Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit"—  Präsentation transkript:

1 Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit
Birgit Gredler und Christian Fürst Boku und ZuchtData, Wien ZAR-Seminar,

2 Übersicht Einleitung Warum BCS und Fruchtbarkeit?
BCS – Bewertung Beispiele Zusammenhang zwischen BCS, Harnstoff, Fett:Eiweiß-Verhältnis und Rastlzeit und Serviceperiode Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ZAR-Seminar,

3 Einleitung – warum BCS und Fruchtbarkeit?
Fruchtbarkeitsprobleme zählen zu den häufigsten Abgangsursachen Fruchtbarkeitsstörungen haben vielseitige Ursachen Starke Verfettung gegen Ende der Laktation und in der Trockenstehzeit  Stoffwechsel- und Fruchtbarkeits-probleme in der folgenden Laktation Energieversorgung und Energiedepots (Körperfett) für ausgeglichene Stoffwechselsituation entscheidend Negative Energiebilanz in der Frühlaktation  Konkurrenz zwischen Milchproduktion und Reproduktionsgeschehen ZAR-Seminar,

4 Body Condition Score (BCS)
Entwickelt in den USA für Holstein (TMR-Fütterung) Beurteilung der Körperkondition zur Fütterungskontrolle und Überwachung des Gesundheitszustands und der Energiebilanz Beurteilung des Ernährungszustandes und der Körperfettreserven im Beckenbereich und der Rückenlinie der Kuh Zur Beurteilung werden acht Körperstellen herangezogen Benotung von 1 bis 5, aus acht Einzelnoten wird Gesamt-durchschnittsnote gebildet ZAR-Seminar,

5 BCS - Bewertung Dornfortsätze der Lendenwirbel
Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar,

6 Übergang von den Querfortsätzen zur Hungergrube
Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar,

7 Bereich zwischen den Hüfthöckern
Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar,

8 Beckenausgangs-grube mit Schwanzansatz
Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar,

9 Sitzbeinhöcker Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar,

10 Hüfthöcker Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar,

11 Verbindung zw. Dorn- und Querfortsätzen
Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar,

12 Querfortsätze der Lendenwirbel
Quelle: Top Agrar, 6/1998 ZAR-Seminar,

13 BCS-Bewertung von 1 bis 5 Häusler, 2006 (nach Edmonson et al., 1989)
ZAR-Seminar,

14 BCS 1,5 bis 2 ZAR-Seminar,

15 BCS 2,25 Foto: Häusler ZAR-Seminar,

16 BCS zwischen 2,5 und 3 ZAR-Seminar,

17 BCS 3,75 Foto: Häusler ZAR-Seminar,

18 BCS 4 ZAR-Seminar,

19 Optimale Körperkondition beim Fleckvieh im Laktationsverlauf
Quelle: Top Agrar ZAR-Seminar,

20 Einfluss von BCS, BCS-Differenz Harnstoffgehalt und F:E-Quotient auf die Rastzeit und Serviceperiode
Ziel: Untersuchen von möglichen Hilfsmerkmalen für die Fruchtbarkeit In NÖ wurde BCS im Rahmen der MLP seit Oktober 2004 erhoben Insgesamt Bewertungen, FV-Kühe Intervall ± 20 Tage von der ersten Belegung, nächst gelegene BCS-Bewertung verwendet 3.653 Kühe, 351 Betriebe ZAR-Seminar,

21 Einfluss von BCS, BCS-Differenz Harnstoffgehalt und F:E-Quotient auf die Rastzeit und Serviceperiode
BCS-Differenz: Differenz zwischen der BCS-Bewertung  30 Tage von der Abkalbung und BCS-Bewertung  30 Tage von der ersten Belegung Berücksichtigte Einflussfaktoren im statistischen Modell für die Rastzeit und Serviceperiode: Betrieb Abkalbemonat Laktationszahl jeweils separat BCS, BCS-Differenz, Harnstoff, F:E ZAR-Seminar,

22 Verteilung BCS ZAR-Seminar,

23 Verteilung BCS-Differenz
ZAR-Seminar,

24 Verteilung Harnstoff ZAR-Seminar,

25 Verteilung Fett:Eiweiß-Verhältnis
Kuhanzahl ZAR-Seminar,

26 Einfluss von BCS 110,6 113,4 102,9 79,4 72,5 68,1 ZAR-Seminar,

27 Einfluss der BCS-Differenz
117,9 112,9 97,5 75,6 64,6 69,8 ZAR-Seminar,

28 Einfluss von Harnstoffgehalt
125,4 122,7 111,5 76,4 70,1 69,6 ZAR-Seminar,

29 Einfluss von Fett:Eiweiß-Verhältnis
114,2 112,4 107,4 76,9 71,9 65,5 ZAR-Seminar,

30 Heritabilitäten und genetische Korrelationen
Berücksichtige Einflussfaktoren: Serviceperiode Betrieb*Monat der Abkalbung und Laktationszahl Kontinuierlicher Effekt des Abkalbealters in Monaten Zufälliger Effekt der Kuh BCS Betrieb*Monat der Bewertung und Laktationszahl Kontinuierlicher Effekt der Tage in Milch Milch-Kg, Harnstoff und F:E Betrieb*Monat des Kontrolltages und Laktationszahl ZAR-Seminar,

31 Heritabilitäten und genetische Korrelationen
SP BCS Milch-Kg Harnstoff F:E 0,06 -0,12 0,74 -0,31 -0,01 0,44 -0,93 0,16 0,21 0,15 0,11 0,52 0,20 0,25 ZAR-Seminar,

32 Heritabilitäten und genetische Korrelationen
SP BCS Milch-Kg Harnstoff F:E 0,06 -0,12 0,74 -0,31 -0,01 0,44 -0,93 0,16 0,21 0,15 0,11 0,52 0,20 0,25 ZAR-Seminar,

33 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Ausreichende genetische Variation der Merkmale BCS, Milchharnstoffgehalt und F:E-Verhältnis Aufgrund der genetischen Korrelationen zur Fruchtbarkeit könnten BCS, Harnstoff und F:E als Hilfsmerkmale in der Zuchtwertschätzung Verwendung finden Weitere Untersuchungen über genetische Beziehungen zwischen BCS, Harnstoff und F:E zu anderen Fruchtbarkeitsmerkmalen (NRR) geplant ZAR-Seminar,

34 Danke für die Aufmerksamkeit!
ZAR-Seminar,


Herunterladen ppt "Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen