Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Satzlehre: Satzglieder und Gliedsätze

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Satzlehre: Satzglieder und Gliedsätze"—  Präsentation transkript:

1 Satzlehre: Satzglieder und Gliedsätze
Syntax Satzlehre: Satzglieder und Gliedsätze

2 Bestandteile eines Satzes und ihre Bestimmung
Teil I: Satzglieder Bestandteile eines Satzes und ihre Bestimmung

3

4 Bevor es losgeht: Die Wortarten müssen bekannt sein.
ausführlichere Darstellung als PDF ansehen und evtl. ausdrucken

5 Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ.
Ebenfalls zur Erinnerung: die 4 Fälle Im Deutschen steht das Nomen (wie auch dazu gehörende Artikel oder Adjektive) immer in einem der vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ. NOMINATIV Das Gespenst geistert herum. (Werfall) Wer (oder was) geistert herum? - Das Gespenst. GENITIV Die Farbe des Gespenstes ist schwarz. (Wesfall) Wessen Farbe ist schwarz? - Die Farbe des Gespenstes. DATIV Bist du dem Gespenst schon begegnet? (Wemfall) Wem bist du schon begegnet? - Dem Gespenst. AKKUSATIV Jetzt habe ich das Gespenst gesehen. (Wenfall) Wen (oder was) habe ich gesehen? - Das Gespenst.

6 Die 4 Fälle für alle 3 Geschlechter (der, die, das)
PDF-Version

7 1. Das Prädikat… schreibe schreibt …besteht immer aus einer Verbform.
habe geschrieben geschrieben hattet Mit einem Ausrufezeichen versehen entsteht aus einem einfachen Prädikat schon ein Satz, ein Befehlssatz (Imperativ): Schreibe! Schreibt!

8 Mir fallen viele Lösungen ein. Ziehst du den blauen Pullover an?
Bestimme das Prädikat Mir fallen viele Lösungen ein. Ziehst du den blauen Pullover an? Ich möchte den Termin vorziehen. Das Satellitenbild zeigt verschneite Teile Deutschlands. Bis Montag kann ich noch auf das Geld warten. Die Pommes schmecken hier besonders gut. Gestern hatte ich doch tatsächlich Kopfschmerzen. Ich verstehe die Aufgaben jetzt.

9 2. Das Subjekt … (Nominativ)
Ich schreibe einen Brief. Hilfsfrage: wer oder was? (Nominativ) Die Klasse schreibt. …macht mit dem Prädikat zusammen bereits einen vollständigen Hauptsatz. Subjekte sind Namen, Nomen (+ Artikel), Pronomen. Der kürzeste vollständige Aussagesatz im Deutschen hat vier Buchstaben und heißt: Er aß.

10 Mir fallen viele Lösungen ein. Ziehst du den blauen Pullover an?
Bestimme das Subjekt Besser aufpassen! Mir fallen viele Lösungen ein. Ziehst du den blauen Pullover an? Ich möchte den Termin vorziehen. Das Satellitenbild zeigt verschneite Teile Deutschlands. Bis Montag kann ich noch auf das Geld warten. Die Pommes schmecken hier besonders gut. Gestern hatte ich doch tatsächlich Kopfschmerzen. Ich verstehe die Aufgaben jetzt.

11 3. Das Akkusativobjekt … (Akkusativ)
Ich schreibe einen Brief. Hilfsfrage: wen oder was? (Akkusativ) Die Klasse schreibt einen Brief. … füllt den Satz mit weiteren Informationen. So weit man den Satz auch erweitert: Im Aussagesatz bleibt das Prädikat an 2. Stelle

12 4. Das Dativobjekt … (Dativ) So weit man den Satz auch erweitert:
Ich schreibe dir einen Brief. Hilfsfrage: wem? (Dativ) Die Klasse schreibt dir einen Brief. … füllt den Satz mit weiteren Informationen. So weit man den Satz auch erweitert: Im Aussagesatz bleibt das Prädikat an 2. Stelle

13 Der Fahrer nahm dem Fußgänger die Vorfahrt.
Bestimme Dativobjekt und Akkusativobjekt Der Fahrer nahm dem Fußgänger die Vorfahrt. Lena bot die wertvollen Bilder einem Händler an. Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. Die Katze brachte Mara eine Maus. Der Reisende zeigte dem Schaffner den Mitfahrer. Tarzan lebte in der Tiefe des Dschungels. Gestern hatte ich doch tatsächlich Kopfschmerzen. Ich verstehe die Aufgaben jetzt. Besser aufpassen! noch einmal üben

14 5. Das Präpositionalobjekt …
Ich schreibe einen Brief an meine Mutter. Hilfsfragen: Präposition + wem? oder wen? an wen? gegen wen? mit wem? usw. Die Klasse schreibt einen Brief an das Jugendhotel. … füllt den Satz mit weiteren Informationen. So weit man den Satz auch erweitert: Im Aussagesatz bleibt das Prädikat an 2. Stelle

15 Der Vater beginnt mit der Arbeit.
Erfrage und bestimme das Präpositionalobjekt Der Vater beginnt mit der Arbeit. Der Showmaster befragt sie über ihre weiteren Pläne. Peter schreibt einen Leserbrief an die Zeitung. Hannes achtet auf seine Spielsachen. Der Sänger singt für seine Fans ein Lied. Er bleibt bei seinem Entschluss. Das Auto ist von einem LKW gerammt worden. Ich verstehe die Aufgaben jetzt. womit? worüber? an wen? worauf? für wen? wobei? von wem/wovon? Besser aufpassen!

16 6. Das Genitivobjekt … wessen? (Genitiv)
Wir wurden des Diebstahls bezichtigt. Hilfsfrage: wessen? (Genitiv) Der Spieler wurde des Feldes verwiesen … füllt den Satz mit weiteren Informationen. So weit man den Satz auch erweitert: Im Aussagesatz bleibt das Prädikat an 2. Stelle

17 Im Aussagesatz bleibt das Prädikat immer an 2. Stelle
Jetzt endlich die Umstellproben: Opa Subjekt erklärt Prädikat den Enkeln Dativobjekt Ebbe und Flut. Subjekt Den Enkeln Dativobjekt erklärt Prädikat Opa Subjekt Ebbe und Flut. Subjekt Ebbe und Flut Subjekt erklärt Prädikat Opa Subjekt den Enkeln. Dativobjekt

18 7. Der Gleichsetzungsnominativ …
Mein Großvater war ein leidenschaftlicher Jäger. Nominativ Nominativ Hilfsfrage: wer oder was? Robert ist ein ausgezeichneter Leichtathlet. Nominativ Nominativ … kann ebenfalls umgestellt werden. Der erste Nominativ im Satz wird zum Subjekt erklärt, der zweite zum Gleichsetzungsnominativ.

19 7. Die adverbialen Bestimmungen …

20 Adverbiale Bestimmungen der Zeit (temporal, Temporalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) beschreibt, wann etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) mit wann, wie lange und wie oft. Beispiele: Ich war gestern beim Sport. Wann war ich beim Sport? Gestern. Die Klasse war zwei Wochen in London. Wie lange war die Klasse in London?      Zwei Wochen. Wir hatten zweimal Kochen. Wie oft hatten wir Kochen? Zweimal.

21 Adverbiale Bestimmungen des Ortes (lokal, Lokalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) erklärt, wo etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) mit wo, wohin, woher. Beispiele: Ich suche den Füller auf dem Tisch. Wo suche ich den Füller? Auf dem Tisch. Klaus geht in die Sporthalle. Wohin geht Klaus? In die Sporthalle. Wir kommen aus der Schule. Woher kommen wir? Aus der Schule.

22 Adverbiale Bestimmungen der Art und Weise (modal, Modalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) erklärt, wie etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) mit wie, auf welche Weise. Beispiele: Er erklärt die Frage umständlich. Wie erklärt er die Frage? Umständlich. Sie erteilte fröhlich Auskunft. Wie erteilte sie Auskunft? Fröhlich.   

23 Adverbiale Bestimmungen des Grundes (kausal, Kausalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) erklärt, warum etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) mit warum, weswegen, wieso. Beispiele: Die Schule fiel wegen Schneetreibens aus. Warum fiel die Schule aus?   Wegen Schneetreibens. Die Autobahn wurde durch einen Unfall blockiert. Weswegen wurde die Autobahn blockiert? Durch einen Unfall.   

24 Finde und bestimme die adverbialen Bestimmungen in den Sätzen
1. Im vergangenen Sommer betrug die höchste Temperatur 35 C°. 2. Der Flug musste wegen eines Gewitters verschoben werden. 3. Der neue Lehrer begrüßte seine Schüler auf eine sehr nette Weise. 4. Der Osterhase versteckte die Ostereier hinter den Hortensien. 5. Die meisten Leute nehmen sich an Silvester für das kommende Jahr gute Vorsätze. 6. Wegen des Nebels kam der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten vom rechten Weg ab. 7. Beim Skifahren verhalten sich manche Schüler etwas unsicher. 8. Eisbären gibt es nur am Nordpol, nicht am Südpol. 9. "Wenn man sich vorsichtig verhält, muss man nichts befürchten", sagte der Safarileiter. 10. "Die Russen mögen die Kälte und den Wodka", behaupten viele Leute. Zeit Grund Art und Weise Ort Zeit Grund Art und Weise Ort Art und Weise Besser aufpassen!

25 Adverbiale Bestimmungen des Zweckes (final, Finalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final)  erklärt, wozu etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) mit wozu, zu welchem Zweck. Beispiel: Zum besseren Verständnis las ich den Satz nochmals. Wozu las ich den Satz nochmals?   zum besseren Verständnis

26 Adverbiale Bestimmungen der Bedingung (konditional, Konditionalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) erklärt, unter welcher Bedingung etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) mit unter welcher Bedingung. Beispiel: Bei Regenwetter fahren wir mit dem Auto. Unter welcher Bedingung fahren wir mit dem Auto?

27 Adverbiale Bestimmungen des Mittels (Instrumentalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) erklärt, mit welchem Mittel etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) mit mit welchem Mittel, womit. Beispiele: Er schneidet den Apfel mit dem Messer. Mit welchem Mittel schneidet er den Apfel?   Mit Hilfe des Messers, mit dem Messer Sie schreibt mit dem Kuli. Mit welchem Mittel schreibt sie? Mit Hilfe des Kulis, mit dem Kuli

28 Adverbiale Bestimmungen des Gegengrundes (Konzessivbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) erklärt, trotz welchen Umstands etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) mit trotz welchen Umstands. Beispiel: Trotz aller Widrigkeiten gelang der Versuch. Trotz welchen Umstands gelang der Versuch?   Trotz aller Widrigkeiten.

29 http://www. deutschstunden

30 Teil II: Satzarten

31 Fragesatz – die Alternativfrage
Setzt man in einem Hauptsatz das Prädikat an die erste Stelle, erhält man einen Fragesatz Schreibt er einen Brief? Können Sie mir helfen? Reihenfolge von Subjekt und Prädikat wird vertauscht. Diese Fragesätze ohne Fragewort heißen Alternativfragen. Man kann sie nur mit „ja“, „nein“ oder indifferent („weiß nicht“, „keine Ahnung“ usw.) beantworten.

32 Wir erinnern uns an die Umstellprobe:
Opa Subjekt erklärt Prädikat den Enkeln Dativobjekt Ebbe und Flut. Subjekt Den Enkeln Dativobjekt erklärt Prädikat Opa Subjekt Ebbe und Flut. Subjekt Aussagen Ebbe und Flut Subjekt erklärt Prädikat Opa Subjekt den Enkeln. Dativobjekt Erklärt Prädikat Opa Subjekt den Enkeln Dativobjekt Ebbe und Flut? Subjekt Frage

33 Satzarten NS ohne Einleitung Relativsatz indirekter Fragesatz
Konjunktionalsatz Entscheidung Ergänzung Art der Einleitung Aussage Frage Aufforderung Wunsch Ausruf Nebensatz Hauptsatz Modus Satzarten kann man einteilen nach … Art der Selbstständigkeit Verbstellung Art der Komplexität Verbform einfacher Satz zusammen- gesetzter Satz syntaktische Funktion semantische Funktion Satzzeichen Satzreihe (Satzverbindung) Satzgefüge etc. etc.

34 Die Satzmodi (Satzarten)
Im Deutschen unterscheidet man fünf verschiedene Satzarten in Hinsicht auf den Satz-Modus: Aussagesatz Er kommt heute. Fragesatz Kommt er? Wann kommt er? Aufforderungssatz Komm! Wunschsatz Wenn er doch bald käme! Ausrufesatz Endlich kommt er! Die Einteilung der Satzarten erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen Kriterien: formal: Wie wird ein Satz gebildet? inhaltlich: Was bedeutet ein Satz?

35 Ein Satzinhalt kann in verschiedenen Formen ausgedrückt werden:
Beispiel formale Satzart inhaltliche „Satzart“ Komm! Aufforderungssatz Aufforderung Du kommst jetzt sofort her! Aussagesatz Aufforderung Kannst du bitte kommen! Fragesatz Aufforderung Nur das 1. Beispiel ist ein reiner Aufforderungssatz.

36 Bei Fragesätzen unterscheidet man zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen:
Kommst du morgen? fragt nach dem Wahrheitsgehalt; erwartet als Antwort ja oder nein Entscheidungsfrage (Alternativfrage) Wann kommst du? fragt nach wird nach einem Aspekt des in der Frage ausgedrückten Sachverhaltes Ergänzungsfrage Gib an, woran sich der (inhaltliche) Unterschied zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen in formaler Hinsicht festmachen lässt.

37 Bestimme in den folgenden Sätzen die Satzart bzw. den Satzmodus:
Kleine Übung: Bestimme in den folgenden Sätzen die Satzart bzw. den Satzmodus: Er isst gern Äpfel. Woher kenne ich ihn bloß? Du denkst wohl, ich bin blöd? Nun wird geschlafen. Hätte ich bloß nichts gesagt! Gott sei Dank! Sie verlassen sofort den Raum! Hast du keinen Hunger?

38 Hauptsatz und Nebensatz
Häufig wird der Grad der Selbstständigkeit als Kriterium für die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensatz angesehen: (1) Heute liebt er die Grammatik, die ihm einst so viel Probleme bereitet hat. die ihm einst so viel Probleme bereitet hat könnte nicht alleine stehen Nebensatz Heute liebt er die Grammatik könnte alleine stehen Hauptsatz andererseits: (2) Er behauptet heute, dass Grammatik ihm keine Probleme mehr bereite. dass Grammatik ihm keine Probleme mehr bereite könnte nicht alleine stehen Nebensatz Er behauptet heute ??? könnte nicht alleine stehen

39 Sinnvolleres Kriterium: Stellung des (finiten Teil des) Prädikats
(2) Er behauptet heute, dass Grammatik ihm keine Probleme mehr bereite. dass Grammatik ihm keine Probleme mehr bereite finites Verb an letzter Stelle Nebensatz Er behauptet heute finites Verb an zweiter Stelle Hauptsatz (?) (3) Was merkwürdig an diesem Hauptsatz ist, ist, dass er nur aus einem Wort besteht. Nebensatz (NS) (in der Funktion des Subjekts) Nebensatz (NS) (in der Funktion des Prädikativs) Hauptsatzrest (HSR)

40 Wenn Vera aus der Schule kommt, will sie manchmal gar nichts erzählen.
Markiere in folgenden Sätzen jeweils das gebeugte (= finite)Verb. Wenn Vera aus der Schule kommt, will sie manchmal gar nichts erzählen. Obwohl sie müde ist, soll sie ihrer Mama alle Neuigkeiten berichten. Es ärgert sie sehr, dass Mama immer so viele Fragen stellt. Weil es Mama allerdings eigentlich gut meint, ist Vera nicht lange auf sie böse. Nach ein paar Minuten, wenn sie erst einmal etwas gegessen hat, schüttet Vera ohnehin ihr Herz aus.

41 Sie ruft Anna an weil Anna sich immer alles aufgeschrieben hat.
Bestimme die Hauptsätze (HS) und Nebensätze (NS) und setze die fehlenden Kommas. Bevor Vera mit ihren Hausaufgaben beginnt ruft sie ihre beste Freundin Anna an. Sie ruft Anna an weil Anna sich immer alles aufgeschrieben hat. Anna fragt natürlich sofort ob sie Vera helfen kann. Sobald sich Vera informiert hat schmiedet sie mit Anna Pläne für den Nachmittag. Am liebsten gehen die beiden wenn es einen interessanten Film gibt ins Kino. Leider darf Vera erst das Haus verlassen nachdem sie ihre Pflichten erledigt hat. Bevor Vera mit ihren Hausaufgaben beginnt, ruft sie ihre beste Freundin Anna an. (NS, HS) Sie ruft Anna an, weil Anna sich immer alles aufgeschrieben hat. (HS, NS) Anna fragt natürlich sofort, ob sie Vera helfen kann. (HS, NS) Sobald sich Vera informiert hat, schmiedet sie mit Anna Pläne für den Nachmittag. (NS, HS) Am liebsten gehen die beiden, wenn es einen interessanten Film gibt, ins Kino. (HS, NS, HS) Leider darf Vera erst das Haus verlassen, nachdem sie ihre Pflichten erledigt hat. (HS, NS) weitere Übungen

42 Satzreihe oder Satzgefüge ?
SR SG Wettervorhersagen, die man von Radio und Fernsehen kennt, sind das Ergebnis von umfangreichen Messungen. In bestimmten Zeitabständen werden die Messwerte vieler Stationen an die Wetterämter weitergegeben, dort werden sie ausgewertet. Hier werden leistungsfähige Computer eingesetzt, die komplizierte Berechnungen durchführen. Computer zeichnen auch die Wetterkarten, die Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windverhältnisse darstellen. Die Messtechniken und Computerberechnungen werden immer besser, deshalb können auch längerfristige Voraussagen gemacht werden. Hochdruckgebiete bringen schönes Wetter, während mit einem Tief meist Regen kommt. Wenn man auf der Satellitenaufnahme Wolkenwirbel sieht, gibt es Stürme. Wo die Sonne hoch am Himmel steht, treffen die Strahlen senkrecht auf die Erde.

43 Arbeitsblatt: „Hauptsatzreihe oder Satzgefüge“

44 Gliedsätze Satzglieder können bestehen aus einem Wort: Ben geht heute mit Anna spazieren. Adverbiale aus einer Wortgruppe: Ben geht an sonnigen Tagen mit Anna spazieren. Adverbiale oder aus Sätzen: Ben geht mit Anna spazieren, wenn die Sonne scheint. NS in der Funktion einer Adverbiale Nebensätze, die die Funktion eines Satzglieds übernehmen, heißen Gliedsätze.

45 Teil III: Nebensatzarten

46 Arten von Nebensätzen Nebensätze kann man an der Art ihrer Einleitung unterscheiden: 1. Relativsätze Einleitung mit einem Relativpronomen Ben, der Anna liebt, kann sich auf nichts mehr konzentrieren. 2. Konjunktionalsätze Einleitung mit einer Konjunktion Ben glaubt, dass Anna ihn auch liebt. 3. indirekte Fragesätze Einleitung mit ob oder mit einem Fragepronomen. Ben wollte wissen, ob Anna ihn auch liebe. Er fragte sie, wann sie ihn besuchen komme. 4. uneingeleitete NS NS ohne Einleitung Anna sagte, sie komme bald.

47 1.Realtivsätze Relativsätze definieren/erklären - ein Substantiv/Nomen
ein substantivisches Pronomen oder eine Numerale im Hauptsatz. Sie beginnen mit einem Relativpronomen.

48 Wie heißen die Inseln, die in der Nordsee liegen?
Wer oder was liegt? Wie heißt der Wald, der zwischen Main und Neckar liegt? Wie heißt das Mittelgebirge, durch das die Weser fließt? durch + Akk. Ich suche den Mann, dem ich die Papiere geben soll. Wem etwas geben? Die Frau, die du da siehst, ist ihre Schwester. Wen oder was sehen?

49 oder von der Präposition, die vor dem Relativpronomen steht.
Das Geschlecht (der, die, das) des Relativpronomens und das Geschlecht des Substantivs im Hauptsatz sind gleich. Der Fall des Relativpronomens hängt vom Verb im Relativsatz ab (Der Mann, den du siehst – sehen + Akkusativ) oder von der Präposition, die vor dem Relativpronomen steht. (Der Boden, auf dem du stehst, …. Der Junge, auf den du stehst, ….)

50 der mit mir in die Klasse geht. NOMINATIV: Wer geht mit mir ...?
 Maskulinum Das ist der Junge, der mit mir in die Klasse geht. NOMINATIV: Wer geht mit mir ...? dessen Hausaufgaben ich immer abschreibe. GENITIV: Wessen Hausaufgaben...? dem ich mein Pausenbrot gebe. DATIV: Wem gibst du ...? den alle Mädchen hübsch finden. AKKUSATIV: Wen finden alle ...?

51 Fall Maskulinum Femininum Neutrum Plural N. der die das G. dessen deren D. dem denen A. den

52 10. Die Tage, _______ wir uns am meisten freuen, heißen „Ferien“. der
1. Hier ist der Junge, ____ gut Deutsch sprechen kann. 2. Das ist das Mädchen, ___ ich gestern im Kino gesehen habe. 3. Das ist der Mann, _______ ich gesprochen habe. 4. Wie heißt die Frau, ___ du immer Briefe schreibst? 5. Die Frau, _____ Schwester meine Mitarbeiterin ist, ist gestern ins Ausland gegangen. 6. Das sind die Kinder, _____ ich immer Märchen erzähle. 7. Das sind die Freunde, ___ uns besucht haben. 8. Die Gäste, ____ heute kommen, sind Engländer. 9. Der Schüler, ______ Bücher ich habe, kommt morgen zu uns. 10. Die Tage, _______ wir uns am meisten freuen, heißen „Ferien“. der das mit dem der deren denen die die dessen auf die

53 2. Konjunktionalsätze Konjunktionale Nebensätze beginnen mit einer Konjunktion (einem Bindewort)

54 Konjunktionen wenn darum falls weil so oft doch aber bevor oder
solange nachdem dann indem obgleich ehe damit als wo seit/seitdem während so dass bis inzwischen da dass sondern deshalb anschließend wohin also obwohl außerdem

55 Hauptsatz- und Nebensatzkonjunktionen
aber darum wenn HAUPSATZ NEBENSATZ so oft falls weil doch dann bevor oder solange nachdem indem obgleich seit/seitdem ehe damit wo als wohin während so dass also inzwischen bis dass sondern deshalb anschließend da obwohl außerdem

56 Hauptsatzkonjunktionen Nebensatzkonjunktionen
Hauptsatz- und Nebensatzkonjunktionen Hauptsatzkonjunktionen Nebensatzkonjunktionen aber denn doch oder sondern und allerdings also andererseits anschließend außerdem dabei dadurch dafür dagegen damit danach dann immerhin inzwischen jedoch als bevor bis da dass ehe falls indem nachdem obwohl seit seitdem sodass solange So oft während weil wenn wohingegen

57 Muss man das jetzt auswendig lernen?

58 Nein! Man bildet einen Beispielsatz mit einer Konjunktion und schaut, wo das finite Verb steht: „Also habe ich ihm eine gescheuert.“ „also“ = Hauptsatzkonjunktion „Und wann hast du Geburtstag?“ „und“ = Hauptsatzkonjunktion „Als sie endlich gegangen waren,...“ „als“ = Nebensatzkonjunktion „Seit ich nicht mehr rauche,...“ „seit“ = Nebensatzkonjunktion

59 Nebensatzkonjunktionen…
wenn falls weil sooft bevor solange nachdem indem obgleich ehe damit als wo seit/seitdem während so dass bis da dass wohin obwohl

60 Nebensatzkonjunktionen leiten unterschiedliche Satzarten ein
sooft wo falls weil obgleich indem damit bevor so dass wohin wenn da obwohl seit/seitdem dass bis des Mittels- instrumental ehe des Grundes - kausal des Ortes - lokal nachdem des Zwecks/der Folge final/konsekutiv wenn der Bedingung - konditional des Gegengrundes - konzessiv solange während als der Zeit - temporal

61 Der Temporalsatz – Nebensatz der Zeit
so oft bevor nachdem solange ehe seit/seitdem bis während als Diese Konjunktionen leiten einen Nebensatz der Zeit (Temporalsatz) ein. Ich putzte gerade die Fenster, als der Regen anfing. HS NS …der Zeit/Temporalsatz

62 Temporalsätze du den Salat zubereitest, decke ich den Tisch.
Ich arbeitete als Kellner in einer Studentenkneipe, ich in München studierte. du bei mir bist, fühle ich mich sicher. Monika mit Paul liiert ist, ist sie glücklich. Sie kommt vorbei, sie ihre Großeltern besucht hat. Ich rufe dich an, ich zu Hause bin. der Arzt einen Patienten untersucht, desinfiziert er seine Hände. Es gab keine Mobiltelefone, meine Großeltern jung waren. Während/Solange als/während Seit(dem),Wenn Seit(dem) wenn/nachdem sobald/wenn Bevor/Ehe als weitere Übungen

63 Nebensatz des Grundes (Kausalsatz)
und des Gegengrundes (Konzessivsatz) Kausalsatz Konjunktionen: weil, da Konzessivsatz Konjunktionen: obgleich, obwohl, auch/selbst wenn Der Wandertag fiel aus. Es regnete. Der Wandertag fiel aus, weil es regnete. Der Wandertag fiel nicht aus. Es regnete. Der Wandertag fiel nicht aus, obwohl es regnete. Er schämt sich. (Denn) Er hat gelogen. Er schämt sich, weil er gelogen hat. Er hat gelogen. Trotzdem schämt er sich nicht. Er schämt sich nicht, obwohl er gelogen hat.

64 Die folgenden Hauptsätze enthalten einen Grund.
Wandle sie so um, dass ein Satzgefüge mit einem Kausalsatz entsteht. Beispiel: Er beging das Verbrechen aus Eifersucht. Er beging das Verbrechen, weil er eifersüchtig war. 1. Durch die Unaufmerksamkeit des Torwarts ging der Ball ins Netz. 2. Wegen seiner Konfirmation kam er montags nicht zur Schule. 3. Aus Angst vor dem großen Hund wechselte sie die Straßenseite. 4. Er nahm den entlaufenen Hund aus Mitleid auf. 5. Aus Angst vor Strafe lief das Kind von zu Hause weg. 6. Durch das Bellen seines Hundes wurde der Mann vor dem Einbrecher gewarnt. 7. Wegen eines Trauerfalls in der Familie bleibt unser Geschäft heute geschlossen. 8. Der Mord geschah eindeutig aus Eifersucht.

65 Bilde Satzgefüge aus folgenden Satzpaaren – kausal oder konzessiv
Mutter backt meist selbst Kuchen. Er ist besser als der gekaufte. Die alte Dame holt sich einen Hund aus dem Tierheim. Sie möchte nicht mehr allein sein. Er ist Millionär. Trotzdem lebt er bescheiden. Wir gehen schwimmen. Draußen ist es bitterkalt. Ich strebe das Abitur an. Ich möchte später gern studieren. Sie ist knapp zwanzig Jahre älter als er. Aber er liebt sie. Sie ist knapp zwanzig Jahre älter er. Deshalb liebt er sie. Sie essen viele Süßigkeiten. Sie haben schlechte Zähne. (!) Ich habe ihm das Geld geliehen. Aber ich traue ihm nicht. Er hat starken Husten. Er raucht viel. (!)

66 Nebensatz der Bedingung (Konditionalsatz)
Konjunktionen: wenn, falls, für den Fall dass (usw.) Ich hätte Sie angerufen. Leider hatte ich Ihre Nummer nicht. Ich hätte Sie angerufen, wenn ich Ihre Nummer gehabt hätte. Du gehst wahrscheinlich einkaufen. Bring doch bitte frischen Käse mit. Falls du einkaufen gehst, bring doch bitte frischen Käse mit.

67 Nebensatz der Bedingung (Konditionalsatz)
Wie wahrscheinlich ist das Eintreffen einer Bedingung? 1. Was passiert, wenn….. Was passiert, wenn ich diesen Schalter drücke? – Dann geht das Licht an. 2. Was würde passieren, wenn… Was würde passieren, wenn ich diesen Schalter drückte/drücken würde? - Dann würde/könnte das Licht angehen. 3. Was wäre passiert, wenn… (irrealis) Was wäre passiert, wenn ich den Schalter gedrückt hätte? - Dann wäre (wohl) das Licht angegangen. was ist, wenn…/was wäre, wenn…/was wäre gewesen wenn…  if-clauses in Englisch

68 Nebensatz des Zwecks/der Absicht (Finalsatz)
und der Folge (Konsekutivsatz) Finalsatz Konjunktionen: damit, so dass Konsekutivsatz Konjunktionen: dass, so dass Ich laufe schnell. Ich will den Bus noch kriegen. Ich laufe schnell, damit ich den Bus noch kriege. Das Baby schreit laut. Es schmerzt Das Baby schreit so laut, dass es schmerzt. Ich schreibe deutlich. Andere sollen es lesen können. Ich schreibe deutlich, so dass andere es lesen können. Ich schreibe so deutlich, dass andere es lesen können. Es friert stark. Die Straßen werden glatt. Es friert stark, so dass die Straßen glatt werden. Es friert so stark, dass die Straßen glatt werden.

69 Weitere Konjunktionalsätze
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Konjunktionalsätze z.B. Den Lokalsatz (Nebensatz des Ortes) Konjunktionen: wo, woher, wohin usw. Geh‘ doch hin, wo der Pfeffer wächst. 2. Den Modalsatz (Nebensatz der Art & Weise) Konjunktionen: indem, dadurch …dass 3. Den Instrumentalsatz …. usw. Aber wir wollen nicht übertreiben!

70 Subjekt- und Objektsätze
Ein Nebensatz kann die Stelle eines Subjekts oder Objekts übernehmen. Man nennt ihn dann Subjektsatz oder Objektsatz. Subjekt- und Objektsätze werden häufig mit den Konjunktionen dass oder ob eingeleitet und werden durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Subjektsätze Objektsätze Uns freut, dass du kommst. Wer oder was freut uns?  Subjektsatz Ich höre, dass er pfeift. Wen oder was höre ich?  Objektsatz Mich erstaunt, dass ihr das wisst. Wer oder was erstaunt mich?  Subjektsatz Die alte Frau war froh, dass wir ihr halfen. Worüber war sie froh?  Objektsatz

71 Wandle die unterstrichenen Satzglieder in Subjektsätze oder Objektsätze um.
Sie freute sich sehr über unseren Besuch. (dass) Deine Rückkehr erstaunt mich. (dass) Mark bemerkte den Verlust seiner Brieftasche erst später. (dass) Meine Teilnahme am Wettkampf ist noch ungewiss. (ob) Ich fragte die Verkäuferin nach Wechselgeld. (ob) Sie freut sich, dass wir sie besuchen. Objektsatz Mich erstaunt, dass du zurückkehrst. Subjektsatz Mark bemerkte erst später, dass er seine Brieftasche verloren hatte. Objektsatz Es ist noch ungewiss, ob ich am Wettkampf teilnehme. Subjektsatz Ich fragte die Verkäuferin, ob sie Wechselgeld habe. Objektsatz

72 Interrogativsätze – Frage(wort)sätze
Sie sind eigentlich Fragesätze in der indirekten Rede. Beispiel: Er fragt: "Wann kommst du, Inge?" Er fragt, wann Inge kommt. oder Er fragt Inge, wann sie kommt.

73 Forme die Fragen in einen Interrogativsatz um! Vergiss das Komma nicht!
Meine Mutter fragt mich: "Wo wohnt dein Freund?" Ich frage meinen Vater: "Wie heißt deine Firma?" Gerda fragt ihre Freundin: "Bei welchem Friseur warst du?" Er fragt ihn: "Was hast du gesagt?" Der Lehrer fragt die Schüler: "Wer hat Tafeldienst?" Die Schüler wollen wissen: "Wann schreiben wir die nächste Arbeit?" Hugo fragt Ilse: "Mit wem warst du gestern in der Disco?" Hein Blöd fragt: "Warum muss ich immer die Kassetten abspielen? Achim fragt Linda: "Willst du mit mir ins Kino gehen?" Der Fahrgast fragt: "Wo muss ich umsteigen?" Heino will wissen: "Warum liebt mich mein Publikum so?" Greta fragt: "Gibt es das Kleid auch in Weiß?"

74 Vorläufiges Ende


Herunterladen ppt "Satzlehre: Satzglieder und Gliedsätze"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen