inhaltsverzeichnisse Benachrichtigungen: RSS und

14 Typische Fragen am Beginn eines Wiki-Projektes
Was ist die Vision? Was soll „produziert“ werden? Wer ist Zielgruppe? Gibt es Probleme? Offenheit/Geschlossenheit in Bezug auf Träger, Teilnehmer Inhalte und Copyright, Eigentum Verfassung, Entscheidungen und Regeln Planung: Nachhaltigkeit? Effizienz? Wiki: Systemauswahl, Infrastruktur, Support


Herunterladen ppt "DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen