Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

MSC – Das Siegel für nachhaltigen Fischfang

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "MSC – Das Siegel für nachhaltigen Fischfang"—  Präsentation transkript:

1 MSC – Das Siegel für nachhaltigen Fischfang
Schulungsunterlagen Foodservice, Juni 2014 Erklärung: Die folgende Präsentation hat der MSC entwickelt, um die Mitarbeiter von Unternehmen in der Großgastronomie/Gemeinschaftsverpflegung und Restaurants umfassend über die Ziele und Arbeitsweisen des MSC-Programms zu informieren. Sie enthält Informationen über den Prozess einer MSC-Zertifizierung, die notwendige Handhabung von MSC-zertifizierter Ware sowie die korrekte Nutzung des MSC-Logos.

2 Inhalt Nachhaltigkeit in der Fischerei - Der MSC stellt sich vor
Der MSC-Umweltstandard für Fischereien Zertifizierung von Unternehmen nach dem MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard Nutzung des MSC-Logos Erklärung: Die Präsentation besteht aus fünf Teilen: Im ersten Teil werden der MSC, seine Arbeit und seine Ziele vorgestellt. Im zweiten Teil wird der MSC-Umweltstandard für Fischereien erläutert. Der dritte Teil informiert über den Rückverfolgbarkeits-Standard. Im vierten Teil wird abschließend erläutert, worauf bei der Verwendung des MSC-Logos zu achten ist. Alle vier Teile der Präsentation sind gleichermaßen wichtig, da sie Informationen beinhalten, die im Tagesgeschäft und bei Zertifizierung und Betriebsprüfung wichtig sind und bekannt sein sollten. Stellen Sie sich vor, ein Gast oder der Zertifizierer fragt Sie, was das MSC-Logo bedeutet. Sie wissen es nicht? Nach dieser Präsentation kennen Sie die Antwort! Sie wissen nicht, wie sie mit Ware aus MSC-zertifizierter Herkunft umgehen sollen? Auch dies werden Sie hier erfahren.

3 Inhalt Nachhaltigkeit in der Fischerei - Der MSC stellt sich vor
Der MSC-Umweltstandard für Fischereien Zertifizierung von Unternehmen nach dem MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard Nutzung des MSC-Logos Erklärung: Wir beginnen mit Teil eins: Die Arbeit und Beweggründe des MSC

4 Warum gesunde Ozeane wichtig sind
Gesunde Ozeane sind Existenzgrundlage: Fisch als wichtige Nahrungsquelle für wachsende Weltbevölkerung, wichtigste Proteinquelle für manche Länder (insb. Entwicklungsländer) Fischindustrie weltweit wichtiger Arbeitgeber: 58,3 Mio. Beschäftigte direkt in Fischerei und Aquakultur weltweit 10 – 12 % der Weltbevölkerung oder Mio. Menschen arbeiten im vor- oder nachgelagerten Bereich (Fischindustrie) Erklärung: Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit im Fischereisektor, warum gibt es überhaupt den MSC? Gesunde Ozeane sind nicht nur Voraussetzung für einen lebendigen Lebensraum Meer, sondern auch für die Existenzgrundlage zahlreicher Menschen und Volkswirtschaften rund um den Globus. Noch nie lastete auf unseren Weltmeeren ein stärkerer Druck als heute – die Folge menschlicher Aktivitäten und ökologischer Veränderungen: Fisch als Nahrungsmittel: Fisch ist eine gesunde und erneuerbare Nahrungsquelle und sichert das Überleben zahlreicher Menschen. Durch die wachsende Weltbevölkerung lastet ein steigender Druck auf dieser Ressource. Fischereiwirtschaft: Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum globalen Handel – weltweit versorgt sie Unternehmen mit der nötigen Rohware und sichert die Lebensgrundlage vieler Menschen. Fischereigemeinden: Sie sind für den Erhalt von Arbeitsplätzen und der wirtschaftlichen Sicherheit auf ertragsfähige Ozeane angewiesen. Quelle: FAO, SOFIA-Report 2014

5 Situation der Fischbestände weltweit
Erklärung: Seit Jahrzehnten gehen Fischbestände in vielen Teilen der Meere stark zurück. In ihrem jüngsten Bericht über den Zustand der weltweiten Fischerei “The State Of World Fisheries And Aquaculture 2014“ berichtet die Welternährungsorganisation FAO*: knapp ein Drittel (ca. 29 %) der weltweiten Fischbestände gelten entweder als überfischt oder erschöpft oder erholen sich gerade erst betrug diese Zahl noch 10%. die Anzahl der nur mäßig befischten oder nicht voll ausgeschöpften Bestände ist von 40% Mitte der 70er Jahre auf nur 10% im Jahr 2012 gesunken. mehr als die Hälfte (ca. 60 %) aller Fischbestände wird derzeit maximal befischt. Dies bedeutet, dass diesen Beständen nicht noch mehr Fisch als derzeit entnommen werden kann. Damit stehen viele beliebte Speisefische, aber auch Millionen von Arbeitsplätzen und die Vielfalt in den Meeren auf dem Spiel. Bedenkt man zudem, dass die Weltbevölkerung weiterhin anwachsen und somit die Nachfrage nach Fisch auch in Zukunft steigen wird, ist klar, dass die Fischerei dringend nachhaltiger agieren muss. *Quelle: FAO: UN Food and Agriculture Organisation, The State of World Fisheries and Aquaculture 2014 (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Weltfischereibericht 2014) Quelle: FAO, SOFIA-Report 2014

6 Wer ist der MSC? Internationale, gemeinnützige Umweltorganisation
1997 von WWF und Unilever ins Leben gerufen Entwicklung eines internationalen Umweltstandards zur Zertifizierung von Fischereien (Wildfang) Gemeinsame Entwicklung mit Umweltorganisationen, Wissenschaft, Fischindustrie und Regierungen Erfüllt die FAO*- Richtlinien für Umweltprogramme *FAO: UN Food and Agriculture Organisation (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) Erklärung: Das Schlüsselereignis zur Gründung des MSC war der Zusammenbruch der Kabeljaufischerei vor Neufundland, Kanada Anfang der 1990er Jahre. Daraufhin wurde der MSC (auf Englisch: Marine Stewardship Council) von der Umweltorganisation WWF und dem Lebensmittelkonzern Unilever ins Leben gerufen. Bereits seit 1999 agiert die Organisation unabhängig von seinen Gründern und gemeinnützig. Dies bedeutet, dass sich der MSC aus eigener Kraft sowie über Fördergelder finanziert, und nicht auf Gewinnerwirtschaftung ausgerichtet ist. Ziel des MSC ist es, einen Beitrag zum Erhalt der Fischbestände zu leisten und den Industriesektor für wild gefangenen Fisch und Meeresfrüchte auf eine nachhaltige Basis zu stellen. Zu diesem Zweck entwickelte der MSC ein Programm für Fischereien und die Fischindustrie: Es umfasst die Zertifizierung von Fischereien und die Kennzeichnung von nachhaltig gefangenem Fisch mittels eines Siegels. Die Zertifizierung der Fischereien erfolgt nach einem strengen wissenschaftsbasierten Umweltstandard, den der MSC in Zusammenarbeit mit anderen Umweltorganisationen, der Fischindustrie und der Wissenschaft über 2 Jahre erarbeitet hat und der auf Richtlinien der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen beruht. Das Programm gibt Fischereien die Möglichkeit zu beweisen, dass sie Fisch auf nachhaltige Weise fangen. Auch alle Unternehmen, die den Fisch verarbeiten oder umpacken, durchlaufen eine Zertifizierung, damit der Fisch lückenlos bis zu einem MSC-zertifiziertem Ursprung rückverfolgbar ist. Denn nur so können Verbraucher sicher sein, dass ein Fischartikel mit MSC-Logo auch wirklich aus einer zertifizierten und damit nachhaltig arbeitenden Fischerei stammt. Das MSC-Logo ist international verfügbar, weltweit anerkannt und wird bereits in über 100 Ländern eingesetzt.

7 Erklärung: Der MSC hat die Vision einer besseren Zukunft: Ozeane, in denen Leben wächst und gedeiht und deren Ertragsfähigkeit für heutige wie für künftige Generationen gesichert ist. Um dies zu erreichen, nutzt der MSC Marktkräfte um die Fischerei in einen nachhaltigen Wirtschaftssektor zu verwandeln.

8 Inhalt Nachhaltigkeit in der Fischerei - Der MSC stellt sich vor
Der MSC-Umweltstandard für Fischereien Zertifizierung von Unternehmen nach dem MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard Nutzung des MSC-Logos Erklärung: Im zweiten Teil der Präsentation wird der MSC-Umweltstandard für Fischereien vorgestellt und anhand von zwei Beispielen MSC-zertifizierter Fischereien verdeutlicht.

9 Der MSC-Umweltstandard
Drei Prinzipien für die Bewertung und Zertifizierung von Fischereien Nachhaltigkeit des Bestandes Geringe Auswirkungen auf das Ökosystem Effektives Management Erklärung: Fischereien im MSC-Programm werden nach den folgenden drei Prinzipien bewertet und zertifiziert: Nachhaltigkeit des Bestandes Geringe Auswirkungen auf das Ökosystem Effektives Management Prinzip 1) bedeutet, dass die Fischbestände langfristig auf hohem Niveau gehalten werden. Dabei darf man nicht vergessen, dass Fischbestände natürlichen Schwankungen unterliegen und mal größer und mal kleiner sein können. Wichtig ist jedoch, dass die Fischerei auf solche Veränderungen reagiert und, wenn nötig, weniger fängt, um den Fortbestand zu sichern. Prinzip 2) bedeutet, dass die Fischerei keine langfristigen irreparablen Schäden im Lebensraum Meer verursachen darf. Unter diesem Prinzip wird z.B. der Beifang an Jungfischen, anderen Fischarten, Meeresvögeln und -säugern betrachtet. Beifang ist alles, was ungewollt im Netz der Fischer landet. Auch die Auswirkungen des Fanggerätes auf den Gewässerboden spielen eine Rolle. Prinzip 3) bedeutet, dass die Fischerei alle lokalen, nationalen und internationalen Standards und Gesetze einhält. Weiterhin muss die Fischerei Strukturen schaffen, die es ihr erlauben, schnell und angemessen auf veränderte Bedingungen zu reagieren (wie z.B. klimatische Veränderungen oder Bestandsschwankungen), um so die Nachhaltigkeit der Fischerei zu ermöglichen. Die drei Prinzipien untergliedern sich in 31 Indikatoren, die von einem unabhängigen Fischerei-Bewertungsteam bewertet werden. Die Bewertung einer Fischerei dauert im Durchschnitt 18 Monate.

10 MSC in der Praxis Beispiel „Maldives pole & line skipjack tuna “ (Malediven, Echter Bonito) Echter Bonito (Skipjack Tuna) wird in den Gewässern um die Malediven seit Jahrhunderten mit Angelruten einzeln gefangen Seit 2012 MSC-zertifiziert Ergebnis: verbesserte Regulierungsmaßnahmen / formale Regeln zur Bewirtschaftung der Bestände nach dem Vorsorgeprinzip durch die Mitgliedstaaten der Indian Ocean Tuna Commission (IOTC) Erklärung: In der Fischerei und den mit ihr verbundenen Wirtschaftszweigen arbeiten ungefähr 30 Prozent der Arbeitskräfte der Malediven. Die Fischerei liefert über 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und ist somit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. In den letzten Jahren haben die Malediven rund Tonnen Skipjack pro Jahr gefangen. Der Skipjack-Fang wird in den Gewässern um die Malediven seit Jahrhunderten mit Angelruten ausgeübt. Dies ist eine sehr selektive Fischereimethode, da jeder Fisch einzeln aus dem Wasser gezogen wird und so gut wie kein Beifang anfällt. Dies bedeutet, dass kaum etwas an Bord landet was nicht erwünscht ist. Die Haken der Angelruten haben keine Widerhaken – gefangene Tiere können also wenn nötig unverletzt wieder zurück ins Wasser entlassen werden. Die Thunfischbestände im Indischen Ozean werden gemeinsam von gut 30 Ländern gemanagt. Bei einer so großen Zahl an Mitgliedern ist es oft schwer, Entscheidungen zu treffen, die alle Länder mittragen können. Auch dank der MSC-Zertifizierung im Jahr 2012 gibt es nun verbesserte Regulierungsmaßnahmen sowie formale Regeln zur gemeinsamen Bewirtschaftung der Thunfisch-Bestände nach dem Vorsorgeprinzip. Zudem soll die lokale Verarbeitung der Fänge weiter ausgebaut werden, um Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region zu stärken.

11 MSC in der Praxis Beispiel Kap-Seehecht, Südafrika Wichtigste Erfolge:
Sterben von Seevögeln reduziert Bunte Bänder an Netzen angebracht – Abschreckung von Seevögeln Albatrosssterben um 99 % reduziert Staatliches Beobachterprogramm Regierung wollte 2012 staatliches Beobachterprogramm reduzieren Um MSC-Zertifikat nicht zu gefährden Regierung führt Programm fort Erklärung: Ein weiteres Beispiel für die Wirksamkeit des MSC-Programms ist der Südafrikanische Kap-Seehecht. Teil der Zertifizierungsauflagen war es, mehr Informationen zum Vogelbeifang zu sammeln und diesen, wenn nötig, zu reduzieren. Hierfür hat sich die Fischerei für ein Beobachterprogramm eingesetzt, welches von der Regierung finanziert wird. Die Regierung des Landes wollte Anfang 2012 aufgrund knapper Finanzen das Beobachterprogramm deutlich reduzieren. Das hätte die MSC-Zertifizierung der Fischerei in Gefahr gebracht. Lobbyarbeit der Fischerei und die Gefahr des Verlustes des MSC-Zertifikates haben die Regierung davon überzeugt das Programm beizubehalten. Die gesammelten Daten wiesen auf einen hohen Seevogelbeifang in der Kap-Seehechtfischerei hin, dem mit Verbesserungen am Fanggerät begegnet werden sollte. Tatsächlich hat der Einsatz von bunten Bändern an den Netzen den Beifang von Seevögeln um 90%, den von Albatrossen sogar um 99% gesenkt. Diese Bänder halten beim Ausbringen und Einholen des Netzes die Seevögel fern. Quelle: Maree, BA, Wanless RM, Fairweather TP, Sullivan BJ & Yates O Significant reductions in mortality of threatened seabirds in a South African trawl fishery. Animal Conservation 17: online veröffentlicht (

12 Welche Arten gibt es MSC-zertifiziert?
Es gibt 108 verschiedene MSC- zertifizierte Fischarten weltweit. Die in Deutschland Beliebtesten sind: Alaska Seelachs Dorsch / Kabeljau Hering (Wild-) Lachs Muscheln Scholle Seelachs Shrimps Thunfisch Erklärung: Jedes Jahr kommen neue Fischereien und neue Fischarten zum MSC-Programm hinzu. Daher lohnt es sich, sich auf der Internetseite des MSC regelmäßig über die neusten Zertifizierungen zu informieren. Schon heute werden die wichtigsten Speisefische in Deutschland als MSC-zertifiziert angeboten, z.B. Seelachs, Hering, Kabeljau, Scholle oder Thunfisch. Wichtig ist auch hier nochmal der Hinweis, dass im Rahmen der MSC-Zertifizierung keine Fischarten pauschal zertifiziert werden (also nicht „der Kabeljau“ oder „der Thunfisch“). Die Zertifizierung bezieht sich immer auf einen bestimmten Bestand in einer bestimmten Region, welcher von der jeweiligen Fischerei befischt wird.

13 Interesse von Fischereien
Erklärung: Immer mehr Fischereien lassen sich nach MSC-Standard bewerten. Sie alle beweisen damit, wie wichtig der Fischindustrie ein nachhaltiges Arbeiten und damit die Sicherung der Zukunft ist. Im Mai 2014 waren weltweit 221 Fischereien MSC-zertifiziert und weitere 104 Fischereien befanden sich in öffentlicher Bewertung. Außerdem hatten sich 40 bis 50 Fischereien zur vertraulichen Vorbewertung angemeldet (Stand Mai 2014). Zusammen fangen die Fischereibetriebe im MSC-Programm nahezu zehn Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte jährlich, was mehr als 10 % des gesamten weltweiten Fangs entspricht. Die bereits zertifizierten Fischereien fangen etwa sieben Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte – ca. 9 % der gesamten weltweiten Fangmenge. Bitte bedenken Sie, dass nur Fischereien des Wildfangs am MSC-Programm teilnehmen können. Fischfarmen können nicht nach MSC-Standard bewertet werden und so kann gezüchteter Fisch, und damit auch Bio-Fisch, nicht das MSC-Logo tragen. *Mai 2014

14 Was wurde bisher erreicht?
221 Fischereien zertifiziert Über 9 % des weltweiten Wildfangs* 104 Fischereien in Bewertung Ca. 3% des weltweiten Wildfangs* Zusammen mit dem MSC konnten die Fischereien Bestände wieder aufbauen Beifänge reduzieren Schutzgebiete einrichten Management verbessern Erklärung: In den 17 Jahren seit Gründung des MSC wurde bereits viel erreicht: 221 Fischereien besitzen eine gültige MSC-Zertifizierung. Ihre Fänge decken über 9% des weltweiten Wildfangs ab. 104 weitere Fischereien befinden sich in MSC-Bewertung. Rechnet man die Fangmengen dieser Fischereien mit ein, könnten bald über 12% des weltweiten Wildfischfangs aus MSC-zertifizierten Fischereien kommen. *Basis: FAO (2009) , 89,8 Mio. Tonnen Fisch

15 Inhalt Nachhaltigkeit in der Fischerei - Der MSC stellt sich vor
Der MSC-Umweltstandard für Fischereien Zertifizierung von Unternehmen nach dem MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard Nutzung des MSC-Logos Erklärung: Wie funktioniert die Zertifizierung nach dem MSC Standard in der Praxis, was müssen Mitarbeiter beachten und welche besonderen Anforderungen gibt es? Darum geht es im dritten Kapitel.

16 Der MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard
Management & Training Rückverfolgbarkeit & Mengenabgleiche Keine Substitution & Vermischung Klare Identifizierung Erklärung: Der MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard stellt sicher, dass ein Fisch mit MSC-Logo auch tatsächlich nachhaltig gefangener MSC-zertifizierter Fisch ist. Der MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard beinhaltet vier Prinzipien: Vorhandensein von angemessenen Management- und Kontrollsystemen, sowie die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf diese Systeme. Dokumentation von Warenein- und ausgängen, anhand derer MSC-Ware jederzeit zu seiner Herkunft zurückverfolgt werden kann. Die Dokumente müssen zudem den Abgleich von Einkauf und Verkauf MSC-zertifizierter Ware ermöglichen. Sicherstellung, dass MSC-Ware jederzeit physisch von herkömmlich gefangener Ware getrennt bleibt und es zu keiner Vermischung kommt. MSC-Ware muss stets eindeutig als solche gekennzeichnet sein und die Systeme eine Nutzung des MSC-Logos für herkömmlich gefangenge Ware ausschliessen. Die Zertifizierung wird, wie auch bei den Fischereien, von einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt. Der MSC verdient hieran kein Geld.

17 Rückverfolgbarkeitsstandard
Erklärung: MSC-zertifizierter Fisch wird in der nachfolgenden Lieferkette getrennt verarbeitet und gelagert. Jedes Unternehmen, das diesen Fisch bearbeitet oder umpackt, muss zertifiziert sein und Nachweise darüber erbringen, dass es den Rückverfolgbarkeits-Standard des MSC einhält. So ist der Weg des MSC-zertifizierten Fischs vom Teller des Verbrauchers bis zu einer zertifizierten Fischerei zuverlässig nachvollziehbar. Die Zertifizierung wird, wie auch bei den Fischereien, von einem unabhängigen Dritten durchgeführt. Die lückenlose Rückverfolgbarkeit schließt auch aus, dass illegal gefangener Fisch in die Produktkette gelangt oder dass nicht zertifizierter Fisch als MSC-zertifiziert verkauft wird. Erkennbar ist der MSC-zertifizierte Fisch am blau-weißen MSC-Siegel. Die Verwendung des MSC-Siegels, genauso wie der Hinweis auf die Verwendung von MSC-zertifiziertem Fisch, kann nach erfolgreicher Zertifizierung nach Unterzeichnen einer Lizenzvereinbarung erfolgen. Wie die Zertifizierung von statten geht und was dafür zu tun ist, wird auf den folgenden Folien beschrieben.

18 Zertifizierung und Audit: Überblick
Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Zertifizierungsgesellschaft (nicht durch den MSC) Kontrollaudits (angekündigt und unangekündigt) ca. alle 12 Monate Gültigkeit des Zertifikats: 3 Jahre Erklärung: Während des Audits prüft der Zertifizierer, ob die Arbeitsabläufe im Betrieb sicherstellen, dass MSC-gekennzeichneter Fisch nicht mit anderem Fisch vermischt oder vertauscht wird. Auch verwaltende Arbeiten werden geprüft, d. h. es werden Massenbilanzrechnungen durchgeführt und Dokumente gesichtet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Fragen über den MSC und MSC-gekennzeichneten Fisch gestellt. Das MSC-Zertifikat ist drei Jahre gültig und wird danach mittels einer erneuten Zertifizierung verlängert. In der Zwischenzeit gibt es regelmäßige Überprüfungen (Audits) durch den Zertifizierer. Ein Audit findet in der Regel alle 12 Monate nach Erhalt des Zertifikats statt. Eine Überprüfung kann angekündigt oder unangekündigt erfolgen. Der MSC führt darüber hinaus weitere Tests durch. Beispielsweise werden einzelne Produkte bis zur Fischerei zurückverfolgt. Zusätzlich führt der MSC DNA-Tests durch, um sicherzustellen, dass die ausgewiesene Fischart mit dem verkauften Fisch übereinstimmt.

19 Zentrale Fragen des Zertifizierers
Wo kaufen Sie ein? Sind Ihre Lieferanten MSC-zertifiziert? Wie trennen Sie MSC und andere Ware, z.B. bei Wareneingang und Lagerung? Ist Dokumentation (z.B. Warenein- und -ausgänge) vollständig? Kann MSC-zertifizierte Ware zum Lieferanten zurückverfolgt werden? Erklärung: Einige Beispielfragen aus der Praxis.

20 In der Praxis: Lagerung
Wie wird MSC-Ware gelagert, so dass keine Vermischung mit herkömmlicher Ware erfolgen kann? Es wird ausschließlich MSC- zertifizierter Fisch gekauft ODER Es gibt einen separaten und klar gekennzeichneten Bereich für MSC- zertifizierten Fisch im Lager, Behälter oder Kühlfach ODER Die Ware ist eindeutig als MSC- zertifiziert gekennzeichnet Erklärung: Jedes Unternehmen hat eigene Abläufe und Systeme entwickelt. Der MSC hat deshalb darauf geachtet, dass seine Anforderungen in bestehende Systeme integriert werden können. Dies bedeutet, dass jedes Unternehmen ein eigenes Vorgehen zum Erfüllen des MSC-Standards entwickeln kann. Die drei oben genannten Beispiele zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, die Trennung von MSC-zertifiziertem Fisch und anderem Fisch sicherzustellen. Wichtig ist auch, alle Mitarbeiter darüber zu informieren, was passiert, wenn kein MSC-zertifizierter Fisch mehr auf Lager liegt (Neubestellung, Ware nicht als MSC-Ware kennzeichnen, falls stattdessen nicht-MSC-zertifizierter Fisch verwendet wird. Im Fall des Auslobens auf Speisekarten: MSC-Logo von der Speisekarten entfernen, falls nicht-MSC-zertifizierter Fisch verwendet wird). ANMERKUNG des MSC: Wir empfehlen, Ihre Vorgehensweisen und Maßnahmen in diese Präsentation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzunehmen. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die folgenden und Ihre eigenen Folien auszudrucken und gut sichtbar in allen Standorten auszuhängen oder in einem Ordner zugänglich zu machen.

21 In der Praxis: Wareneingang
Prüfen, ob die MSC-zertifizierte Ware separat verpackt und als MSC- zertifiziert ausgewiesen ist Prüfen, ob ggf. Lieferschein oder Rechnung Ware als MSC-zertifiziert ausweist Prüfen, ob Menge der Lieferung mit Menge auf Lieferschein übereinstimmt Stimmen die Mengen nicht überein, sollten Sie die MSC-zertifizierte Ware nicht annehmen Lieferschein nach Prüfung aufbewahren Erklärung: Bei Eintreffen der Ware überprüfen Sie, ob diese separat verpackt und als MSC-zertifiziert erkenntlich ist (Verpackung und Lieferschein). Die Ware muss nicht notwendigerweise mit dem Kürzel „MSC“ oder der Zertifikatsnummer ausgewiesen sein. MSC-zertifizierter Ware könnte z.B. auch ein bestimmter interner Code zugewiesen werden, der quasi als „Platzhalter“ für MSC fungiert. Dies muss dem Kunden jedoch deutlich gemacht werden. Gleichen Sie die Menge des gelieferten und die Menge des auf dem Lieferschein angegebenen MSC-zertifizierten Fischs ab. Bewahren Sie den Lieferschein auf. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter, wo die Lieferscheine aufzubewahren sind. 21

22 In der Praxis: Verarbeitung
Verarbeiten von MSC-Ware muss getrennt von herkömmlicher Ware erfolgen (zeitlich oder räumlich) Eindeutiges Kennzeichnen der MSC- Ware während der Verarbeitung, um Vermischung mit herkömmlicher Ware auszuschliessen Abwiegen der Ware, um verkaufte Mengen festhalten zu können Notieren der Daten für späteren Nachweis Erklärung: Beim Verarbeiten des MSC-zertifizierten Fischs muss sichergestellt sein, dass es nicht zum Vermischen mit nicht-zertifiziertem Fisch kommt. Die Verarbeitung von zertifiziertem und nicht-zertifiziertem Fisch muss räumlich oder zeitlich getrennt voneinander stattfinden. Nehmen Sie einen Mengenabgleich von dem Fisch vor, den Sie einkaufen und verkaufen. Diese Zahlen müssen notiert und für spätere Nachweise dokumentiert werden. 22

23 In der Praxis: Dokumentation
Allgemeines: Festgelegte Verfahrensanweisungen zur Handhabung von MSC-Ware Jährliche Schulungen für Mitarbeiter MSC-zertifizierte Fischarten stimmen mit Zertifikat überein Einkauf: Zertifizierungsnachweis Lieferanten Alle MSC-Wareneingänge aufzeichnen Ggf. Lieferscheine/Rechnungen mit MSC-Angabe Verarbeitung / Zubereitung: Grundrezepte mit Mengenangaben für verschiedene Zubereitungsformen Erklärung: ALLGEMEIN: Folgende Dokumentation muss für MSC-zertifizierte Ware erstellt und später dem Zertifizierer vorgelegt werden. Erarbeiten Sie eine Verfahrensanweisung für die Handhabung der MSC-zertifizierten Ware. Hierfür können Sie beispielsweise diese Präsentation ergänzen und Ihre eigene Verfahrensanweisung und/oder Ihr spezifisches System einfügen. Führen Sie jährliche Schulungen Ihrer Mitarbeiter durch und erstellen Sie Nachweise hierüber. Vergessen Sie nicht, auch neue Mitarbeiter zu MSC zu schulen. Stellen Sie sicher, dass die bei Ihnen im Verkauf befindlichen MSC-zertifizierten Fischarten mit jenen übereinstimmen, die Sie dem Zertifizierer gemeldet haben (Ihr Zertifikat listet all die Fischarten auf). EINKAUF: Heben Sie alle Lieferscheine zu MSC-zertifizierter Ware auf (die MSC-Zertifizierung muss dort vermerkt sein). Sie benötigen einen Nachweis über die gültige Zertifizierung Ihres/Ihrer Lieferanten. Drucken Sie dessen Eintrag in der Lieferanten-Datenbank des MSC aus. Die Lieferanten-Datenbank finden Sie unter: Achten Sie bitte darauf, dass das Zertifikat gültig ist. VERARBEITUNG: Dokumentieren Sie die Mengen der MSC-zertifizierten Ware, also Menge des verkauften Fischs Menge des verarbeiteten Fischs, z. B. in Salaten oder panierter Ware. Wareneingang und Warenabgang müssen gleich / ähnlich hoch sein. Die Menge des verarbeiteten Fischs kann auch in Form eines Grundrezepts für ein wiederkehrendes Gericht festgehalten werden.

24 In der Praxis: Häufigste Fehler
MSC-zertifizierter Fisch nicht klar getrennt gelagert und ausgewiesen und kann deshalb verwechselt werden. Mitarbeiter wurden nicht ausreichend geschult. Sie wissen nicht, wie mit MSC-gekennzeichneter Ware zu verfahren ist. MSC-Logo wird genutzt, bevor die Zertifizierung abgeschlossen ist. MSC-Logo nicht korrekt verwendet. Erklärung: Gespräche mit Zertifizierern haben ergeben, dass bei Audits immer wieder dieselben Fehler festgestellt werden. Auf dieser Folie haben wir die am häufigsten auftretenden Fehler gelistet. Auf diese Punkte sollten Sie besonders achten.

25 Tipps für gutes Gelingen
Durchführen von Schulungen für alle Mitarbeiter sowie für neue Kollegen Aufnahme der Kriterien zum Umgang mit MSC-zertifizierter Ware in das Qualitätshandbuch Erstellen von Dienstanweisungen zum Umgang mit MSC-zertifiziertem Fisch Erstellen von Checklisten und Aushängen der Listen dort, wo Mitarbeiter sie leicht sehen können Erklärung: Folgende Tipps möchte Ihnen der MSC geben: Die Schulung und Information aller Mitarbeiter ist besonders wichtig. Nur wenn Mitarbeiter gut informiert sind, können die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit umfassend erfüllt werden. Bitte denken Sie daran, auch neue Mitarbeiter zu schulen und informieren und vergessen Sie nicht, dass das Wissen bestehender Mitarbeiter regelmäßig aufgefrischt werden sollte. Jeder, der MSC-zertifizierten Fisch handhabt, sollte über den MSC informiert sein. Genauso sollten die Maßnahmen bekannt sein, die der Betrieb in Bezug auf MSC-zertifizierten Fisch entwickelt hat. Die von Ihnen erstellten Kriterien können beispielsweise in ein Qualitätshandbuch aufgenommen werden, falls Sie ein solches haben. Sie können auch Dienstanweisungen für das Vorgehen mit MSC-zertifizierter Ware erstellen. Genauso gut können Sie die Checklisten aus dem Anhang dieser Präsentation ausdrucken und gut sichtbar aufhängen.

26 Gruppenzertifizierung
Möglich bei Zusammenschluss einzelner Unternehmen oder für Betriebe mit mehreren Standorten Voraussetzung: Ernennen einer Gruppenleitung Zentrale Steuerung erleichtert vieles Interne Überprüfung aller Standorte, externe Prüfung nur bei Gruppenleitung und ausgewählten Standorten Reduzierte Kosten und Aufwand Ebenfalls 3 Jahre Gültigkeit, Folgeprüfungen durch Zertifizierer in der Regel alle 12 Monate Erklärung: Für Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung kann eine Gruppenzertifizierung besonders interessant sein. Als Gruppen gelten zum Beispiel Unternehmen, die als Eigentümer oder Pächter zahlreiche Standorte, Groß- und Gemeinschaftsküchen betreiben. Die Gruppenzertifizierung wurde speziell für Unternehmensformen geschaffen, bei denen eine größere Anzahl von Einzelbetrieben von einer übergreifenden Stelle (genannt „Gruppenleitung“) vertreten oder geführt wird. Mit zentralen Einkaufsabteilungen und Management-Systemen, die einheitlich für alle Standorte gelten, profitieren diese besonders von den Vorteilen einer Zertifizierung als Gruppe.

27 Was wurde bisher erreicht?
Weltweit sind knapp Unternehmen MSC-zertifiziert Weltweit gibt es über Produkte mit MSC-Logo, davon etwa: 5.700 in Deutschland, 1.300 in Österreich, 1.000 in der Schweiz Etwa 52% des in DE verkauften Fischs aus Wildfang ist MSC-zertifiziert Über 50% der deutschen Fisch essenden Verbraucher haben das blaue MSC-Logo schon einmal gesehen. Erklärung: In den letzten Jahren ist die Anzahl der MSC-zertifizierten Artikel in Groß- und Einzelhandel kontinuierlich gestiegen. Im Mai 2014 verkauften über 100 Länder etwa MSC-gesiegelte Artikel. Der weltgrößte Markt für Artikel ist Deutschland. Fast Artikel befinden sich dort im Handel und die Anzahl steigt weiter. In Österreich gibt es derzeit etwa Produkte und in der Schweiz gibt es momentan ca MSC-zertifizierte Artikel zu kaufen. MSC-gekennzeichnete Artikel findet man vor allem in der Tiefkühltruhe, im Kühlregal, bei den Konserven und vereinzelt auch in Frischfischtheken. Darüber hinaus findet man das blaue MSC-Logo auch immer häufiger in der Gastronomie, so z.B. bei Restaurants und Mensen. Unter „Wo kaufen?“ kann man auf der Webseite des MSC recherchieren, welcher Lieferant für welche Fischarten zertifiziert ist und Artikel mit dem blauen MSC-Zeichen vertreibt. Der Link lautet: Unter „Auswärts Essen“ finden Sie alle MSC-zertifizierten Standorte der Außer-Haus-Verpflegung:

28 MSC in der Ausser-Haus-Verpflegung
(exkl. McDonald‘s) Sodexo zertifiziert Aramark zertifiziert Erklärung: Auch im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung interessieren sich immer mehr Unternehmen für eine MSC-Zertifizierung. Mit wachsendem Bewusstsein der Konsumenten steigt auch die Nachfrage nach verantwortungsvoll bezogenen Lebensmitteln. Immer mehr kleine und große Unternehmen reagieren auf die Bedürfnisse ihrer Gäste: in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind seit 2013 knapp 1000 Standorte verschiedenster Unternehmen und Ketten aus dem Foodservice Sektor zertifiziert und vermitteln ihren Gästen aktiv, dass sie zum Schutz der Meere beitragen. Maredo zertifiziert 2010 2011 2012 2013 D/A/CH, Dezember 2013

29 Inhalt Nachhaltigkeit in der Fischerei - Der MSC stellt sich vor
Der MSC-Umweltstandard für Fischereien Zertifizierung von Unternehmen nach dem MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard Nutzung des MSC-Logos Erklärung: Der folgende und letzte Teil dreht sich um das blaue MSC-Logo und seine Verwendung.

30 Schritte zur Nutzung des MSC-Logos
Ihr Unternehmen ist nach MSC- Rückverfolgbarkeits-Standard zertifiziert Lizenzvereinbarung mit dem MSC unterschrieben Material (Speisekarte/Thekenaufsteller) und Kommunikationsmittel (Webseite, Poster etc.) nach Richtlinien des MSC erstellt und von MSC freigegeben Erklärung: Bevor das MSC-Logo verwendet werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Das Unternehmen, das MSC-zertifizierten Fisch verkauft, ist zertifiziert. Dies ist auch über die Online-Lieferanten-Datenbank des MSC nachvollziehbar. Es wurde eine Lizenzvereinbarung mit dem MSC geschlossen. Mit dieser Vereinbarung erwerben Sie sich das Recht, das MSC-Logo zu zeigen und mit ihm zu werben (auf der Speisekarte, in der Theke, auf Ihrer Webseite, etc.) oder aber die Initialen „MSC“ oder den Namen „Marine Stewardship Council“ zu verwenden. Material und alle Kommunikationsmittel die das MSC-Logo zeigen, wurden beim MSC angemeldet und von diesem vor Drucklegung freigegeben. Auf diese Weise stellt der MSC sicher, dass sein Name und sein Logo rechtmäßig eingesetzt werden und unterstützt das Unternehmen dabei, das MSC-Logo optimal mit dem höchst möglichen Wiedererkennungswert für seine Kunden anzuwenden. Außerdem wird so die vollständige Rückverfolgbarkeit des Fischs bis zur zertifizierten Fischerei gewährleistet.

31 Freigabe zur Nutzung des MSC-Logos
Genehmigungsformular für alle MSC- zertifizierten Arten im Speisenangebot komplett ausfüllen Speisekarten sowie Material für die Essensausgabe (z.B. Preisschilder/Aufsteller) zusammen mit dem Formular an MSC senden Auslobung mit MSC-Logo und Informationstext Einsendung an: Erklärung: Alle Materialien und Kommunikationsmittel, die das Logo oder die Initialen „MSC“ oder „Marine Stewardship Council“ für werbliche Zwecke tragen müssen vom MSC vor Verwendung freigegeben werden. Materialien für die Essensausgabe Speisekarte, Aufsteller, Preisschilder: Hierfür hat der MSC ein „Genehmigungsformular“ entwickelt, das als Checkliste für das Unternehmen und den MSC dient (das Formular können Sie vom MSC unter erfragen). Alle MSC-zertifizierten Fischarten werden in das Formular eingetragen. Das Formular wird vollständig ausgefüllt und zusammen mit dem entwickelten Material per an den MSC zur Freigabe gesendet. Nach erfolgter Freigabe können alle Materialien eingesetzt werden. Nur wenn eine neue Fischsorte verwendet wird, muss das Formular erneut eingereicht und diese Fischsorte angemeldet werden. Bei neuen Gerichten, die aus bereits angemeldeten Fischsorten zubereitet werden, müssen neue Materialien die das MSC-Logo tragen erneut zur Freigabe eingereicht werden, nicht aber das Formular. Kommunikationsmittel Flyer, Webseite, Handzettel, Plakate etc: Diese müssen vor Drucken des Materials per an den MSC geschickt werden. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf der übernächsten Folie. Wichtig ist auch, Ihren Zertifizierer zu informieren, wenn Sie neue Fischarten in Ihr MSC-Sortiment aufnehmen oder ein neuer Lieferant unter Vertrag genommen wird. Der Zertifizierer benötigt diese Informationen für das nächste Audit.

32 Speisekarte/-plan: Nutzen des MSC-Logos
Das blaue Oval befindet sich neben dem Gericht, in dem ausschließlich MSC-zertifizierter Fisch und Meeresfrüchte verwendet wurden. Auf der Speisekarte/auf dem Aufsteller wird das MSC-Menülogo mit Informationstext abgebildet. Ihre Zertifizierungsnummer muss in der Nähe des MSC-Logos stehen Erklärung: Bei der Auszeichnung MSC-zertifizierter Gerichte muss Folgendes beachtet werden: Der MSC hat ein eigenes Menülogo mit Informationstext erstellt, der dem Gast das MSC-Logo erläutert. Dieser Informationstext muss gut sichtbar auf dem Speisenangebot ausgewiesen werden. In der Nähe des MSC-Logos muss Ihre Zertifizierungsnummer stehen. Nur MSC-zertifizierter Fisch darf mit dem MSC-Logo ausgezeichnet werden. Bitte bedenken Sie bei der Auszeichnung Folgendes: Der Gast darf nicht den Eindruck gewinnen, dass alle angebotenen Gerichte MSC-zertifiziert ist, sondern muss klar zuordnen können, welcher Fisch MSC-zertifiziert ist und welcher nicht. Hier sehen Sie an einem Beispiel, wie Fisch aus einer MSC-zertifizierten Fischerei in der Speisekarte gekennzeichnet werden kann. Das MSC-Logo ist in das Speisenangebot integriert. Der MSC-Begleittext und die Zertifizierungsnummer sind bei dieser Lösung am unteren Ende der Speisekarte gut sichtbar abgebildet.

33 Allgemeine Kommunikationsmittel
Webseite, Apps, Handzettel, Anzeigen, etc., die das MSC-Logo zeigen, zur Freigabe an MSC senden Angeben, wo und wann das Material verwendet werden soll Wichtig: Eindruck vermeiden, dass alle Fischwaren bei Ihnen aus MSC- zertifizierter Fischerei stammen Druck / Verwendung des Materials nach erfolgter Freigabe Erklärung: Zu den Kommunikationsmitteln gehören Handzettel, Anzeigen, Ihre Webseite, Poster, Apps etc. Die Kommunikationsmittel müssen vor ihrem Einsatz vom MSC freigegeben werden. Sie müssen vor Verwendung elektronisch an den MSC gesendet werden. Der MSC benötigt Angaben darüber, wann und wo das Material eingesetzt werden soll. Die Materialien dürfen nicht den Eindruck vermitteln, dass alle Ihrer Gerichte MSC-zertifiziert sind. Leser des Materials müssen eindeutig sehen können, welche Gerichte tatsächlich MSC-zertifiziert sind. Nach Freigabe durch den MSC kann das Material verwendet werden.

34 Berichterstattung an den MSC
Die Berichterstattung erfolgt auf die MSC-zertifizierten Fischarten im Speiseangebot (die bei der Anmeldung auf dem Genehmigungsformular genannten Arten): Eingekauften Warenmengen Einkaufswert Auf Basis dieser Angaben werden die anfallenden Lizenzgebühren nur Nutzung des MSC-Siegels berechnet. Erklärung: Gemäß der unterzeichneten Lizenzvereinbarung zur Nutzung des MSC-Siegels sind Sie zudem verpflichtet, die eingekauften Mengen an MSC-Fisch zu dokumentieren und auf Anfrage an den MSC zu berichten. Eine solche  Umsatzmeldung wird vom MSC viertel- oder halbjährlich, oder nur einmal im Geschäftsjahr angefragt – je nachdem, wie viel MSC-Ware im Betrieb eingekauft wird (0 bis USD = jährlich; bis 10 Mio. USD = halbjährlich; mehr als 10 Mio. USD = vierteljährlich). Sie erhalten dafür vom MSC per eine Aufforderung zur Berichterstattung mit der Bitte die vorgefertigte Excel-Tabelle mit den Werten zu eingekauften Mengen/Einkaufspreisen auszufüllen. Anhand dieser Informationen kann der MSC die anfallenden Lizenzgebühren berechnen, die auf den vom Betrieb eingekauften Mengen basieren.

35 Jährliche Aktionswoche
Zertifizierte Betriebe können an der jährlichen MSC-Aktionswoche teilnehmen Zeigen Sie Ihren Gästen, dass Sie sich engagieren! Kostenlose Materialien zur Kommunikation mit dem Gast: Posterserie Zeitung Aufsteller Give-Aways Webseite Facebook ... Erklärung: Mit einer jährlichen Aktionswoche unterstützt Sie der MSC, Ihr Engagement in Sachen Meeresschutz an Ihre Gäste zu kommunizieren. Die Materialien hierzu erhalten Sie kostenfrei nach rechtzeitig erfolgter Anmeldung. Die Aktionswoche in der Außer-Haus-Verpflegung, die 2013 erstmals unter dem Motto „Schwarz auf Weiß – Wahrhaftiges aus der Welt der nachhaltigen Fischerei“ durchgeführt wurde, ist ebenso informativ wie unterhaltsam: ohne erhobenen Zeigefinger und wissenschaftliches Fachchinesisch vermittelt das Herzstück der Aktionswoche – eine achtseitige Zeitung – Wissenswertes rund um das MSC-Programm, über Fischarten und Fangmethoden.

36 Zusammenfassung Ziel des MSC: Erhalt von Fischbeständen und dem Lebensraum im Meer MSC-Umweltstandard für die Zertifizierung von Fischereien MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard für alle Unternehmen, die Fisch aus zertifizierten Fischereien verarbeiten oder handeln Verbraucher erkennen durch das blaue MSC-Logo, das Fisch aus nachhaltiger Fischerei stammt Sie kommunizieren Ihren Kunden durch Ihre Zertifizierung Ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Schulung: In diesem Training haben Sie erfahren, wie sich der MSC für den Erhalt von Fischbeständen und den Lebensraum im Meer einsetzt. Der MSC lässt Fischereien zertifizieren, die nachhaltigen Fischfang betreiben und gut gemanagt werden. Mit dem Rückverfolgbarkeits-Standard ermöglicht der MSC lückenlose Rückverfolgung MSC-zertifizierten Fischs vom „Teller bis zu einer zertfifizierten Fischerei“. Die Präsentation hat auch gezeigt, worauf es bei der Zertifizierung ankommt und welche Maßnahmen hierfür ergriffen werden müssen. Wichtig ist, dass die MSC-zertifizierte Ware immer getrennt gehalten wird und immer als MSC-zertifiziert identifizierbar ist. Für Kunden bedeutet dies, dass sie sicher sein können: „Was ein MSC-Logo trägt, kommt tatsächlich aus einer nachhaltig arbeitenden Fischerei.“

37 Kontakt Marine Stewardship Council Schwedter Straße 9A Berlin Tel: +49 (0)

38 Anhang CHECKLISTE Wir prüfen beim Wareneingang, dass wir die richtige MSC-zertifizierte Ware von einem zertifizierten Lieferanten erhalten haben Wareneingangsbelege über MSC-zertifizierte Ware werden für spätere Nachweise (für den Zertifizierer) aufgehoben Wir lagern MSC-zertifizierte Ware gesondert von anderer Ware Wir kennzeichnen ausschließlich MSC-zertifizierte Ware mit dem MSC- Logo MSC-zertifizierte Ware kann immer eindeutig also solche identifiziert und damit von anderer Ware unterschieden werden Zahlen über Verkauf und Weiterverarbeitung von MSC-zertifizierter Ware sind vollständig vorhanden !! Nehmen wir neue Fischarten oder neue Lieferanten in unser MSC- Sortiment auf, informieren wir unseren Zertifizierer innerhalb von 10 Tagen nach der 1. Lieferung Erklärung: Diese Checkliste können Sie bei Bedarf verändern, ausdrucken und an Ihre Mitarbeiter verteilen.

39 Anhang CHECKLISTE für die Freigabe von Materialien:
Alle MSC-Fischsorten wurden mit dem komplett ausgefüllten Genehmigungsformular beim MSC angemeldet MSC-Informationstext und MSC-Menülogo wurden in den Materialien berücksichtigt Alle Materialien und Kommunikationsmittel mit MSC-Logo wurden per zur Freigabe an MSC gesendet Freigabe durch MSC ist erfolgt. Gericht kann mit MSC-Logo verkauft und Kommunikationsmittel genutzt werden !! Neues Material mit MSC-Logo? Prozedere wiederholen Erklärung: Dies ist eine Checkliste zum Überprüfen der Vorgaben für die Freigabe von Materialien mit MSC-Logo. Sie können sie ausdrucken und den verantwortlichen Mitarbeitern zur Verfügung stellen.

40 Exkurs: ASC ASC – Zertifizierung von Fisch und Meeresfrüchten aus Aquakultur Seit der Gründung 2010 sind bereits 847 ASC-zertifizierte Produkte auf dem Markt ASC und MSC sind 2 eigenständige Organisationen! Rückverfolgbarkeits-Standard bei ASC beruht auf MSC-Standard Kontaktdaten unter Erklärung: Der ASC (Aquaculture Stewardship Council) wurde 2010 vom WWF (World Wild Fund for Nature) und der IDH (Initiative für nachhaltigen Handel) gegründet, um - ebenso wie der MSC - verantwortungsvolle, umweltverträgliche Praktiken zu fördern und, im Falle des ASC, die Produktions- und Lieferkette von Fisch und Meeresfrüchten aus Aquakultur, nachhaltiger zu gestalten. Im Bereich der Zertifizierung von Unternehmen der Lieferkette und des Rückverfolgbarkeits-Standards hat der ASC die Standards des MSC übernommen. Dies erleichtert die Zertifizierung für Unternehmen, die sich um beide Zertifikate bemühen möchten.

41 Exkurs: Zeitplan ASC Art Zulassung (von Zertifizierern eröffnet)
Anzahl zertifizierter Fischfarmen Fischfarmen in Bewertung Volumina verfügbar für Markt* Tilapia 27 3 Pangasius 37 10 Lachs 2 7 Muscheln - Interesse besteht Q Abalone Forelle 1. Audit in Planung Garnele Q Q Seriola / Cobia Q2/ Noch offen Erklärung: Dieser Zeitplan über die Entwicklung des ASC gibt Hinweise auf dessen Zukunftsprognosen und bereits Erreichtes. Q = Quartal √ = vollständig *Angebot je nach Aufnahme durch Farmen (voraussichtlich stark nachfragebestimmt) Quelle: ASC, Januar 2014

42 Anhang Weiterführende Informationen und Dokumente :
MSC-Zertifizierung für Unternehmen Fragen und Antworten (FAQ) zur MSC-Zertifizierung: zertifizierung-unternehmen Liste aller MCS-zertifizierten Fischereien: Datenbank über zertifizierte Lieferanten: kaufen/lieferantendatenbank 8-Minuten-Film über den MSC (in Englisch mit deutschen Untertiteln): TOrrp0owJM3spn25X


Herunterladen ppt "MSC – Das Siegel für nachhaltigen Fischfang"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen