Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache"—  Präsentation transkript:

1 „Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Beitrag von Susanne Binder: Dialoggruppe 10 Inklusive Pädagogik und Diversität Symposium PH NÖ, April 2012

2 Umgang mit kultureller Vielfalt
Fördermaßnahmen für Deutsch Maßnahmen im Bereich der Erstsprachen Interkulturelles Lernen Integration versus Segregation

3 Sprache Deutschkenntnisse hoch bewertet Deutsch als Zweitsprache?
Defizit-Ansatz... oder Kompetenzen (an)erkennen?

4 über die Erstsprache(n)
auch: Muttersprache, Familiensprache, Herkunftssprache, Umgangssprache positive Identitätsentwicklung (Wolfgang Gröpel 1997) Gebrauch der eigenen Sprache oft untersagt

5 Lernen der Erstsprache an Schulen?
positive Selbstidentifikation – im kulturellen und sprachlichen Bereich (Tove Skutnabb-Kangas 1988)  Entwicklung, die in der Erstsprache begonnen hat, kann NICHT in der Zweitsprache fortgesetzt werden (Rudolf de Cillia 1994)  Interdependenztheorie: Niveau der Kompetenz und der Performanz in der Zweitsprache korreliert eng mit dem der Erstsprache (Jim Cummins 1979)

6 Deutsch als Zweitsprache
für außerordentliche SchülerInnen bis zu 12 Wochenstunden Beurteilungsgrundlage für Deutschunterricht

7 Sprachförderkurse seit 2006/07 in Wien (VS), heute auch an HS/KMS
Erwerb bzw. Verbesserung von Deutschkenntnissen ab 8 SchülerInnen 11 Wochenstunden integrativ & segregativ Sprachstand-Screening 2010/11: 132 VS, 57 HS/KMS

8 Unterricht in den Erstsprachen – Muttersprachenunterricht
„So eine Chance, ihre Sprache intensiv zu lernen, haben Migrantenkinder in ihrem Leben nie wieder!“ Schuljahr 2009/10: 389 LehrerInnen   21 Sprachen: Albanisch, Arabisch, Armenisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Französisch, Pashto, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Romanes, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Tschetschenisch, Türkisch, Ungarisch Schwerpunkt Wien, in NÖ: 22 Muttersprachenunterricht hauptsächlich an Volks- und Hauptschulen (NMS)

9 Praxis des Muttersprachlichen Unterrichts
Kritikpunkte Rollenfindung der muttersprachlichen LehrerInnen  - marginalisierte Position Fehlen eines Konzeptes muttersprachliches Unterrichtsmaterial  Positives: Aufwertung und Anerkennung der Erstsprachen der SchülerInnen Funktionen von Muttersprachlichen LehrerInnen vielfältig: Sprachvermittlung, Elternarbeit, Identifikations-Person, Wissensvermittlung, kulturelle ÜbersetzerInnen

10 Language-Awareness Sprachbewusstsein fördern
Selbstbewusstsein der Kinder wächst durch Interesse und Anerkennung nicht Defizite wahrnehmen, sondern das Können betonen DaZ-Didaktik fördert auch Sprachunterricht für Deutschsprachige - verständlich ausdrücken, klare und eindeutige Botschaften, fachspezifisches Vokabular erläutern, nachfragen, ob alles verstanden wurde, Schulbuchtexte neu aufbereiten, Kinder selbst erklären bzw. zusammenfassen lassen

11 Fazit nicht die Kinder in der Schule müssen sich ändern, sondern Institution Schule muss sich auf die Ansprüche der SchülerInnen einstellen um auf deren Lebenssituationen eingehen können Sprachsensibilisierung Bewusstmachung von Spracherwerbsprozessen Anerkennung der bereits mitgebrachten Mehrsprachigkeit weg vom Defizit-Denken hin zum KOMPETENZEN ANERKENNEN!


Herunterladen ppt "„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen