Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom 16.-19. April 2016 Trauma nach ATLS Dr. med. D. Rhein Straub Leitende Ärztin interdisziplinäre.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom 16.-19. April 2016 Trauma nach ATLS Dr. med. D. Rhein Straub Leitende Ärztin interdisziplinäre."—  Präsentation transkript:

1 Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April Trauma nach ATLS Dr. med. D. Rhein Straub Leitende Ärztin interdisziplinäre Notfallstation LUKS Sursee

2 © Dr. med. D. Rhein Straub

3 Dr. med. J. Styner Der Algorithmus richtet sich nach den
ATLS-Richtlinien, 9th Edition; 09/2012 Dr. med. J. Styner 02/1976 © Dr. med. D. Rhein Straub

4 Liefert ein leicht zu erinnerliches Schema für jeden Arzt (egal welchen Ausbildungstandes), einen verletzten Patienten zu evaluieren und behandeln Gibt eine einheitliche Sprache für die Behandlung von verletzten Patienten Schema ist messbar, verständlich und reproduzierbar; standardisierte Handlungsabläufe © Dr. med. D. Rhein Straub

5 „treat first what kills first“
Grundidee: die bedrohlichsten Verletzungen und Störungen der Vitalfunktionen des Patienten schnell zu erfassen und zu behandeln „treat first what kills first“ © Dr. med. D. Rhein Straub

6 Das Fehlen einer definitiven Diagnose sollte nie eine notwenige Therapie verzögern
Eine detaillierte Anamnese ist nicht notwendig um einen schwerverletzten Patienten zu evaluieren und therapieren © Dr. med. D. Rhein Straub

7 Anhand des „primary survey“ (Erstunter-
suchung und –versorgung) nach dem ABCDE-Schema „secondary survey“ © Dr. med. D. Rhein Straub

8 A: Airway with cervical spine protection B: Breathing/Ventilation
C: Circulation with hemorrhage control D: Disability E: Environment & Exposure © Dr. med. D. Rhein Straub

9 Dran denken: Selbstschutz! © Dr. med. D. Rhein Straub

10 A AIRWAY © Dr. med. D. Rhein Straub

11 © Dr. med. D. Rhein Straub

12 Mit HWS-Stabilisation! (Cave: Ansprechen!)
A: Airway Mit HWS-Stabilisation! (Cave: Ansprechen!) Vor allem bei Kindern heikel Ziel: Den Atemweg sichern © Dr. med. D. Rhein Straub

13 Enorale Untersuchung: Allfällige Fremdkörper entfernen/ Intubation
Sprache? Enorale Untersuchung: Allfällige Fremdkörper entfernen/ Intubation Cyanose? Agitation? Atemhilfsmuskulatur? Gesichtsschädel-/Larynxfrakturen? Trachealverletzungen? Absaugen Sauerstoffmaske mit 10 Liter O2 © Dr. med. D. Rhein Straub

14 Und bei maxillofacialem Trauma
Vor allem Patienten mit einem verminderten Bewusstseinsgrad (Schädelhirnverletzungen, Alkohol, Drogen, Thoraxverletzungen) haben ein erhöhtes Risiko für einen gefährdeten Airway und benötigen einen definitiven Atemweg (Tubus) Und bei maxillofacialem Trauma © Dr. med. D. Rhein Straub

15 © Dr. med. D. Rhein Straub

16 Hals nicht überstrecken
Falls Atemweg behindert: Head-tilt - Chin lift - Manöver Daumen der rechten Hand hält Unterlippe nach unten Hals nicht überstrecken © Dr. med. D. Rhein Straub

17 Jaw-thrust-Manöver (Esmark-Handgriff) V. a. bei Verdacht auf ein HWS-
Trauma © Dr. med. D. Rhein Straub

18 Intubation Bei GCS ≤ 8 def. Airway notwendig: Intubation (oro-
oder nasotracheal) © Dr. med. D. Rhein Straub

19 Indikationen für einen definitiven Airway: Bewusstlos
Schweres SHT (GCS ≤ 8) Apnoe Maxillofaciale Frakturen Tachypnoe, Hypoxie, Hypercarbie, Zyanose Aspirationsgefahr (Blutung, Erbrechen) Obstruktionsgefahr (Halshämatom, Larynx- /Tracheaverletzung, Stridor) © Dr. med. D. Rhein Straub

20 Den Hals nie überextendieren/-flektieren oder rotieren
Wenn der Stifneck temporär entfernt werden muss (Intubation): manuelle Inline-Stabilisation der HWS mit 2 Personen © Dr. med. D. Rhein Straub

21 © Dr. med. D. Rhein Straub

22 © Dr. med. D. Rhein Straub

23 Nach Intubation richtige Tubuslage überprüfen - Wie?
© Dr. med. D. Rhein Straub

24 Ein HWS-Trauma muss bei jedem erwartet werden, der
Multiple Verletzungen hat Verminderten GCS/Bewusstlosigkeit Stumpfes Trauma oberhalb der Clavicula oder maxillofaciales Trauma/Schädelhirntrauma hat © Dr. med. D. Rhein Straub

25 Evt. Verwendung eines nasopharyngealen
(Wendl-Tubus) oder oropharyngealen (Güdl-Tubus; bewusstlos) Hilfsmittels: © Dr. med. D. Rhein Straub

26 Kontraindikationen für nasotracheale Intubation ?
Hinweise für solche Verletzungen? © Dr. med. D. Rhein Straub

27 Bei Verdacht einer Schädelbasisfraktur, Mittelgesichtsfrakturen: Magensonde oral einlegen (ansonsten Gefahr der intracraniellen Passage) Generell hier keine nasopharyngealen Instrumentationen (kein Wendl-Tubus) © Dr. med. D. Rhein Straub

28 Falls Unmöglichkeit der Intubation: Chirurgischer Airway:
Tracheostomie Cricothyroidotomy © Dr. med. D. Rhein Straub

29 © Dr. med. D. Rhein Straub

30 © Dr. med. D. Rhein Straub

31 B Breathing & Ventilation
© Dr. med. D. Rhein Straub

32 © Dr. med. D. Rhein Straub

33 B: Breathing & Ventilation
Thoraxinspektion/-palpation, –auskultation und –perkussion (Stridor, Heiserkeit?, etc.) Halsinspektion (-venen?), SpO2, Atemfrequenz, Zyanose?, Emphysem? © Dr. med. D. Rhein Straub

34 Spannungspneumothorax Flail chest mit Lungenkontusion
Erkannt werden müssen: Spannungspneumothorax Flail chest mit Lungenkontusion Massiver Hämatothorax Offener Pneumothorax Perikardtamponade © Dr. med. D. Rhein Straub

35 Spannungspneumothorax  venöser Rückstrom zum Herzen vermindert
Klinische Diagnose! © Dr. med. D. Rhein Straub

36 Zeichen/Symptome eines Spannungspneumothorax?
© Dr. med. D. Rhein Straub

37 Unilateral silent chest Halsvenenstauung Hypersonore Perkussion
Thoraxschmerzen Atemnot Tachykardie Hypotonie Tracheadéviation Unilateral silent chest Halsvenenstauung Hypersonore Perkussion © Dr. med. D. Rhein Straub

38 Unterschied zu Perikardtamponade?
© Dr. med. D. Rhein Straub

39 Therapie eines Spannungspneumothorax?
Cave bei (Spannungs-) Pneumothorax? © Dr. med. D. Rhein Straub

40 Sekundär: Thoraxdrainage
Offener Pneumothorax Primär: Mit einem sterilen okklusiven Verband an drei Seiten angeklebt therapieren Sekundär: Thoraxdrainage © Dr. med. D. Rhein Straub

41 © Dr. med. D. Rhein Straub

42 Flail Chest Definition? © Dr. med. D. Rhein Straub

43 Meist mit Lungenkontusion
Ein Segment der Thoraxwand hat keine knöcherne Verbindung mehr mit dem Rest des Thorax Meistens bei Rippenserienfrakturen: 2 oder mehr Rippen sind an 2 oder mehr Orten gebrochen Meist mit Lungenkontusion Paradoxe Thoraxbewegung bei Inspiration/Exspiration © Dr. med. D. Rhein Straub

44 Lungenkontusion © Dr. med. D. Rhein Straub

45 ▲ zwischen Spannungspneumothorax und massivem Hämatothorax?
© Dr. med. D. Rhein Straub

46 Massiver Hämatothorax - Thoraxdrainage - Volumen-/Blutsubstitution
- Wenn 1500 mL sofort in der Drainage sind oder 200 mL/h während 2-4 Stunden Thoraxdrainage abklemmen und Thorakotomie notwendig! © Dr. med. D. Rhein Straub

47 C Circulation with hemorrhage control © Dr. med. D. Rhein Straub

48 © Dr. med. D. Rhein Straub

49 Hypotonie beim Trauma-Patient ist bis zum Beweis des Gegenteils hypovolämischer Genese!
© Dr. med. D. Rhein Straub

50 Rekapillarisationszeit? Puls (cave: Medikamente, Sportler, PM) ?
GCS ? Hautfarbe ? Rekapillarisationszeit? Puls (cave: Medikamente, Sportler, PM) ? Ein unregelmässiger Puls ist meist ein Warnzeichen für eine mögliche kardiale Dysfunktion BD ? Temperatur ? (kühl) © Dr. med. D. Rhein Straub

51 Schweregrad eines Schocks: Base defizit, pH (metabolische Acidose),
Auch beachten: Patientenalter, Zeit zwischen Unfall und Therapiebeginn, Medikamente, Schweregrad Schweregrad eines Schocks: Base defizit, pH (metabolische Acidose), Lactat  ABGA © Dr. med. D. Rhein Straub

52 Beckenstabilität (einmal prüfen!) Abdomen Periphere Pulse FAST
© Dr. med. D. Rhein Straub

53 C

54 C

55 Stoppen durch direkten manuellen Druck
C: Circulation „Stop the bleeding“ (Galea, Thorax, Abdomen, Becken, Femoral, aktiv blutende offene Wunden) Stoppen durch direkten manuellen Druck © Dr. med. D. Rhein Straub

56 2 grosse Zugänge / i.o.-Zugang BE inklusive Testblut und SS-Test
Warmes Ringerfundin (39°C) 1-2 Liter für Erwachsene 20 mL/kg KG für Kinder Kolloide (Tetraspan, HAES, Voluven) Evt. EC-Gabe (0 negativ) Operative Blutstillung © Dr. med. D. Rhein Straub

57 1 ml Blutverlust mit 3 ml Kristalloider Infusionslösung ersetzen
3:1-Regel: 1 ml Blutverlust mit 3 ml Kristalloider Infusionslösung ersetzen Ansprechen auf die Volumengabe? Adäquate Endorgan-Durchblutung und Oxygenation (Urin-Output, Bewusstsein, periphere Haut-Durchblutung) © Dr. med. D. Rhein Straub

58 Cave: Bei fehlender Antwort: Perikardtamponade ?
Spannungspneumothorax ? Nicht-hämorrhagischer Schock ? © Dr. med. D. Rhein Straub

59 Massentransfusion (EC)  Verbrauchskoagulopathie
Hypothermie führt zu einer Koagulopathie und unterstützt damit die Blutungsneigung Massentransfusion (EC)  Verbrauchskoagulopathie  FFP, Thc-Konzentrate und evt. Gerinnungsfaktoren notwendig © Dr. med. D. Rhein Straub

60 D Disability © Dr. med. D. Rhein Straub

61 D: Disability (neurologischer Status) GCS
(Cave: Oxygenation, Ventilation, Perfusion in Ordnung; Hypoglykämie, C2, Narkotika, Drogen, Medikamente) © Dr. med. D. Rhein Straub

62 © Dr. med. D. Rhein Straub

63 V Responds to vocal stimuli P Responds to painful stimuli
Vereinfachtes Model: AVPU A Alert V Responds to vocal stimuli P Responds to painful stimuli U Unresponsive to all stimuli © Dr. med. D. Rhein Straub

64 Pupillengrösse/-symmetrie und Reaktion
Lateralisierungszeichen (Déviation, Halbseitenlähmung) © Dr. med. D. Rhein Straub

65 Auch hier häufig reevaluieren („ Talk and die“)
© Dr. med. D. Rhein Straub

66 E Exposure & Environment
© Dr. med. D. Rhein Straub

67 Kleider dabei durchschneiden Hypothermie vermeiden
Complettly undress Kleider dabei durchschneiden Hypothermie vermeiden Aufwärmen braucht Energie -> Hypoxämie verstärkt; kalte Thrombozyten funktionsuntüchtig (Gerinnungsstörungen) Warme Tücher, warme Infusionen, evt. Bair- Hugger © Dr. med. D. Rhein Straub

68 © Dr. med. D. Rhein Straub

69 Log-Roll unter Schutz der Wirbelsäule
© Dr. med. D. Rhein Straub

70 © Dr. med. D. Rhein Straub

71

72 © Dr. med. D. Rhein Straub

73 Gründe? Zum Log-Roll gehört auch die rektale/genitale Untersuchung !!
© Dr. med. D. Rhein Straub

74 Prostata palpabel ? (high riding = nach kranial verlagert)
Blut am Meatus urethrae/Scrotum ? Ecchymose perineal ? Perianale Sensibilität ? Sphinktertonus ? © Dr. med. D. Rhein Straub

75 Blut am Meatus urethrae Perineale Ecchymose Scrotumhämatom
Kontraindikationen für einen transurethralen Blasenkatheter bei Verdacht einer Urethraverletzung Blut am Meatus urethrae Perineale Ecchymose Scrotumhämatom High-riding/nicht palpable Prostata (kranial verlagert) (Instabile) Beckenfraktur © Dr. med. D. Rhein Straub

76 © Dr. med. D. Rhein Straub

77 Bei Verdacht einer Urethraverletzung:
Nie DK-Einlage vor rektaler/genitaler Untersuchung im Rahmen des primary surveys unter E Bei Verdacht einer Urethraverletzung: retrogrades Urethrogramm, urologisches Konsilium © Dr. med. D. Rhein Straub

78 Transfer und Umlagern mit Rollbrett/Rutschtuch
Vakuummatratze/Spineboard/Schaufel-barre, alle Unterlagen, Kleider, etc. entfernen vor dem Rx/CT (Artefakte) Transfer und Umlagern mit Rollbrett/Rutschtuch Im Rahmen des Log-Rolls machen © Dr. med. D. Rhein Straub

79 Weitere Diagnostik nur bei kreislaufstabilem Patienten
Häufiges Wiederholen des ABCDE! Um Verschlechterungen des Patienten und somit Anpassung der Therapie nicht zu verpassen Weitere Diagnostik nur bei kreislaufstabilem Patienten Muss Patient verlegt werden? © Dr. med. D. Rhein Straub

80 © Dr. med. D. Rhein Straub

81 - Erst wenn das primary survey beendet ist
Secondary Survey - Erst wenn das primary survey beendet ist - Die Wiederbelebungsmassnahmen gut laufen - ABCDE mehrfach geprüft wurden - Und der Patient eine Normalisierung der Vitalfunktionen zeigt © Dr. med. D. Rhein Straub

82 Systematische komplette Untersuchung von Kopf bis Fuss
Inklusive Anamnese/Unfall- mechanismus und kompletter neurologischer Untersuchung „ In jedes Loch einen Finger“ AMPLE © Dr. med. D. Rhein Straub

83 © Dr. med. D. Rhein Straub

84 A Allergien AMPLE: M Medikamente/Noxen (Drugs) P Persönliche Anamnese/
Pregnancy L Letzte Mahlzeit E Events/Environment related to injury © Dr. med. D. Rhein Straub

85 © Dr. med. D. Rhein Straub

86 Indikationen für ein Schädel-CT bei Schädelhirntrauma:
Ein CT Schädel ist indiziert bei Patienten mit einem leichtem Schädelhirntrauma (bestätiger Bewusstseinsverlust, Amnesie, Desorientierung bei GCS von 13-15) und einer der folgenden Punkte: © Dr. med. D. Rhein Straub

87 GCS < 15 zwei Stunden nach dem Trauma > 2 Episoden von Vomitus
Alter > 65 Jahre Neurologische/-psychologische Defizite Zeichen einer Schädelbasisfraktur (Hämatotympanon, Racoon Eyes, Battle sign, Oto-, Rhinoliquorrhoe) © Dr. med. D. Rhein Straub

88 Epileptischer Anfall/ bekannte Epilepsie Pupillenanomalie
Verdacht einer offenen oder Impressions- Schädelfraktur © Dr. med. D. Rhein Straub

89 Mehr als 30-minütige retrograde Amnesie
Gefährlicher Mechanismus (Fussgänger gegen Auto, Fahrer vom Motorrad geworfen, Sturz von mehr als 1 Meter oder fünf Stufen) OAK, Thrombozytenaggregationshemmer, Gerinnungsstörungen Alkoholkonsum/-intoxikation; Drogenkonsum St. n. neurochirurgischem Eingriff in den letzten 6 Monaten © Dr. med. D. Rhein Straub

90 Bei mittlerem (GCS 9-12) und schwerem Schädelhirntrauma (GCS < 8) wird immer ein CT Schädel gemacht. Merke: Sobald ein CT Schädel gemacht wird, soll die HWS mitgefahren werden! Damit dort dann auch gleich die Gefässe beurteilt werden können (Dissektion etc.), soll die HWS mit KM gefahren werden. Also: CT Schädel/HWS nativ und mit KM jeweils anmelden! © Dr. med. D. Rhein Straub

91 Wirbelsäule / Rückenmark Hals - / - Wirbelsäule: HWS schützen!
© Dr. med. D. Rhein Straub

92 10% der Patienten mit einer HWS-Fraktur
haben eine zweite Wirbelsäulenfraktur! © Dr. med. D. Rhein Straub

93 Patient maximal 2 Stunden auf dem Spineboard / Vakuummatratze /
Schaufelbarre belassen Hws: Ganze Wirbelsäule immobilisieren © Dr. med. D. Rhein Straub

94 Guidelines zur Beurteilung einer allfälligen HWS-Verletzung:
A) Wache und nüchterne Patienten, die keine Nackenschmerzen haben: HWS-Verletzung sehr unwahrscheinlich  Stifneck öffnen / entfernen und HWS untersuchen © Dr. med. D. Rhein Straub

95 Wenn weiterhin keine Schmerzen: kein Röntgen notwendig
wenn keine Druckdolenz, Hals seitlich bewegen, falls schmerzlos, dann flektieren und extendieren Wenn weiterhin keine Schmerzen: kein Röntgen notwendig Cave: Ablenkende Schmerzen! © Dr. med. D. Rhein Straub

96 B) Wache, nüchterne Patienten mit HWS-
Schmerzen: Rx HWS ap/lateral und Dens axis, evt. CT, bis dahin Stifneck belassen C) Patienten mit vermindertem GCS oder zu jung um ihre Symptome zu beschreiben: Rx und / oder CT D) Patienten mit neurologischen Ausfällen: CT und / oder MRI © Dr. med. D. Rhein Straub

97 Entlastung Spannungspneu notwendig? Thoraxdrainage notwendig?
© Dr. med. D. Rhein Straub

98 Cave bei Thoraxverletzungen:
Kinder erleiden oft schwerwiegende Verletzungen intrathorakaler Strukturen ohne Evidenz einer knöchernen Verletzung © Dr. med. D. Rhein Straub

99 © Dr. med. D. Rhein Straub

100 Perineum/Rektum und Vagina nicht vergessen!
Abdomen / Becken: Perineum/Rektum und Vagina nicht vergessen! © Dr. med. D. Rhein Straub

101 © Dr. med. D. Rhein Straub

102 © Dr. med. D. Rhein Straub

103 Bei Hinweisen für eine instabile Beckenfraktur mit Hämorrhagie:
Innenrotation der Unterschenkel (Open book verschliessen) Beckengurt Leintuch Beckenzwinge © Dr. med. D. Rhein Straub

104 © Dr. med. D. Rhein Straub

105 Cave bei Abdomenverletzungen:
Verletzungen retroperitonealer Organe (Duodenum, Pankreas, Zwerchfell) können auch mit Hilfe des CT‘s schwierig zu identifizieren sein © Dr. med. D. Rhein Straub

106  FAST / CT Abdomen wenn stabil
Leber-, Milz- und Nierenverletzungen sind die am meisten betroffenen Organläsionen  FAST / CT Abdomen wenn stabil Duodenalrupturen meist in unangeschnallten Autofahrern bei Frontalkollision und Fahrrad- Lenker © Dr. med. D. Rhein Straub

107 Chance-Fraktur Lws (Distraktion)
Dünndarmverletzungen meist bei Dezelerationstraumen bei angeschnallten Autofahrern Hinweise dafür: Seat-belt-sign Chance-Fraktur Lws (Distraktion) © Dr. med. D. Rhein Straub

108 Ruhigstellung frakturierter Extremitäten
Muskuloskelettal Ruhigstellung frakturierter Extremitäten (Reduktion von Blutverlust, Schmerzen, Weichteilschaden) Reposition luxierter Frakturen/Gelenke Offene Frakturen steril abdecken WS falls notwendig weiter stabilisieren Di-Te-Rappel ?Antibiotikaprophylaxe ? © Dr. med. D. Rhein Straub

109 „Life over Limb“ © Dr. med. D. Rhein Straub

110 © Dr. med. D. Rhein Straub

111 © Dr. med. D. Rhein Straub

112 © Dr. med. D. Rhein Straub

113 Definition: Temp. < 35°C Therapie mit warmem Wasser, nicht reiben
Hypothermie: Definition: Temp. < 35°C Therapie mit warmem Wasser, nicht reiben Analgetika notwendig „ You‘re not dead until you‘re warm and dead!“ © Dr. med. D. Rhein Straub

114 Regelmässige Re- Evaluation
Auch hier: Regelmässige Re- Evaluation Dokumentation, Kommunikation, Verlegung notwendig? © Dr. med. D. Rhein Straub

115 © Dr. med. D. Rhein Straub

116 Quellenangaben: ALTS Student Course Manual Chirurgische Klinik LuKS
Wikipedia Netter Rippenspreizer Landesfeuerwehrschule Bremen Thieme.de / Thieme-connect.de Schockraummanagement.de Urologielehrbuch.de doc check pictures.de medipods.de Babinski.de quizlet.com medfuehrer.de flashcardexchange.com Wien.gv.at Springer-medizin.de med-college.de Weilinger.at Science-direct.com © Dr. med. D. Rhein Straub


Herunterladen ppt "Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom 16.-19. April 2016 Trauma nach ATLS Dr. med. D. Rhein Straub Leitende Ärztin interdisziplinäre."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen